Arbeitsblatt: Lernziele

Material-Details

Lernzielkatalog für die Schülerinnen und Schüler 6. Schulstufe Südtirol
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

67974
746
1
23.09.2010

Autor/in

Söllradl Söllradl
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkatalog für das Fach Geografie 1. und 2. Klasse In der ersten und zweiten Klasse der Mittelschule kannst Du folgende Inhalte lernen: ZIEL Art der Arbeit/ Themen erreicht am/ belegt durch Bewertung Ich kann geografischen Quellen Informationen entnehmen, interpretieren und auswerten Globus, Karten die verschiedenen Satellitenbilder Darstellungen der Erde digitale Karten nennen, unterscheiden und nutzen können S/S können das Gradnetz als Orientierungsraster beschreiben und eine geografische Lage bestimmen wissen, wie ein Atlas aufgebaut ist und ihn als Arbeitsinstrument nutzen die Grundelemente einer Karte kennen und Kartentypen unterscheiden können Höhendarstellungen auf einer Karte erkennen und auswerten können den Standort im Realraum bestimmen können unterschiedlichen Medien fachspezifische Informationen entnehmen können Mittelschule Ursulinen Bruneck Lage von Städten im Atlas feststellen bzw. Städte aufgrund von Gradangaben finden Gradnetz den Atlas mit gezielter Fragestellung erkunden (Kartenübersicht, Kartenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Register, Sachwortregister) die Entstehung einer Karte Unterschiedliche Kartentypen Wanderkarten, Panoramakarten, Stadtplan Höhendarstellung Höhenprofil Entfernungen berechnen Höhenangaben mit Google Earth ermitteln Instrumente für Orientierung: Kompass, GPS Säulen und Balkendiagramm Klimadiagramme: Einfache Diagramme lesen und auswerten Bilder lesen und auswerten Sachtexten Informationen Florian Ebert, Petra Söllradl Lernzielkatalog für das Fach Geografie 1. und 2. Klasse entnehmen, strukturieren Italien und Länder Europas beschreiben und miteinander vergleichen Geografische und politische Gliederung Italiens und Europas Alpenraum über ein grundlegendes Italien Orientierungswissen und Mittelmeerraum topografische Grundkenntnisse verfügen Wetter und Klima unterscheiden, beobachten und Merkmale nennen können Merkmale des Klimas und der Vegetation in den Alpen kennen Merkmale des Klimas und der Vegetation in Italien kennen Unterscheidung: Wetter/Klima Wetterbausteine: Temperatur, Wolken und Niederschläge, Luftdruck, Wind Klimafaktoren Höhenlage, geograf. Lage Alpenraum Klima und Vegetation: Alpen, Italien, Mittelmeerraum Landschaftsformen beschreiben, vergleichen und deren Entstehung erklären Vielfalt und Entstehung der Landschaftsformen Oberflächen typische Landschaftsformen formen in den der Alpen beschreiben und Alpen richtig benennen können Höhenstufen Poebene, typische Landschaftsformen Apennin Inseln, Halbinseln des mediterranen Raums Küstenformen beschreiben und richtig Golf benennen können S/S können erklären, wie Landschaften durch die Kräfte der Natur entstehen und sich verändern Beispiele kennen für die Gefährdung und den Schutz von Lebensräumen Sensibilität entwickeln für Themen des Landschaftsschutzes Gebirgsfaltung Lagune Flusssysteme Vulkane Erdbeben Alpenkonvention Naturschutz Gefahren: Lawinen, Muren, Felssturz Küstenschutz (Beispiel Venedig) MenschUmweltBeziehungen in geografischen Räumen analysieren und diskutieren Siedlungs und Wirtschaftsformen Wanderbewegungen Siedlungsformen Siedlungsformen im ländlichen unterscheiden und Mittelschule Ursulinen Bruneck Florian Ebert, Petra Söllradl Lernzielkatalog für das Fach Geografie Lebensbedingungen vergleichen können sich auf Stadtplänen orientieren beschreiben und begründen von Besonderheiten der Bevölkerungsstruktur in Südtirol Merkmale der Bevölkerung Italiens kennen kulturelle Vielfalt als Normalität und Bereicherung begreifen die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren unterscheiden können bedeutsame Wirtschaftsräume Italiens und die ungleiche Entwicklung begründen können beschreiben und vergleichen unterschiedlicher Formen und Bedingungen der Landwirtschaft 1. und 2. Klasse Raum Die Stadt Verstädterung Städtische Großräume Funktion einer Hauptstadt Stadt als Reiseziel Sprachgruppen Bevölkerungs entwicklung Binnenwanderun Zuwanderung Bevölkerungs dichte Bevölkerungs verteilung Besonderheiten der Sprachgruppen in Südtirol Kulturen und Religionen im Mittelmeerraum Gunst und Ungunsträume Verkehrsnetz Hafen Made in Italy Industriebetriebe in Südtirol, Alpen Landwirtschaft: Berg und Talbauern Ökologische Landwirtschaft Bedeutsame Kulturpflanzen des Mittelmeerraums Nischenprodukte die Bedeutung des Tourismus in den Alpen und im Mittelmeerraum kennen und Folgen aufzeigen können an Beispielen aufzeigen können, wie der Mensch durch Mittelschule Ursulinen Bruneck Raumplanung, Raumentwicklung Florian Ebert, Petra Söllradl Lernzielkatalog für das Fach Geografie 1. und 2. Klasse Energie wirtschaftliches Handeln die Landschaft nutzt und verändert Verkehr Mittelschule Ursulinen Bruneck Florian Ebert, Petra Söllradl