Arbeitsblatt: Australien
Material-Details
Grobplanung für 15 Lektionen Australien (Regionalthematisch)
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
6858
3096
106
28.08.2007
Autor/in
Marco Schnyder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. Unterrichtsplanung (für eine 3. Sek. A) 3.1 Grobplanung Lek. Inhalte 1, 2 Einstieg ins Thema Australien: • S. stellen div. Objekte mit dem Thema Australien in Verbindung (anhand von Informationen aus Sachbüchern, Bildern, Texten, Internet, usw.) • S. stellen die diese Objekte in einem MindMap dar. 2, 3 4 Orientierung: • Vergleichen von verschiedenen Weltkarten (Australien im Zentrum), und beschreiben der Lage (Gradangabe, Zeitzonen, Nachbarn, Down-Under, usw.) • S. legen Küstenlinie Australiens massstabgetreu mit Schnur aus und platzieren wichtige Orte. • S. vergleichen Ausdehnung, Entfernungen, mit der Schweiz (und Europa), indem sie die Schweiz (im gleichen Massstab) mit Schnur im Umriss von Australien platzieren • S. legen auch europäische Orte in die Karte • S. lesen im Geobuch 2 „Tyrannei der Entfernung Topographisches Wissen: • S. müssen bestimmte Orte (Städte, Meere, Flüsse, Gebirge, usw.) in leere Karte einzeichnen • S. planen dann eine Reise durch Australien Ziele (kognitive, affektive, instrumentelle) Methoden SF • S. erleben eine Originalbegegnung (a) • S. können Informationen beschaffen und auf ihre Relevanz untersuchen (i) • S. wissen über die Objekte Bescheid und wie sie mit Australien in Verbindung gebracht werden (k) • Problemstellung, Gruppenpuzzle, Originalbegegnung • Methodenkompetenz GA • S. können die Objekte mittels Mind-Map untereinander verbinden (i, k) • Arbeit mit Mind-Map PL • S. beschreiben die Lage von Australien (östlich, westlich, Gradangabe) korrekt (i) • Plenumsdiskussion Kartenvergleich PL • S. übertragen Küstenformen, so dass man den Kontinent wieder erkennt und können wichtige Orte platzieren (k, i) • S. rechnen Distanzen anhand von Massstäben korrekt um und kennen die Ausdehnung und Entfernungen in Australien (k) • S. sind sich der enormen Ausdehnung von Australien bewusst (a) • S. werden sich der grossen Entfernungen in Australien und der damit verbundenen Problematik bewusst (k, a) • Handlungsorientierung GA Umfangdaten der Schweiz und Australien Schnur, Filzstifte, farbiges Papier, Leim • Textarbeit EA Geobuch 2 • S. können bestimmte Orte korrekt in eine Karte übertragen (Koordinaten) (i) • Kartenarbeit PA • S. können eine Reise planen mit Einbezug von • Problemstellung: Atlas, leere Karte, Reiseführer, ausgewählte Orte mit einem Merkmalbeschrieb 8 Material Didgeridoo, Boomerang, aboriginal Fahne, Musik (Yothu-Yindi), australische Fahne, Gegenstände aus Aluminium, Karten, Globus, Sachbücher und –texte, Fotos Atlas, div. Weltkarten, Satellitenbilder, zu gegebenen und frei wählbaren Orten mittels Reiseführer und Karte • S. zeichnen dabei Reiseroute auf Karte ein und schreiben dazu einen Reisebericht über Reiseweg, Ziele, Aufenthaltsdauer, usw. 5, 6, 7 Reiseführer, Karte, Reisezeit, zu überwindende Distanzen und Verkehrsmittel (i, a, k) • S. erwerben topographische Kenntnisse (k) Entstehung: • Filmsequenz über Kängurus • S. stehen vor einem Problem: Wie kamen die Kängurus (Beuteltiere) von Amerika nach Australien (Überleben ohne Konkurrenz)? • S. tauschen ihre Hypothesen aus • Neue Information (zuerst nur Pangäa, später Pangäa mit eingezeichneten Kontinenten) wird ins Spiel gebracht, Hypothesen werden erweitert/verworfen • Endgültige Theorie wird formuliert (Einzigartigkeit des australischen Kontinents) • „Wanderroute der Kontinente-Puzzle mit Start bei Pangäa Klima: • Positionierung von Australien auf Nordhalbkugel (Europa) (Gleicher Massstab, Breitengrade von Süd zu Nord (Tasmanien Richtung N)) • Die S. legen mit Hilfe des Atlas Fotos (Landschaften: Sommer vs Wintertypische Klimate) auf australischen Kontinent (zweite Karte) • S. können ihre eigene Hypothese anhand von Vorwissen formulieren (k, a) • S. können sich auf eine mögliche Hypothese einigen (a) • S. können Informationen verarbeiten und mit ihren Hypothesen verknüpfen (k) Reiseplanung PL • Verbinden von Ideen mit Sachinformation • Methodenkompetenz GA Bilder von Pangäa auf Erdkugel, Die Erde S.198 PL Text: Stammesgeschichte der Beuteltiere • S. können eine endgültige Theorie über die Verbreitung der Beuteltiere formulieren (k) GA PA • S. können die Bilder der Kontinentbewegungen in korrekter Reihenfolge legen und mit Stichworten beschreiben (k, (i)) • Prozess mit Bildern darstellen • S. können sich die Klimate in Australien auf Grund bekannter Klimate in Europa vorstellen (k, i, a) • Kartenarbeit, Gradnetz • S. können Bilder mit Klimaten in Verbindung bringen (k) • S. können das Klima für verschiedene Regionen Australiens anhand von Bildern und • Zuordnen von Bildern zu Orten • Beschreiben 9 Film (Tierwelt Australien) Atlas, Karte Verbreitungsgebiet einiger Tiere • Filmausschnitt (Tierwelt Australien) • Problemstellung, Lösungsfindung, Reflexion • Hypothesen bilden /projekt/museum/lars.htm) „Wanderroute der Kontinente-Puzzle (z.B. Die Erde S. 205) PA GA Karte Australien zum Ausschneiden, Schere, Karte Europa klimatypische Landschaftsbilder, Karte Australien • Analyse eines ausgewählten Klimadiagramms z.B. für Alice Springs, Erläuterung des Diagramms und Beschriftung (Aufbau, Einheiten, usw.) • Herstellung von Klimadiagrammen für bestimmte Orte Australiens (Perth, Darvin, Alice Springs, Sydney, ev. Tasmanien) (2 ohne vorgedruckte Vorlage, 2 mit) • Herstellung einer Übersichtsklimakarte Australiens (Klimazonen, Klimadiagramme) mit Beschrieb • Filmsequenz über Wetter Australiens 7, 8, 9, 10 Bergbauwirtschaft: • Einstieg mit Originalbegegnung: Alugegenstände von erster Stunde • Betrachtung Diagramm: Australien Nr.1 Land in der Bauxit-Produktion (Erscheinungsbild Bauxit) • Betrachtung thematischer Karte: Abbau Bauxit, Verarbeitung Bauxit zu Tonerde, Umwandlung Tonerde zu Aluminium • Lesen im Geobuch 2, S. 60 • Beschreiben der Vorgänge auf dem Foto (Abbau im Tagebau, Lagerung, Verlad, Transport) • Herstellung von Übersicht „Stationen und Verarbeitungsschritte (Bsp. Weipa) vom Bauxit zum Aluminium anhand von Text • • • • „Australien auf der Nordhalbkugel beschreiben (k) S. wissen wie ein Klimadiagramm zu lesen ist, kennen die Einheiten und erkennen die Verbindung zwischen dem Diagramm und dem ausgewählten Landschaftsbild (k) S. können Tabellen lesen und verstehen, daraus wichtige Daten extrahieren und sie korrekt in ein Klimadiagramm überführen (k,i) S. stellen ihre Kenntnisse über die Klimate Australiens in einer Karte korrekt dar und beschreiben diese (k, i) S. repetieren ihre Erkenntnisse • S. erkennen Aluminium als wichtiges und verbreitetes Material in ihrem Alltag (a) • S. nehmen wahr, dass Aluminium nicht als Rohstoff vorkommt, sondern aus Rohstoff Bauxit gewonnen wird (k) • S. können Diagramm korrekt lesen (i) • S. erkennen Wichtigkeit der Bauxitproduktion für Australien und dessen Wirtschaft (k) • S. können thematische Karte korrekt lesen (i) • S. kennen die Stationen und Verarbeitungsschritte vom Bauxit zum Aluminium am Beispiel von Weipa und stellen diese in einem Flussdiagramm dar (k,i) 10 • Input, Austausch PL beispielhaftes Klimadiagramm • Information extrahieren, aufbereiten, darstellen • Herstellung einer Klimakarte EA Atlas, Tabellen mit Temperatur und Niederschlag für ausgewählte Orte (GG heute), Leim, Farbstifte Filmsequenz Klima • Filmsequenz • Originalbegegnung • Plenumsdiskussion • Input PL • Lesen von Diagrammen und thematischen Karten • Textinformationen in einem Diagramm darstellen • Methodenkompetenz EA PA Aluminiumgegenstände aus Einstiegsstunde, Bauxit, Diagramm Bauxitproduktion (z.B. Geobuch 2), Thematische Karte Bergbau Australien (GG heute) Geobuch 2, S.60 Folie „Bauxitgewinnung in Weipa in (Länder und Kontinente) Beispiel Flussdiagramm und Karte (vgl. Geobuch 2, S. 60 und Kommentarband) • Umweltbelastungen bei der Gewinnung von Aluminium erarbeiten und Möglichkeiten suchen Aluverbrauch zu reduzieren • Kurz-Exkurs Aborigines (Naturvolk) Interessenkonflikt Bergbau (Zerstörung von Naturlandschaften) und Ureinwohnerkultur. Betrachtung von Bildern. • S. erarbeiten kurze Gegenüberstellung von Wertvorstellungen Export: • Brainstorming Globalisierung: Was meint Globalisierung überhaupt? Beispiele: Wo betrifft sie die S. in ihrer Lebenswelt? • Gemeinsames Erarbeiten einer Definition für Globalisierung mit schülerspezifischen Beispielen • Rolle Australiens in der globalisierten Welt erarbeiten: Australien als Rohstoffexporteur: S. erstellen thematische Weltkarte: Exporte von Australien in best. Länder mit Pfeilen verbinden (nur Rohstoffe) • Produkteimporte Australiens aus Importländern mit Australien mit Pfeilen verbinden (Legende: Exporte v.a. Rohstoffe, Importe v.a. Produkte • Erarbeitung des Begriffs „Terms of Trade (Veranschaulichung mit Rohstoffen und Produkten) und der gegenseitigen Abhängigkeiten (Globalisierung) Problem Australien • S. kennen die Umweltbelastungen bei der Aluminiumherstellung und entwickeln Lösungen wie der Aluverbrauch reduziert werden kann (k, a) • S. kennen die Bedeutung des Landes für die Urbevölkerung und die damit entstehenden Konflikte auf Grund verschiedener Kulturen (Kulturvolk vs Naturvolk) (k, a) • S. können unterschiedliche Wertvorstellungen auflisten (a) • Lösungen zu Problem finden PA PL • Perspektivenwechsel PL • Übersicht herstellen EA • S. können den Begriff „Globalisierung anhand von Beispielen verstehen und ihn anderen erklären (k, a) • Definition erarbeiten • S. erkennen die wirtschaftliche Vernetzung Australiens mit der gesamten Welt (Globalisierung) (k) • S. erstellen eine thematische Karte anhand von Informationen aus Tabellen (Exportländer, Importländer) (k, i) • Lesen von Tabellen • Herstellung von thematischer Karte • Darstellungsform üben • S. kennen den Begriff „Terms of Trade und können ihn ihren Mit-S. anhand von Beispielen erklären (k) • S. kennen das Problem der Abhängigkeit Australiens von der Welt (Weltmarkt, Rohstoffpreise, Produktepreise) (k) • Definitionen • Zusammenhänge verstehen und erklären 11 Bilder zum Vergleich: Kulturvolk vs Naturvolk (z.B. Geobuch 2, Einband-Foto) PL Weltkarte, Globus (global), Beispiele Globalisierung EA Leere Weltkarte, Tabellen Rohstoffexporte und Produktimporte nach Ländern PL PA Beispiele Terms of Trade, Gegenstände (Rohstoffe, Produkte) um Terms of Trade zu simulieren 11, 12, 13 Aborigines und ihre Kultur: • S. hören die Musik von Yothu-Yindi und sehen sich Bilder von Aborigines an und deren Fahne im Vergleich zu australischer Fahne • S. lesen Text aus Geobuch 2, S. 62, Aborigines, Traumzeit, Felsmalerei und weitere Sachtexte (GG heute, S. 22-25) Erarbeitung des Unterschieds zwischen Aborigines und westlichen Menschen bezüglich Vergleichen Naturvolk und Kulturvolk, Vgl. Schöpfungsgeschichten, Vgl. Überlieferung, Vgl. Wertvorstellungen S. stellen dazu eine Tabelle her • S. versuchen Didgeridoo zu spielen und werfen Boomerangs • Kolonisation durch die Briten heute leben viele Aborigines nicht mehr ihre ursprüngliche Lebensweise Was ist dazwischen passiert? Terra nullis, Konflikte, Eingriffe in Kultur Aborigines, Christianisierung, usw. • Die Hypothesen werden ausgetauscht • Hypothesen werden verifiziert. Klasse zeichnet gemeinsam ein UrsachenWirkungs-Diagramm von der Kolonisation bis heute (vgl. auch Geobuch 2, S. 63 und Sachliteratur Klett) • Heutige Konflikte und Kampf der Aborigines: Diskussion im Plenum auf • S. gelangen in Kontakt mit Aborigines und ihrer Kultur über Bilder und Musik (a) • Musik hören • Bilder betrachten PL • S. können Informationen aus Texten extrahieren und diese in eine Tabelle einfügen (k, a) • S. kennen die Unterschiede zwischen einem Naturvolk und einem Kulturvolk bezüglich der Aborigines und der westlichen Kulur (k,a) • S. kennen die Schöpfungsgeschichte der Aborigines und die Wertvorstellungen der Aborigines und die der westlichen Kultur (k,a) • S. haben eine Originalbegegnung mit der Kultur der Aborigines (a) • S. gewinnen ein Grundverständnis über Naturvölker und erleben eine Werterziehung bezüglich fremden Kulturen (k,a) • S. formulieren eine Hypothese bezüglich den Auswirkungen eines Aufeinandertreffens eines Kulturvolks (mit einer kolonialen Absicht) auf ein Naturvolk (Aborigines) (k) • Vergleichen und Tabelle herstellen • Methodenkompetenz PA Musik Yothu-Yindi Bilder von Aborigines Fahne Australien, Fahne Aborigines Geobuch 2, GG heute • Originalbegegnung PL Didgeridoo, Boomerang • Problemstellung, Lösungsfindung, Reflexion • Hypothesen bilden GA • S. diskutieren über ihre Hypothesen (k,a) • S. erwerben das Wissen, was wirklich passierte und wieso Aborigines nicht mehr nach ihrer ursprünglichen Lebensweise leben (k, a) • Diskussion, Gruppenpuzzle • verwerfen und anpassen von Hypothesen • S. wissen um andauernde Konflikte (Bergbau vs heilige Erde und der Aborigines-Bewegung • Aktualitätsbezug 12 GA PL PL Sachliteratur Klett Artikel: Heutige Konflikte und Prozesse Grund von Artikel (z.B. Geographische Rundschau) 14, 15 Schule über grosse Distanzen (immersiver Unterricht auf English): • Analyse einer thematischen Karte über Bevölkerungsdichte (Folie): Küste hohe Dichte, im Zentrum (Outback) tiefe Dichte, aber trotzdem leben dort Menschen, die versorgt werden wollen um die Rückgewinnung von Land (k) • S. notieren drei Punkte zu aktuellen Konflikten und Prozessen, die zu Gunsten der Aborigines im Gange sind • S. können eine thematische Karte lesen (i) • S. erkennen, dass lebensfreundliche Gebiete (Küste, klimaabhängig) hohe Bevölkerungsdichten und lebensfeindliche Gebiete (Wüsten, extreme Klimate) tiefe Bevölkerungsdichten aufweisen (k) • S. erkennen dass hohe Bevölkerungsdichten stark an städtische Zentren gebunden sind (k) • Lesen von Karte • Informationen gebrauchen um eine Hypothese zur formulieren • Methodenkompetenz • Vergleichen von Lebenswelten • S. schreiben eine Email an S. im Outback und nennen ihnen die Unterschiede zwischen den Schulalltagen • S. verstehen den Zusammenhang zwischen der Weitläufigkeit des Outbacks und dem Versorgungsproblem (k) • Die S. Australiens und deren Lebenswelt ermöglicht unseren S. einen Perspektivenwechsel (a) Gesamtüberblick • Herstellung eines Clusters zum Oberthema Australien mit den behandelten Unterthemen. Einbezug von wichtigen Schlagworten der Unterthemen und Vernetzung der Unterthemen (Schlagworte) miteinander (vgl. Sachanalyse) • S. stellen ein Cluster her • S. erwerben einen Gesamtüberblick über das Thema Australien und vertiefen die Zusammenhänge der behandelten Unterthemen • S. repetieren die behandelten Themen • Herstellung eines Clusters • Selbstständiges Arbeiten • S. lesen im Geobuch 2, S. 64 • S. vergleichen Schulalltag im Outback mit ihrem eigenen 13 • Originalbegegnung und Kommunikation PL Thematische Karte Bevölkerungsdichte (Folie), EA PA Geobuch 2, S.64 PA Internet EA Anforderungen an das Cluster (Unterthemen, Schlagworte 3.2 Feinplanung von Lektion 1 (Einstieg ins Thema Australien) Vor der Stunde: LP richtet fünf Posten zum Thema „Einstieg Australien auf verschiedenen Tischen ein. 1. Posten: Didgeridoo, Boomerang (und Foto von Höhlenmalerei der Aborigines) 2. Posten: australische Fahne, Fahne der Aborigines (und Fahne von Grossbritanien) 3. Posten: Aluminiumgegenstände(und Schafwolle) 4. Posten: Fotos von Kängurus, Koalas, Emus 5. Posten: Fotos von Surfern von Rugby-Spielern (und vom Australian Open) () kann weggelassen werden, je nach Leistungsfähigkeit und Arbeitstempo der Klasse • Zu jedem Posten werden zusätzlich Sachbücher und Sachinformationen gelegt (Reiseführer, Atlanten, Bücher über Australien, Internet usw.) • LP bereitet das Cluster zu den 5 Posten auf der Wandtafel vor (Australienkarte in der Mitte, Postenmaterial rundherum notiert). • • • • • • Zeit Unterrichtsinhalt Ablauf 10 Einstieg: • LP spielt die Musik von Yothu-Yindi ab ohne etwas zu sagen. • LP fragt die S. ob sie die Musik, den Musikstil, die Herkunft oder die Instrumente kennen. • LP erklärt, dass Yothu-Yindi eine Band ist, die aus Aborigines und Weissen besteht und die westliche Kultur und die Kultur der Ureinwohner Australiens durch ihre Musik verbindet (Traditionelle Klänge verbunden mit westlichen Instrumenten und Musikstilen). • LP weist auf die Instrumente hin und zeigt das Didgeridoo (Didgeridoo aber auch E-Gitarre). • LP zeigt ein Foto der Band Yothu-Yindi (Aborigines, Didgeridoos, Gitarre). • LP erklärt den S., dass das Thema der nächsten Wochen Australien sein wird, das unter anderem vom Aufeinandertreffen dieser beiden Kulturen geprägt ist. • LP hängt eine Landkarte von Australien an die Wandtafel und zeigt die Position des Kontinents auf dem Globus. • LP gibt die Ziele für diese Lektion bekannt. Ziele (k, a, i) Methoden SF Material • S. erleben eine erste Begegnung mit der Kultur Australiens (a) • S. sehen ein Beispiel für eine Vermischung von zwei verschiedenen Kulturen zu einer gemeinsamen Kultur (k,a) • Originalbegegnung • Musik mit einem Thema verbinden PL CD Yothu-Yindi, • Kultur vermitteln Bilder Yothu-Yindi, • S. wissen wie ein Aborigine und ein Didgeridoo aussehen (k) • S. wissen um das neue Thema des Geographieunterrichts 14 Landkarte Australien Globus (k) 5 15 15 Hauptteil: Expertenrunde Lehr- und Lernrunde • LP teilt die Klasse in fünf Gruppen ein. • LP erklärt die Posten, die dazu gehörigen Materialien und das Ziel dieser Posten: Jede Gruppe bearbeitet einen Posten. Es geht darum zu den entsprechenden Gegenständen je drei bis fünf wichtige Merkmale, Eigenschaften, Bedeutungen, Prozesse usw. herauszufinden und in Form von stichwortartigen Sätzen zu notieren (alle Experten besitzen die gleichen Informationen, alle Experten notieren sich diese Informationen). Die Informationen finden die S. in den beiliegenden Informationsträgern. Danach werden die Gruppen neu geformt, jeder aus der ursprünglichen Gruppe ist Experte für sein Thema und muss dafür sorgen, dass er seinen neuen Gruppenmitgliedern die Information prägnant und korrekt vermittelt. (Wichtig: Informationen aufschreiben und Gegenstände präsentieren). Expertenrunde: • LP bildet die Gruppen und gibt die Zeit an, die die S. zum Lösen dieses Auftrags zur Verfügung haben. • LP beobachtet, bleibt im Hintergrund, unterstützt so wenig wie möglich und so viel wie nötig. • LP drängt die S. nicht auf von ihr geplante Merkmale, Eigenschaften, usw. der Postenmaterialien hin, sondern lässt die S. selbst, die für sie am bedeutendsten, interessantesten Merkmale bestimmen. • LP motiviert die S. im Team zu arbeiten, sich die Arbeit zu aufzuteilen. Lehr- und Lernrunde: • LP organisiert den Wechsel und setzt die neuen Gruppen zusammen, sodass keine Verwirrungen entstehen. LP gibt wiederum die Zeit vor. • LP achtet darauf, dass Materialien und Gegenstände nur von einer Gruppe gleichzeitig gebraucht werden. Dazu rotieren die Gruppen von Posten zu Posten. • In dieser Form hören die S. ihren Kameraden (Experten) zu, stellen ev. 15 PL • S. verstehen wie das Gruppenpuzzle funktioniert (k) • S. erkennen, dass jeder der Experten das Wissen besitzen muss, um dies dann weiter zu geben (a) • S. erkennen die Verantwortung der Experten gegenüber seinen Mit-S. (a) • S. wissen, dass sie sich Notizen machen müssen (k) • Gruppenpuzzle • S. können Informationen aus Sachliteratur beschaffen (i) • S. können sich auf „wichtigste Merkmale einigen (a) • S. werden „Experten für ihre Objekte • S. können zusammenarbeiten (a) GA • Originalbegegnung • Methodenkompetenz (Information beschaffen, Information verarbeiten, Information werten) • Arbeitsteilung • Kommunikation • S. können ihre Informationen weitergeben (i) • S. können den Erzählern zuhören (a) • Originalbegegnung • S. unterrichten S. Skizze: Funktion Gruppenpuzzle auf Wandtafel (AAAA, BBBB, CCCC, DDDD, EEEE ABCDE,) Postenmaterial (siehe oben) Diverse Informationsträger GA Ev. Hintergrundmusik (mehr Yothu-Yindi) Fragen, müssen dabei aber keine Notizen machen. • LP beobachtet das Geschehen vom Rand. 15 Schlussphase: • LP löst die Lehr- und Lernrunde auf. • S. können ihr erworbenes Wissen anwenden (i) • LP notiert alle wichtigen Merkmale, Eigenschaften, Bedeutungen, Prozesse usw., welche die S. zu den verschiedenen Posten erarbeitet • S. können die das haben, auf die Wandtafel (vorbereitetes Cluster). S. teilen dabei der LP Vorgezeigte nachmachen die Erkenntnisse, die sie zu den verschiedenen Objekten gewonnen (i) haben, mit. • S. kopieren das Cluster in ihr Heft (dabei versuchen sie schon ein • S. können Umrisse von erstes Mal die Küstenlinie von Australien zu kopieren). Australien erkennbar darzustellen (i) • Zusammentragen von Information PL Karte Australien (A3) • Nachmachen • P.S.: Ich finde den Einstieg in ein Thema, das die S. für die nächsten ca. 8 Wochen im Fach Geographie begleiten wird, sehr wichtig. Deshalb möchte ich diesem Einstieg ein wenig mehr Zeit einräumen, als dies ursprünglich in der Grobplanung vorgesehen war. Die Stunden werden dadurch ein bisschen verschoben, und die dabei entstehenden Lücken beabsichtige ich mit der Bearbeitung von Wochenplan, Berufswahlunterricht usw. zu füllen. • Material-Anhang: Ich habe mögliche Bilder für die Einstiegslektion beigelegt. In Büchern über Australien findet sich noch viel mehr Material zu diesen Themen. 16