Arbeitsblatt: Merksätze

Material-Details

Plakate,für die Publikation im Klassenzimmer gedacht.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
21 Seiten

Statistik

67049
871
7
09.09.2010

Autor/in

Monica Hauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GRAMMATIK Anfangsbaustein MERKSATZ 1 ab Grundbaustein Endbaustein Fahr fahr en fahr Der Grundbaustein ist jener Teil, der dem Wort seine Bedeutung gibt. In der Regel wird der Grundbaustein in jenem Wort, in dem er vorkommt, gleich geschrieben (Grundbaustein-Regel). Der Grundbaustein wird oft auch als Wortstamm bezeichnet, beide Begriffe sind also gleichbedeutend. GRAMMATIK MERKSATZ 2 Anfangsbaustein Grundbaustein sauber damals Angst Es gibt auch Wörter, die nur aus dem Grundbaustein bestehen. Endbaustein GRAMMATIK Anfangsbaustein MERKSATZ 3 Grundbaustein Endbaustein fall en Un fall ge fall en Wörter mit dem gleichen Grundbaustein bilden eine Wortfamilie. GRAMMATIK MERKSATZ 4 Anfangsbaustein Grundbaustein Endbaustein Wohn ung wohn lich wohn en Wenn man an den Grundbaustein Endbausteine anfügt, kann sich die Wortart ändern GRAMMATIK MERKSATZ 5 Wohnung Spieglein Lehrer Frechheit Feigling Wölfin Flüssigkeit Ergebnis Tierchen Freundschaft Nomen geben Gegenständlichem (Lebewesen, Dinge), Gefühlen und Gedachtem ihren Namen. Nomen haben einen Begleiter (der, die, das). Nomen schreibst du immer gross. Häufige Endbausteine: -ung, -heit, -keit, -chen, -lein, -ling, -nis, -schaft, -er, -in GRAMMATIK MERKSATZ 6 das Haus ein Haus viele Häuser der Berg ein Berg viele Berge das Buch ein Buch viele Bücher das Ereignis ein Ereignis viele Ereignisse Um zu überprüfen, ob es sich bei einem Wort um ein Nomen handelt, setzt du den Begleiter (der, die, das) vor das Wort und setzt es in die Einzahl (Singular) und in die Mehrzahl (Plural). Das gilt auch für alle Nomen, die keinen wortbildenden Endbaustein (-ung, -heit, -keit, usw.) haben. GRAMMATIK MERKSATZ 7 wenig dankbar heimlich sagenhaft launisch endlos gehorsam Adjektive geben an, wie jemand oder etwas ist, wie etwas oder jemand tut, wie etwas geschieht. Adjektive schreibst du immer klein. Häufige Endbausteine: -ig, -lich, -isch, -sam, -bar, -haft, -los GRAMMATIK MERKSATZ 8 arm ärmer faul fauler warm wärmer neu neuer am ärmsten am faulsten am wärmsten am neusten Wenn du von einem Wort Vergleichsformen bilden kannst, handelt es sich um ein Adjektiv. Das gilt auch für alle Adjektive, die keinen wortbildenden Endbaustein (-ig, -lich, -isch, usw.) haben. GRAMMATIK MERKSATZ 9 Anfangsbaustein Grundbaustein Endbaustein trag en segel feuer Verben bezeichnet man als eine Tätigkeit, sie sagen also, was geschieht. Verben schreibst du immer klein. GRAMMATIK ich lache du lachst wir lachen er zählte du zähltest ihr zähltet sie wird reisen sie werden reisen ich werde reisen wir hatten gespielt ihr hattet ge- sie hatte gespielt spielt MERKSATZ 10 Wenn du ein Wort konjugieren (d.h. in verschiedene Personen und vor allem in verschiedene Zeiten setzten kannst), handelt es sich um ein Verb. RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 1 Aa Bb Cc Dd Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Mm Nn Oo Pp Qq Rr Ss Tt Uu Vv Ww Xx Yy Zz Das ist unser Abc in der richtigen Reihenfolge. Merke dir alle 26 Buchstaben der Reihe nach! RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 2 VOKALE UMLAUTE ä ö ü au äu eu DOPPELLAUTE ei ai A, e, i, und sind Vokale. Man spricht sie mit geöffnetem Mund aus. Alle anderen Laute sind Konsonanten — wenn du ihren Namen sagst, klingt immer ein Vokal, Umlaut oder Doppellaut mit: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x,y, RECHTSCHREIBEN oder ? Kor Nomen MERKSATZ 3 Körbe also: Plural oder ? al Adjektiv älter also: Vergleichsform oder ? tra tragen also: konjugieren Wenn du nicht weisst, wel- Verb chen Konsonanten (b/p, d/t, g/k) du am Ende eines Grundbausteins (Auslaut) schreiben musst, dann verlängerst du den Grundbaustein. Durch das Verlängern wird der Konsonant deutlich hörbar (Verlängerungsregel). Aber: Viele Wörter musst du lernen, weil sie sich nicht verlängern lassen (ab, und, seit, vielleicht, weg, usw.). RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 4 Grundbaustein Wort eine Hand viele Hände ein Traum viele Träume eine Wand viele Wände Die Schreibweise des Umlauts ä und des Doppellauts äu ergibt sich oft aus der Schreibweise des Vokals (a) oder des Doppellauts (au) im Grundbaustein (Ableitungsregel). Ist eine Ableitung von nicht erkennbar, wird oft geschrieben: Welt, gelb, Feld, RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 5 Anzahl Laute Wort Anzahl Buchstaben 3 Tisch 5 5 impfen 6 5 Fehler 6 Laute hört man, wenn man sie spricht. Wenn du jeden Laut für sich sprichst, lautierst du das Wort. Buchstaben sind geschriebene Zeichen. RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 6 Anzahl Laute Wort Anzahl Buchstaben 3 Tisch 5 5 impfen 6 5 Fehler 6 Die Vokale und Umlaute im Grundbaustein klingen kurz lang oder Bei Grundbausteinen mit kurzem Vokal/Umlaut kannst du in die Hände klatschen, bei solchen mit langem Vokal/Umlaut kannst du im Gedanken ein Gummiband dehnen. RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 7 hart Kampf Kunst voll frisch Fett Wenn der Vokal oder Umlaut im Grundbaustein kurz klingt, spricht man von einer Kürzung. RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 8 Zopf frech Hirsch Würste putzen Störche Im Grundbaustein müssen nach dem kurzen Vokal oder Umlaut immer mindestens zwei Buchstaben (Konsonanten!) geschrieben werden (Kürzungsregel). RECHTSCHREIBEN MERKSATZ 9 kämmen Kappe erschrecken rennen putzen Strasse Folgt auf den kurzen Vokal oder Umlaut nur ein einfacher Konsonant, d.h. ein Konsonant, der nur durch einen Buchstaben abgebildet wird, so muss man ihn verdoppeln. Achtung: Verdoppelung von ck Verdoppelung von tz RECHTSCHREIBEN frech MERKSATZ 10 Wang /e Zopf Esch /e ch ng pf sch Zopf Bei all diesen Wörtern hörst du nach dem kurzen Vokal oder Umlaut im Grundbaustein nur einen Laut: ch, pf, ng und sch Du schreibst aber für diesen Laut mindestens zwei Buchstaben (Konsonanten). Esche Die Kürzungsregel ist also erfüllt. frech Wange RECHTSCHREIBEN frech MERKSATZ 11 Wang /e Zopf Esch /e ch ng pf sch Zopf Bei all diesen Wörtern hörst du nach dem kurzen Vokal oder Umlaut im Grundbaustein nur einen Laut: ch, pf, ng und sch Du schreibst aber für diesen Laut mindestens zwei Buchstaben (Konsonanten). Esche Die Kürzungsregel ist also erfüllt. frech Wange