Arbeitsblatt: Befruchtung

Material-Details

Arbeitsblatt zum Befruchtungsvorgang
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

66116
836
0
22.08.2010

Autor/in

Digga (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

BEFRUCHTUNG Befruchtungsvorgang Nach der Bestäubung durch Insekten oder durch den Wind beginnt das männliche Pollenkorn auf der klebrigen, weiblichen Narbe zu keimen. Der Pollenschlauch wächst dabei durch den mehr oder weniger langen Griffel und durch den engen Eingang der Samenanlage. Der Zellkern des männlichen Pollenschlauches verschmilzt schlussendlich mit demjenigen der weiblichen Eizelle. Diese Verschmelzung der beiden Zellkerne nennt man e r c t n . Kurze Zeit später beginnt sich die befruchtete Eizelle zu teilen und wächst zum Keimling aus. Aus der Samenanlage entsteht dann der Samen und aus der Wand des Fruchtknotens bildet sich das Fruchtfleisch (z.B. bei der Kirsche) oder das Kernhaus (z.B. beim Apfel). Aufgabe: Bemale und beschrifte die drei Zeitraffer-Filmbilder über den Befruchtungsvorgang mit Hilfe des obenstehenden Textes und der folgenden Begriffe: Samenanlage, Befruchtung, männliche Geschlechtszelle mit Zellkern, Fruchtknoten, Pollenkorn, Kelchblatt, Narbe, weibliche Eizelle mit Zellkern, Pollenschlauch, Griffel Lösung: Pollenkorn Narbe Kelchblatt Männliche Geschlechtszelle Griffel Fruchtknot Pollenschlauch Samenanlag Weibliche Eizelle mit Zellkern Befruchtun