Arbeitsblatt: Jahresplanung

Material-Details

Jahresplanung Young World
Englisch
Anderes Thema
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

67127
1348
9
10.09.2010

Autor/in

Andrea Marty
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Jahresplanung Englisch 3. Klasse Young World 1 Detaillierte Angaben zu Wortschatz und Strukturen siehe Teachers Book S. 10f. und einleitende Kurzbeschriebe zu den Units. Das Unit Birthday ist zu einem beliebigen Zeitpunkt im 2. Semester einsetzbar. SW 1 2 Unit Our classroom Portfolio Teil 1 3 4 5 6 You and me 7 Reserve Herbstferien My body Portfolio Teil 2 8 9 10 11 12 13 14 15 Reserve Apples and crisps 16 Christmas Sprachliche Ziele Inhaltliche und interkulturelle Ziele • Wortschatz classroom • Einfache Instruktionen verstehen • Zahlen von 1-20 kennen • Sich und die eigene Familie vorstellen • Verständnis für andere Kulturen entwickeln • Verstehen, wenn andere von sich erzählen • Weltkarte und Gebiete, in denen Englisch eine wichtige Rolle spielt, kennen • Sprachregionen der Schweiz kennen • Familienstammbaum verstehen • • • • • • • • Anweisungen zu Bewegungsabläufen verstehen und selber geben Die wichtigsten Körperteile benennen Zahlen über 20 verstehen Richtungsangaben verstehen und benützen • Verschiedene Nahrungsmittel benennen Likes und dislikes ausdrücken Ein Rezept verstehen und befolgen Geschichte (Rudolph) und Weihnachtslieder verstehen • • • • Aufbau des Körpers (Skelett, Muskulatur, Herz) kennen Puls messen und aufzeichnen Über eigene Essgewohnheiten nachdenken Gesunde und weniger gesunde Nahrungsmittel kennen (Ernährungspyramide) Unterschiede zwischen unseren und den englischen/amerikanischen Weihnachtstraditionen kennen Weihnachtsferien Andrea Zeiger 6.11.2005 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Apples and Crisps Fortsetzung Through the year Portfolio Teil 3 • • • • • Geschichte verstehen und nacherzählen Kleidungsstücke, Monate, Wetterbeschreibungen kennen Verlaufsform im Präsens (-ing) anwenden • • • Die Uhrzeit angeben und danach fragen Die Wochentage kennen Über eigenen Tagesablauf berichten • • • • • • Sportferien Through the year Fortsetzung Around the clock • 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Entstehung der Jahreszeiten verstehen Verbindung zwischen Jahreszeit und Wetter erkennen Einige Wetterphänomene kennen Wetter beobachten Sich dem Wetter entsprechend kleiden Osterferien Reserve The house Portfolio Teil 4 Birthday • • • • • • Verschiedene Häusertypen, Wohnräume und wichtigste Möbelstücke benennen Präpositionen des Ortes verstehen und anwenden Ein Zimmer beschreiben Traditionelles Märchen vorspielen Ordinalzahlen verstehen und anwenden Geburtsdaten verstehen und angeben • • Zeitzonen kennen lernen Zeitablauf mit Diagrammen darstellen Tagesablauf von Kindern in anderen Kulturen kennen lernen Zeitmessgeräte kennen Unterschiedliche Eigenarten von verschiedenen Baumaterialien erkennen Erkennen, dass man in anderen Kulturen anders wohnt als bei uns Consolidation Sommerferien Andrea Zeiger 6.11.2005 The very first English-lesson: • Englisch-Schal oder Englisch-Button einführen und erklären, dass wenn die LP den Schal trägt nur Englisch spricht und die Kinder versuchen sollen, ebenfalls soviel Englisch wie möglich zu sprechen. • Lied einführen: „Hello good morning - Viva • Mit den Kindern besprechen, wie sich ihre Namen auf Englisch aussprechen. • LP stellt sich vor: My name is Whats your name? - Diese zwei Aussagen auf Karton schreiben, damit die Kinder sich merken können, was man sagt. • Die LP wirft einen Ball einem Kind zu und sagt: Whats your name. • Dieses Kind antwortet: My name is. und wirft den Ball an jemanden und fragt: Whats your name? So macht man die Runde, bis alle Kinder sich vorgestellt haben. • Parallelwörter: An der WT stehen einige Parallelwörter. Die Kinder sollen diese lesen und nach weitern Englischen Wörtern suchen, die sie bereits kennen. In Gruppen schreiben sie diese Wörter auf Plakate, die dann immer weiter ergänzt werden können. • Kinder erhalten ein Bild eines Parallelwortes und malen dieses aus. Anschliessend schreiben sie das englische Wort auf einen Papierstreifen, lassen diesen von der LP korrigieren und kleben den Streifen auf die Rückseite des Bildes. Alle so entstandenen Bild-Wort-Karten werden an einer Kordel aufgehängt, damit die Kinder immer wieder „nachschlagen können. • Wir basteln verschiedene Memorys in Gruppen. Die Schüler erhalten eine Kopiervorlage mit Bildern und schneiden diese aus und kleben sie auf Memorykärtchen. Sie schreiben das Wort dazu auf ein zweites Kärtchen. Damit die Wörter richtig geschrieben werden, müssen sie von den Kordelwörtern abgeschrieben werden. (Auch Dominos möglich.) • Memory spielen und austauschen. • Hausaufgabe: Parallelwörter suchen und auf Plakate schreiben oder kleben. AB zu den gelernten Parallelwörtern: Kinder sollen Bilder beschriften und Wörter aussprechen üben. • Lied nochmals singen. Grobplanung Englisch 4. Klasse – Explorers 1 Pro Modul sind 6-8 Wochen vorgesehen. Zusätzliches Modul zur Wahl: Das Einzelmodul Wood in our lives wird am besten im Frühling eingesetzt (Bärlauch und Tannenschösslinge sollten vorhanden sein). Andernfalls kann auch das Modul Melody Makers Ende Jahr eingesetzt werden. In den Zusatzmodulen können auch nur Teile abgedeckt werden, da kein neuer Lernwortschatz erarbeitet wird. SW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Unit Our class Sprachliche Ziele --- Sich selbst und Familie, Freunde vorstellen --- She/he, his/her --- Gegenstände im Klassenzimmer benennen --- There is/ there are, this is --- Meinung begründen becausereason --- Gefühle ausdrücken --- Ing-Form noun e.g. cleaning the blackboard Herbstferien Spotlight on Switzerland --------------------- Wortschatz zur Schweizer Geografie anwenden Fragen zum Geburtsort beanworten, stellen Eine Reisebeschreibung verstehen Verschiedene Sprachen vergleichen Tatsachen und Routinen beschreiben Spezifische Informationen aus Schreib- und Hörtexten herausfiltern Eine Landschaft beschreiben Einfache Fragen zur Schweiz stellen Typische Schweizer Objekte benennen Einen visitors guide erstellen Inhaltliche und interkulturelle Ziele --- Einander kennen lernen --- Traumklassenzimmer kreieren --- Eigene Gefühle und die der Mitmenschen respektieren --- Regeln im Klassenzimmer, im Umgang miteinander erarbeiten ----------------- Überblick über die Geografie der Schweiz (Flüsse, Seen, Regionen, Sprachen) Schweizer Karte lesen Gebrauch des Internet als Informationsquelle (family origin) Länder vergleichen Das Leben bilingual aufwachsender Kinder vergleichen Typische Schweizer Objekte kennen lernen Das Tessin und die Zentralschweiz näher kennen lernen Einen Reiseführer erstellen Weihnachtsferien Andrea Zeiger Juni 2006 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 My body, myself Sportferien My body, myself ----------- Körperteile benennen Vergleichsformen big-bigger-biggest Komplexe Lesetexte verstehen Instruktionen für Experimente verstehen Fragen zu Körperfunktionen stellen, beantworten ------- Vererben von Genen Experimente zu verschiedenen Körperfunktionen Verstehen den Zusammenhang zwischen Bewegung und Sauerstoffverbrauch ----- Anweisungen geben, imperative instructions Fragen im present simple stellen, can you --- Lernstile, Lernmethoden reflektieren und kennen lernen --- Eine Untersuchung durchführen, present perfect questions anwenden e.g. Have you ever Eine Zusammenfassung über Untersuchungsergebnisse erstellen, indications of frequency gebrauchen, never, always, often Zusammengesetzte Wörter formen Fantasietransportmittel beschreiben Gedanken, Begründungen ausdrücken, think because Fragen zum Vergleichen formulieren Eine Geschichte nacherzählen Comparative – superlative Regelmässige und unregelmässige past-Formen unterscheiden --- Untersuchung über Fortbewegungsmittel durchführen Die Geschichte der Erfindung des scooters kennen lernen Produktionspreise in der Schweiz und China vergleichen Bildersuche im Internet Distanzen einschätzen Verkehrszeichen kennen Bremswege berechnen Gefahren im Verkehr erkennen Wood in our lives/ Melody makers (oder Ende Jahr!) Osterferien Wheels, wheels, wheels --- --------------- --------------- Sommerferien Andrea Zeiger Juni 2006 Englisch-Feinplanung 1 Lektions-Verlauf Erste und zweite Lektion -Kennenlernen im Kreis: LP wirft erstem Kind Wollknäuel zu und sagt: Whats your name? -Karten mit Namen (oder Fotos) von berühmten Persönlichkeiten: Jedes Kind zieht eine Karte und antwortet: „My name is Michael Schumacher. Whats your name? -Partnerarbeit: Satzstruktur zu zweit üben. -Idee: Heft einfassen und anschreiben mit Lied: „My name is. Material Bemerkungen -Wollknäuel oder Viva: „Hello Ball Good Morning, dear friends -pro Kind ein Bildkärtchen -Heft -Liedblatt und CD (Favourite Action Songs, Tobi Frey) Dritte Lektion -Lied singen -Farben erweitern und ergänzen -Zahlen einführen im Kreis: „SBösi-Spiel, Himmel und Hölle, Lotto oder Leiterlispiel -Abzählvers 1-20 durchspielen („One, two, -AB have shoe) -Wer früher fertig ist: Punkte verbinden -AB 2 Erste und zweite Lektion 19 Namenkarten -Rep. Zahlen -Our classroom: Im Kreis 19 Namenkarten den 19 Gegenständen zuordnen und ankleben -Kinder schreiben alles auf, was sie noch wissen und heften die entsprechenden Post-it-Zettel im Klassenzimmer an die Gegenstände -üben mit Memorykarten -Vertiefung: activity book, S. 1 -ev. selber herstellen Dritte Lektion -Einführung: classroom activity Aktionskarten (vergrössert) gemeinsam erarbeiten -Ein Kind zieht eine Karte, liest die Anweisung vor und die anderen führen sie aus. -Spiel: „Simon says; LK, S. 14 Aktionskarten -Alternative: Hörtext A, Track 2, LK, S.15 3 Erste und zweite Lektion -Rep. Zahlen und Farben, activity book, p.2 -Im Freien: Schlangen mit Kreide malen, activity book, p.2 -Schlangen malen (jedes Segment mit einer anderen Farbe), jedes Kind zieht eine Farbenkarte und hüpft auf der Schlange zählend bis zur passenden Farbe, die anderen Kinder zählen laut mit -Schlangen auf Pausenplatz zeichnen -Farbenkarten Dritte Lektion -Wichtige Ausdrücke für den Unterricht erarbeiten und auf ein Plakat notieren; LK S.17 (Plakat zweiteilig: Deutsch und Englisch oder gezeichnet) -Wichtige Ausdrücke der Lehrperson: Ordnerblätter zu „Functional Language Syllabus for Primary Teachers Sdfsf, erarbeitet während dem Didaktikkurs Juni 05 English Week 1 Lesson 1 Intro Begrüssungssong My name is How are you? Hello, good morning, Main part Plakat Eingangstür betrachten, benennen, Bekanntes erkennen Bekannte Wörter nennen Wissen der Kinder checken Meine Englischwörter (Activitybook, Rückseite Portfolio, Part 1) Lesson 2 Begrüssungssong repetieren Erstes kennen lernen von Action words (sit down, listen, ) Our classroom classroom objects (flash cards) numbers einfliessen lassen pupils book, page 1 Lesson 3 Action words in Spiel Simon says Our classroom repetieren colours einfliessen lassen activity book, page 1 Finish Portfolio Part 1 erste Hälfte Nummerspiel Listen and colour, activity book, Change places, number 1 and 4!, page 2 Mix up! Impulse Auf dem Heimweg oder auch zu Hause englische Beschriftung wahrnehmen Drei Wörter auf Flashcards schreiben und eigenes Zimmer beschriften Ausmaleblätter colour me! English Week 2 Lesson 1 Intro Song One, two Lesson 2 Lesson 3 Song Song oder Spiel Main part Our classroom Repetition Standardsätze siehe Lehrerkommentar LK page 10 Kim Spiele Platzwechselspiel You and me (Unit 1) Page 2, 3 Plakat, CD Sprechen über Plakat LP nennt einige Wörter Hörtext ab CD You and me (Unit 1) sich und das persönliche Umfeld zeichnen und vorstellen Pass zeigen und einander vorstellen Präsentation für die Klasse Flashcards mit Satzanfängen einbeziehen (my name is, am from) Identity card herstellen Finish Numbers and colours, AB page 2 Erste kurze Selbstpräsentation in Partnerarbeit, PB, page 4 Portfolio, part 1 zweite Hälfte Impulse Zählaufträge für zu Hause chairs books toys Fotos von sich und Familie suchen und mitbringen oder und zeichnen Vorstellen in der Familie English Week 3 Lesson 1 Intro Lesson 3 Song Song oder Spiel Main part You and me (Unit 1) Hello, PB, page 4 CD, Hörtext B5, hören und sprechen Satzstrukturen (My name is, am from ) Identity card schreiben You and me (Unit 1) He and she, PB, page 1, 2 Hörtext C6 Plakat, ev. Weltkarte Kinder suchen auf Plakat, Erdteile und Länder kennen lernen, Himmelsrichtungen kennen Ev. AB, page 4 You and me (Unit 1) Finish Sich vorstellen mit kleinen Requisiten der Kinder auf dem Weltposter Impulse Song My name is Lesson 2 Sich vorstellen in Kleingruppe