Arbeitsblatt: Zweite Lautverschiebung
Material-Details
Überblicksfolie zur 2. Lautverschiebung
Deutsch
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
67980
1297
6
23.09.2010
Autor/in
Stroca (Spitzname)
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zweite (oder althochdeutsche) Lautverschiebung begann im 5. Jahrhundert im Bereich der Alpen, weitete sich im Laufe der Zeit nach Norden aus, endet im 7. Jahrhundert grenzt das Hochdeutsche von Sprachen wie Englisch, Friesisch, nordischen Sprachen (zB Schwedisch, Dänisch), Niederländisch und Niederdeutsch ab Hauptmerkmale: Verhärtung der stimmhaften Reibelaute zu Verschlusslauten b/p engl. raven mhdt. rab oder rapp [ð] d/t engl. father ahdt. fater [x] g/k gast niederl. gast (g gesprochen [x]) ahdt. Erweichung stimmloser Verschlusslaute zu Reibelauten f/pf engl. pipe mhdt. pfiif(e) ss/ ts niederl. straat mhdt. strâzza [x] engl. book mhdt. buoch