Arbeitsblatt: Vegetationszonen Afrikas
Material-Details
AB zu den Vegetationszonen in Afrika. Karte um die Vegetationszonen einzuzeichnen. Fragen zu den Vegetationszonen
Geographie
Afrika
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
66844
1543
15
05.09.2010
Autor/in
Jasmine Vogt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
AB Vegetationszonen Aufgabe 1 Schneide das Bild aus und klebe es unter dem Titel „Vegetationszonen Afrikas in dein Heft ein. Male jede Vegetationszone mit einer anderen Farbe aus und erstelle unterhalb des Bildes eine Legende. Aufgabe 2 Beantworte die folgenden Fragen mit Hilfe des Buches „Die Erde unser Lebensraum (ab S.220) in dein Heft. 1) Welche Klimazonen gehören zu den jeweiligen Vegetationszonen? 2) Weshalb bezeichnet man den tropischen Regenwald auch als Lunge der Erde? 3) Skizziere den Stockwerkbau des Regenwaldes und beschrifte die einzelnen Schichten. 4) Nenne 4 Schutzmechanismen der Pflanzen in den Savannen gegen Hitze und Trockenheit. 5) Was versteht man unter einjährigen und mehrjährigen Pflanzen? 6) Nenne 3 Schutzmechanismen die vor allem Pflanzen besitzen, welche in der Wüste leben. 7) Das subtropische Sommerregenklima, ist welchem Klima sehr ähnlich? Was ist der Unterschied? 8) Wie verändern sich die Trockenzeiten von der Feucht- zur Trocken- und zur Dornsavanne? 9) Sind folgende Aussagen korrekt oder falsch? Kreuze an und verbessere die falschen Aussagen. richtig Die Pflanzen des Mittelmeerklimas wachsen hauptsächlich im Sommerhalbjahr. Lederartige Blattoberflächen schützen nicht vor starker Verdunstung. Die Niederschläge in den Wüsten und Halbwüsten sind sehr gering, aber regelmässig. Für das Pflanzenwachstum in den Savannen ist die Trockenzeit entscheidender als die absolute Regenmenge. In den Savannen gibt es drei Regenzeiten. Im tropischen Regenwald gibt es keine Jahreszeiten. falsch