Arbeitsblatt: Prüfung Kartenkunde
Material-Details
Geprüft werden Himmelsrichtungen,Kompass, Kartensignaturen,Höhenlinien, Kartenmassstab
Geographie
Kartographie / Gradnetz
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
66254
4818
140
25.08.2010
Autor/in
RoJa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Kartenkunde (Werkstatt) Punkte:/61 (5) Datum: 21.05.10 Unterschrift der Eltern: Name: Note: ø Aufgabe 1: Himmelsrichtungen: Zeige dein in der Werkstatt erarbeitetes Wissen zu den Himmelsrichtungen./15 Punkten a) Wie nennt man neben stehendes sternenförmiges Gebilde? (2 P.) b) Beschrifte in den Kreisen die Abkürzungen der Himmelsrichtungen. (4 P.) c) Am Tag können wir die Himmelsrichtung grob mit dem Stand der Sonne bestimmen. Notiere die erlernte Eselsbrücke dazu: (4 P.) d) Betrachte den Kartenausschnitt und ergänze die Sätze mit den Himmelsrichtungen: (5 P.) Bern liegt von Aarau. Davos liegt von Scuol. Basel liegt von Liestal. Glarus liegt von Zürich. Lausanne liegt von Yverdon. Aufgabe 2: Der Kompass: Erkläre, wie ein Kompass aufgebaut ist und wie er funktioniert. Erkläre, weshalb er uns die Himmelsrichtung anzeigen kann und wohin er genau zeigt. Je mehr Details du erwähnst, desto mehr Punkte erhältst du./6 Punkten Aufgabe 3: Kartensignaturen: Zeichen in der Landkarte./16 Punkten a) Man unterteilt die Kartensignaturen in acht Gruppen. Nenne sechs die du sicher kennst (keine Auswahl!!!). (6 P.) ,, , ,, , b) Beschrifte die Signaturen mit den richtigen Namen oder Zeichne die entsprechenden Signaturen mit der richtigen Farbe ein. (10 P.) Friedhof Zeltplatz Kirche Aufgabe 4: Höhenkurven und Geländeformen: Zeige dein Wissen./16 Punkten a) Was weißt du alles über Höhenkurven. Beschreibe möglichst detailliert. (5 P.) b) Ordne das Höhenkurvenbild der Schnittzeichnung zu und fülle die Kästchen rechts aus! (4 P.) c) Deute diese Höhenbilder! Welcher Buchstaben gehört zu welcher Erklärung? Ein Satz ist überflüssig. (3 P.) Die steilste Seite des Hügels liegt im Osten. Die nördliche der beiden Kuppen auf dem Hügel ist höher. Nach allen Seiten fällt dieser Hügel gleichmässig steil ab. Von der Nordseite her führt ein Tälchen auf den Hügel. Dieser Hügel fällt gegen NO sehr sanft ab. Steilanstiege im und kennzeichnen diesen Hügel. Am Westufer liegt eine kleine Kuppe. d) Zeichne aus den unten stehenden Höhenlinien einen Längsschnitt. (4 P.) Aufgabe 5: Kartenmassstab:/8 Punkten a) Du hast folgende Karten zur Auswahl: 1: 200 00 und 1: 25 00. Welche benützt du als Strassenkarte, welche für Wanderungen? Beantworte diese Frage und gib auch den Grund für deine Wahl an! (4P.) b) Berechne die Lücken. (4 P.) Von Bern Othmarsingen Basel Chur Nach Zürich Sursee Bern Genf Distanz Karte 23 cm 40 cm Massstab 1: 500000 1: 500000 1: 250000 1: 500000 Distanz in Wirklichkeit 32,5 km 405 km Jokeraufgabe: Ergänze die Lücken. Gewässer/5 Punkten Der grösste Teil unseres Landes wird zum entwässert, welcher in die fliesst. Die Rhone (der grösste Fluss im Kanton ) mündet ins , die ins Schwarze Meer und der Po in die . Im Kanton Aargau fliessen die drei und zusammen. Flüsse,