Arbeitsblatt: Voll- Hilfs- Modalverb
Material-Details
Theorie Arbeitsblatt.
Das Wichtigste in Kürze.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
65776
512
6
20.08.2010
Autor/in
Amigo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D Verbarten: Voll-, Hilfs- und Modalverben Vollverben Vollverben können alleine in einem Satz stehen. Die meisten Verben sind Vollverben. Alle Verben, die weder Hilfsverb noch Modalverb sind, sind Vollverben. Beispiel: Sie arbeitet im Garten. Ich ruhe mich aus. Der FCZ gewinnt locker gegen GCZ. Hilfsverben Die drei Hilfsverben sind:, , Mit ihnen werden die Zeitformen , und gebildet. Sie helfen also einem Vollverb. Beispiel: gehen 1.P.Sg Perfekt lachen 2. P.Pl Plusquamperfekt kaufen 3. P.Sg Futur2 Achtung: Hilfsverben MÜSSEN IMMER mit einem Vollverb verbunden sein. Stehen sie ohne Vollverb, werden sie selber zu einem Vollverb. Beispiel: Wir haben ein Eis gegessen. haben Wir haben ein Eis. haben Modalverben Sie haben die Fähigkeit, die Bedeutung eines Satzes zu ändern (zu modifizieren) und nennen die näheren Umstände (Möglichkeit, Wunsch, Befehl etc.) eines Geschehens. Es gibt sechs Modalverben: Sie ein Eis essen. Sie ein Eis essen. Sie ein Eis essen. Sie ein Eis essen. Sie ein Eis essen. Sie ein Eis essen. Achtung: Modalverben MÜSSEN IMMER mit einem Vollverb verbunden sein. Stehen sie ohne Vollverb, werden sie selber zu einem Vollverb. Beispiel: Wir wollen ein Eis essen. wollen rosc 2010 Wir wollen ein Eis. wollen