Arbeitsblatt: Teiler- und Vielfachenmengen
Material-Details
Arbeitsblatt mit diversen Aufgaben zu Teiler- und Vielfachenmengen sowie ggT und kgV.
Mathematik
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
6758
1849
78
06.05.2007
Autor/in
Markus Nünlist
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gemeinsame Teiler und Vielfache 1. Schreibe die Teilermengen auf und markiere die gemeinsamen Teiler von: a) 15 und 35 b) 12 und 16 c) 20 und 32 d) 14 und 35 2. Gib zu folgenden Aussageformen mindestens zwei Lösungen an: a) ist Teiler von 15 und 25 b) ist Teiler von 40 und 50 c) ist Teiler von 24 und 32 d) ist Teiler von 8, 12 und 14 3. Schreibe beide Teilermengen auf. Markiere die grösste Zahl, die zu beiden Mengen gehört. a) T15, T18 b) T30, T40 c) T12, T16 d) T48, T36 e) T26, T39 f) g) T14, 35 h) T12, T20 T25, T15 4. Bestimme den ggT von a) 25 und 15 b) 12 und 14 c) 30 und 50 d) 18 und 24 e) 60 und 40 f) g) 10, 15 und 20 h) 2, 14 und 20 50, 45 und 100 5. Zwei Zahlen nennt man „zueinander teilerfremd, wenn der ggT dieser Zahlen 1 ist. Überprüfe nun, ob die folgenden Zahlen zueinander teilerfremd sind. a) 7 und 11 b) 8 und 5 c) 22 und 33 d) 14 und 21 e) 17 und 23 f) g) 25 und 70 h) 12, 23 und 31 9 und 13 6. Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. ggT 12 24 15 33 12 100 20 88 19 27 14 58 22 37 7. Schreibe die Vielfachmengen jeweils bis 100 auf und markiere die gemeinsamen Vielfachen von: a) V10 und V15 b) V20 und V50 c) V20 und V15 d) V6 und V9 e) V13 und V39 f) g) V5, V6 und V10 h) V8, V9 und V12 V48 und V12 8. Bestimme gemeinsame Vielfache von: a) 15 und 20 b) 12 und 16 c) 8 und 10 d) 9 und 15 e) 5, 6 und 10 f) g) 3, 5 und 6 h) 12, 20 und 30 15, 18 und 30 9. Gib mindestens zwei Lösungen an: a) ist Vielfaches von 12 und 15 b) ist Vielfaches von 3 und 5 c) ist Vielfaches von 5 und 15 d) ist Vielfaches von 2, 3 und 5 10. Bestimme das kgV von a) 15 und 12 b) 10 und 7 c) 20 und 30 d) 100 und 150 e) 8 und 30 f) g) 17 und 5 h) 24 und 36 9 und 15 11. Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. kgV 5 12 20 3 8 12 2 9 15 4 13 20 5 10