Arbeitsblatt: Klassenarbeit / Thema -

Material-Details

Schüler formulieren nach Hören einer Sage Inhaltsangabe und Personenbeschreibung und beantworten Fragen zum Text
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

68114
1215
9
27.11.2010

Autor/in

Tasso Liebau
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Klasse 7 1. Klassenarbeit: Griechische Sagen E Kurs 1. Berichtige diese Aussagen, indem du die richtige Aussage aufschreibst! a. Dädalos verließ Athen, weil er arbeitslos wurde. b. Ikaros stürzte auf einen Felsen in den Alpen, weil er seinem Vater gehorchte. c. Daphne konnte dem Apollon entkommen, indem sie sich hinter einem Busch versteckte. . d. Die griechischen Schiffe versteckten sich bei Troja im Schilf und warteten auf Sinon. . e. Sinon wurde an einen Felsen im Taunus angekettet. . f. Prometheus löste den Trojanischen Krieg aus, weil er die Büchse der Pandora gestohlen hat. . g. Zeus schenkte den Menschen das Feuer. . h. Pandora überzeugte die Trojaner, das Pferd in die Stadt zu ziehen. . i. Dädalos und Ikaros flüchteten mit einem Schlauchboot von der Insel Kreta. . j. Apollon schoss mit einer Pistole auf Eros, worauf sich dieser in Daphne verliebte. . k. Pandora war eine nette Frau, die den Menschen das Glück brachte. . 2. Höre dir die Sage von Apollon und Daphne an, notiere auf einem Zettel Stichpunkte, formuliere eine Probe-Inhaltsangabe und übertrage diese Inhaltsangabe fehlerfrei auf diese Kopie! . . 3. Schreibe Stichpunkte für eine Personenbeschreibung von Apollon auf und verfasse dann auf einem Schmierzettel eine vollständige Personenbeschreibung von Apollon! Überarbeite diese und übertrage sie dann fehlerfrei in deinen KLA- Hefter! Bild von Apollon Orientiere dich beim Gesicht von Apollon an der Skizze, bei der Bekleidung an typischen Kleidungsstücken der alten Griechen! a. b. c. d. e. f. . g. . . Personenbeschreibung von Apollon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortzahl von 2. 3. . Deutsch Klasse 7 1. Klassenarbeit: Griechische Sagen G Kurs) 1. Vervollständige folgende Sätze! In der Stadt beginnt die Sage von Dädalos. Die In Insel . wurde zu Ehren des abgestürzten so genannt. der Büchse der . steckte das das sich in der Welt ausbreitete. Der Göttervater wollte den Menschen nicht das . geben Prometheus wurde vom Göttervater . an einen . im .angekettet und ein fraß täglich von seiner . Die belagerten zehn Jahre lang die Stadt . . hatte die Idee mit dem Trojanischen Pferd. Dädalos baute Schwingen aus . und . schießt mit einem auf , worauf sich dieser in verliebte. 2. Höre die Sage von Apollon und Daphne an und fülle die Lücken im Text! Apollon und Eros streiten sich. Weil Eros sich von Apollon.fühlt, will er sich an Apollon. .Deshalb stellt Eros zwei her: einen aus, den .pfeil und einen aus. den pfeil. Er trifft Apollon und der sich dadurch in Daphne, eine junge schöne Frau. Mit dem anderen Pfeil, dem trifft er Daphne, die daraufhin sagt, Apollon soll sie . Als Apollon versucht, sie zu umarmen, . sie davon, aber Apollon lässt sich nicht . Unermüdlich . er Daphne, bis diese die Götter darum bittet, sie in einen zu verwandeln. Seitdem trägt Apollon einen . von dieser Pflanze auf dem . Eros freut sich, dass . . gelungen ist. Personenbeschreibung von Daphne! 1. Herkunft: aus der Sage „ ., die ich Bild von Daphne 2. Alter: 25 Jahre Größe: 1,60m Figur:: zierlich/gertenschlank 3. Kleidung: ärmelloser, hellgrüner Chiton(Leinentuch), der mit Gürtel in körperbetonte Form gebracht wurde; schmaler Ledergürtel, Bronzearmband, Schuhe: Sandalen, bis zur Wade mit dünnen Riemchen geschnürt 4. Gesicht: rundlich, glatte Gesichtshaut, Leberfleck auf der linken Wange 5. Haare: halblang, Stirnlöckchen, rotblond gefärbt 6. Augen: mandelförmig, strahlend 7. Nase: nur leicht hervortretend, breiter Nasenrücken 8. Mund: breit,volle Lippen, lächelnd Mundwinkel nach oben gezogen) 9. Besondere Kennzeichen: auffällig großer Ohrschmuck, . . Wortzahl von 3.: . Bewertung KLA 7 – Kurs Sagen 23.9.10 A. Äußere Form: gegliederter Text gut lesbare Schrift /2 B. Überprüfung Textverständnis Zu 1. Fragen zu verschiedenen Sagen a. /1 b. /2 c. /1 d. /1 e. g. /1 h. /1 i. /1 j. /1 k. /1 f. /2 14 /2 C. Kreatives Schreiben Zu 2. Inhaltsangabe zur Sage „Apollon und Daphne /17 /3 a. Einleitung Titel, Textsorte, Thema b. Hauptteil Streit zwischen Eros und Apollon Anfertigung von 2 Pfeilen Hass und Liebespfeil Apollon trifft der Liebespfeil, d. h. er verliebt sich Daphne trifft der Hasspfeil, d. h. sie lehnt Apollon ab Daphne weicht den Annäherungsversuchen von A. aus; A. lässt sich nicht abweisen Götter verwandeln Daphne in einen Lorbeerbaum Apollon tröstet sich mit einem Lorbeerkranz /2 /2 /2 /2 /2 /2 /2 D. Kreatives Schreiben Zu 3. Personenbeschreibung – Apollon 14 Stichpunkte Bezug zum Text Einleitungssatz 5 Merkmale bes. Merkmal sinnvolle Reihenfolge Schlusssatz /3 /2 /5 /1 /2 /1 E. Ausdruck Grammatik von C. D. 20 Satzbau abwechslungsreich, keine Wiederholungen /5 Ausdruck prägnant, präzise, Sprache sachlich, korrekt /5 Satzbau grammatikalisch korrekt Kommasetzung korrekt /5 Artikel, Fälle, Zeitformen korrekt, keine wörtliche Rede /5 F. Rechtschreibung (Fehlerzahl 100 Wörterzahl) 10 bis 1, 5 10 1,6 – 2,3 9 3,4 – 4,1 7 4, 2 – 5,0 6 6,1 – 7,0 4 7,1 – 7,8 3 8,6 – 9,5 1 0 höher als 9,6 2,6 – 3,3 8 5,1 – 6,0 5 7,9 – 8,5 2 G. Gesamtpunktzahl 77 Bewertung von . Note 1 ab 70 Note 2 ab 60 Note 3 ab 48 Note 4 ab 35 Note 5 ab 20 Note 6 0 19 Note: Unterschrift d. Eltern Erziehungsber.: Bewertung KLA1 7 – Kurs Sagen A. Äußere Form: gut lesbare Schrift 23.9.10 /2 B. Überprüfung – Sagenkenntnisse Textverständnis Zu 1. Lückentext zu verschiedenen Sagen, die im Unterricht behandelt wurden 10,5 C. Überprüfung des Textverständnisses einer gehörten Sage Zu 2. Lückentext zum Inhalt der Sage „Apollon und Daphne 10 D. Kreatives Schreiben Zu 3. Personenbeschreibung von Daphne nach vorgegebenen Stichpunkten und einer Skizze /8 Überschrift richtig formuliert /1 Einleitungssatz /2 sinnvolle Reihenfolge /2 Absätze Einleitung/Hauptteil/Schluss) eingehalten /3 Zu 3. Ausdruck Grammatik /20 Satzbau abwechslungsreich, keine Wiederholungen /5 Ausdruck prägnant, präzise, Sprache sachlich, korrekt /5 Satzbau grammatikalisch korrekt Kommasetzung korrekt /5 Artikel, Fälle, Zeitformen korrekt /5 E. Rechtschreibung (Fehlerzahl 100 Wörterzahl) 10 bis 1, 5 10 1,6 – 2,3 9 2,6 – 3,3 8 3,4 – 5,0 7 5,1 – 5 ,7 6 5,8 – 6,4 5 6,5 – 7,1 4 7,2 – 7,8 3 7,9 – 8,5 2 8,6 – 9,5 1 0 höher als 9,6 F. Gesamtpunktzahl 60,5 Bewertung von . Note: Note 1 ab 55 Note 2 ab 45 Note 3 ab 35 Note 4 ab 25 Note 5 ab 15 Note 6 0 14 Unterschrift d. Eltern Erziehungsber.: A Ausdrucksfehler – aussagekräftigeres Wort (Wortgruppe) suchen vollständigen Satz schreiben Ausdrucksverbesserung Daphnes Alter betr ug ungefähr 25 – 30 jahre. Und die größe 1,60 groß. Die etwa 25 30 Jahre alte und 1,60 große Daphne trägt ein Ihre Haar hellblond gefärbt und lockig tr ug sie meist zu einem Zopf gebunden. Ihre hellblond gefärbten, lockigen Haare trägt sie meist zu einem Zopf gebunden. Rechtschreibung und Ausdruckverbesserung Ein Tuch der ihren unter und ober körper behdeckt aber trotz allem ihre schönheit sehen kan. Besser Obwohl ein hellgrünes Leinentuch ihren Ober und Unterkörper bedeckt, erkennt man ihren guten Körperbau. , ihr Gesicht: undlich bieschen breit und auf der linken backe ein Leberfleck Besser – Auf der linken Wange ihres breiten, rundlichen Gesichts erkennt man einen großen Leberfleck. Daphnes Haare sind rotblond gefärbt ihre Haare sind halblang sie hat Stir nlöckchen. Besser – Daphnes halblange, rotblond gefärbte Haare fallen durch ihre vielen Stir nlöckchen auf. Wiederholungsfehler z. B. Ihre Größe ist 1,60 m. Die Kleidung ist ein Chiton. Besser: Bei einer Körpergröße von 1,60 trägt sie einen knöchellangen Chiton Kommafehler ganzen Satz schreiben Komma deutlich einsetzen