Arbeitsblatt: Werkstatt: Die 5 Sinne
Material-Details
Diverse Werkstattposten zum Thema "Die 5 Sinne" inkl. einer Übersicht über die Posten.
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
klassenübergreifend
34 Seiten
Statistik
686
3925
186
15.03.2006
Autor/in
Franziska Seiler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Übersicht über die Werkstattposten Sehen Posten 1 Geschichte schreiben Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lesen still und selbständig einen Text. Sie versuchen dann zum Thema einen eigenen kleinen Text zu verfassen. Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler lesen den Anfang einer Geschichte, sie versuchen dann mit Hilfe der Bilder einen geeigneten Schluss zu schreiben. Material: -Kätterer L. (1987) Saskia wirst du ein Blindenhund? Blaukreuz-Verlag Bern -Bilder Variationen: Es stehen mehrere Bilder zur Auswahl, die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig für ihre Geschichte passende Bilder aus. Die Schülerinnen und Schüler dürfen weiter lesen im Buch Saskia wirst du ein Blindenhund? Posten 2 Ratespiel Ziele: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an der Begriffsbildung. Sie versuchen mündlich, präzise Formulierungen zu finden. Sie müssen einfache Texte verstehen und direkt umsetzten können. Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler spielen mündlich das Spiel: ich sehe etwas, das du nicht siehst. Material: -eventuell Schreibzeug Variationen: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Liste der gebrauchten Adjektive. Posten 3 Optische Täuschungen Ziele: Inhalt: Material: Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit der persönlichen Wahrnehmung. Das aufmerksame Betrachten und Beobachten von Farben, Formen im Zusammenhang mit Bewegung steht im Zentrum. Sie führen Gespräche über ihre Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler probieren mehrere Experimente zur optischen Täuschung aus. Sie notieren gemachte Beobachtungen und stellen dann selbst ein Objekt zum Thema optische Täuschung her. -Escherbilder: Lanners E. (1973) Illusionen Verlag C.J. Bucher GmbH, München -Kontraste: AMRA Druckfabrik A. Müller AG Rapperswil -Drehscheiben (aus Lanners und Amra) Nägel und Pinnwand -Magisches Auge: Baccei T.(1994) Das magische Auge. Ars Edition, München -Papier -Kartonscheiben -Farbstifte Posten 4 Augen Ziele: Inhalte: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Sachtext und sammeln die Informationen. Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Text über das Auge. Sie verarbeiten die Informationen auf einem Arbeitsblatt. -Text über das Auge -Arbeitsblatt -Spiegel Posten 5 Prismen Ziele: Die Schülerinnen und Schüler setzten sich auf elementare, experiementelle Art und Weise mit der Farbenlehre auseinander. Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler herauszufinden, wie ein Prisma gehalten werden muss, damit sich die Spektralfarben zeigen. Material: -Prismen -Wasserfarben Variationen: Die Farbenlehre wird im Zeichenunterricht behandelt. Das Thema Farbe wird behandelt und als ein besonderer Aspekt davon wird die Farbenblindheit thematisiert. Hören Posten 6 Ohren-Gehör Ziel: Inhalt: Material: Mit diesem Blatt sollen die Kinder mit dem Gehörsinn und der Funktion des Ohrs vertraut werden. Deshalb ist es sinnvoll, wenn sie die Informationen übernehmen und selber das Körperteil aufzeichnen Das Blatt lesen, beschriften und dem Partner repetitiv die Beschreibung wiedergeben. So können sie sich selber prüfen, wieviel ihnen geblieben ist. -Informationsblatt Posten 7 Was wenn ich nicht höre? Ziel: Inhalt: Material: Das Kind soll die Erfahrung eines Tauben annäherungsweise machen können. Es soll fühlen können, wie es ist, wenn es nicht hört, was der andere sagt, und auch nicht auf diese Art kommunizieren kann. Das Kind kann sich vertraut machen mit dem Fingeralphabet. Kommunizieren mit dem Fingeralphabet, zudem sollen die Schüler allgemein bekannte Zeichen hinzufügen und sich so bewusst werden, wie wir im Alltag Zeichensprache benützen. -Fingeralphabet -Kärtchen für neue Zeichen Posten 8 Ratespiel Ziel: Inhalt: Material: Sensibilisierung für verschiedene Geräusche, Assoziationen wecken, das Kind soll sich ganz auf das Hören konzentrieren. Geräusche-CD abhören und Zuordnen können -Lösungsblatt -CD Posten 9 Blind hören Ziel: Inhalt: Auf einen Sinn verzichten und sich ganz auf einen anderen konzentrieren; sprachlich das Wahrgenommene verarbeiten Mit einer Augenbinde versehen geht der Schüler nach draussen und konzentriert sich ganz auf das, was er hört. Dann setzt er dieses schriftlich in einen Text um. Posten 10 Verstehen ohne zu hören Ziel: Inhalt: Material: Menschen können vieles verstehen, indem sie die Mimik, Gestik und andere nonverbale Zeichen deuten und interpretieren. Die Kinder sollen sich dessen bewusst werden und dieses Deuten auch gleich ausprobieren. Eine kurze Filmszene wird ohne Ton angeschaut; es sollte sich dabei um eine kommunikative Szene zwischen zwei oder drei Menschen handeln, zum Beispiel eine Auseinandersetzung der Handlungen folgen. Die Partner zeichnen die Kommunikation schriftlich auf (jeder für sich) und vergleichen dann Übereinstimmungen und Differenzen. -Film -Videogerät -Fernseher Posten 11 Geräusche-Dedektive Ziel: Inhalt: Material: Selbsttest; wie gut kann ich ein Geräusch örtlich bestimmen? Genaues Hinhören ist hier gefragt! Wiederum zieht ein Schüler eine Augenbinde an; der Partner bewegt sich mit einem Küchenwecker im Raum und lässt den Wecker an verschiedenen Orten läuten; der andere zeigt mit dem Finger auf den vermuteten Standort seines Partners. -Augenbinde -Küchenwecker Riechen Posten 12 Nase Ziel: Inhalt: Kennenlernen der Einzelheiten der Nase Informationsblatt lesen und Nase ins Arbeitsheft abzeichnen Material: -Informationsblatt Posten 13 Riechen und Raten Ziel: Inhalt: Material: Kennenlernen von verschiedenen Gewürzen oder anderen Düften. Auch kann sich der Schüler selber testen, wie gut seine Nase unterscheiden kann. Riechen an verschiedenen Geruchdöschen, herausfinden und zuordnen auf der Vorlage -Filmdöschen mit verschiedenen Gewürzen oder Blumendüften -Vorlage mit den aufgezeichneten Lösungen Posten 14 Wenn die Nase müde wird Ziel: Inhalt: Material: Wie schnell gewöhnt sich die Nase an einen Geruch? Die Schüler sollen bewusst darauf achten, wie lange sie einen Duft wahrnehmen und wie schnell die Intensivität abnimmt. Eine kleine Gruppe Schüler bastelt je eine Zimthalskette; eine davon wird dann bestimmt, im Kreis zu wandern. Im Kreis sitzend gibt ein Schüler die Kette dann weiter, wenn er den Zimt nicht mehr riechen kann. -Schnur, -Schere -Zimtstangen, für jeden Schüler eine Posten 15 Nasengeschichten Ziel: Inhalt: Im Fach Sprache ist ein Ziel unter anderen, dass der Schüler Informationen einer Geschichte aufnehmen und mit seiner Fantasie weiterentwickeln kann. Mit einer Nasengeschichte kann das Wissen über die Nase verarbeitet und die sprachliche Umsetzung der individuellen Kreativität und Wahrnehmung geübt werden. Der Anfang der Geschichte mit dem Mann ohne Nase ist vorgegeben. Der Schüler beendet die Geschichte schriftlich. Tasten Posten 16 Blindenschrift Ziele: Sensibilisierung des Tastsinnes, wissen, dass man nicht nur mit den Augen lesen kann, die Blindenschrift kennen lernen Inhalt: Die Kinder nehmen ein Blindenschriftalphabet und schauen sich dieses genau an. Sie überlegen sich, wie das Alphabet aufgebaut ist. Blind sollen sie das Alphabet ertasten.Danach müssen sie versuchen, einen kleinen Text in Blindenschrift zu entziffern und Aufzuschreiben. Material: -Blindenschriftalphabet -Text in Blindenschrift Variationen: Die Kinder schreiben selber einen kurzen Text auf einer Blindenschriftschreibmaschine Posten 17 Formen erkennen Ziele: Ertasten der schon bekannten geometrischen Formen. Festigung der bekannten geometrischen Formen. Inhalt: Die Kinder versuchen ein Dreieck, ein Kreis, ein Quadrat, ein Rechteck, einen Würfel und eine Kugel in einer Kiste durch tasten zu erkennen. Danach sollen sie die Formen aufzeichnen und auch gleich benennen. Material: -geschlossene Kiste mit einem kleinen Loch, dass mit einem Tuch verdeckt ist -Gegenstände: Dreieck, Kreis, Quadrat, Rechteck, Würfel, Kugel Variationen: Bei älteren Schülern/Schülerinnen kann man kompliziertere Formen wählen. Jüngeren Schüler/Schülerinnen kann man Buchstaben tasten lassen. Posten 18 Tastbild Ziele: Inhalt: Wahrnehmung von verschiedenen, tastbaren Materialien, Collage erstellen Die Kinder gestalten mit verschiedenen Materialien ein Tastbild. Sie legen es für ihre Mitschüler/Mitschülerinnen auf. Material: A3 Blätter verschiedene Materialien wie Filz, Watte, Wolle, kleine Steine, Schleifpapier, Plastik, Moos, Blumenblätter, verschiedene Stoffe, Holz etc. Variationen: Die Kinder bringen eigene Materialien von zu Hause mit. Man sammelt mit den Kindern im Wald oder auf dem Pausenplatz verschiedene Materialien Die Kinder gestalten ein Tastbild zu einem bestimmten Thema Posten 19 Tastparcours für die Füsse Ziele: Inhalt: wissen, dass man auch mit den Füssen tasten kann. Sensibilisierung der Füsse Körperwahrnehmung Vor der Schulzimmertüre ist ein Tastparcours aufgestellt. Hinter einem grossen Tuch befinden sich 5 Becken mit verschiedenen Materialien drin, so dass die Kinder nicht sehen können, was sich in den Becken befindet. Vor jedem Becken (vor dem Tuch) stehen Stühle, auf die sich die Kinder setzen können. Durch ertasten mit den Füssen müssen die Kinder herausfinden, was sich in den Becken befindet. Mit einem Partner/einer Partnerin vergleichen sie nach dem Parcours, was sie in den Becken vermuten und schauen danach hinter dem Tuch nach, ob sie richtig geraten haben. Material - 5 Becken verschiedene Materialien wie lauwarmes Wasser, Steine, Gras, Wolle, Schleifpapier, Watte, Erde, Tannenzapfen, Sand etc. 5 Stühle grosses Tuch ein kleines Tuch um Füsse abzutrocknen Variationen: Die Kinder gehen zu zweit nach draussen. Dem Einen werden die Augen verbunden und der Andere führt ihn Barfuss herum. Der Blinde muss herausfinden, auf was er gerade läuft. Den Tastparcour ohne Partner/Partnerin durchgehen. Posten 20 Was wir alles mit unseren Händen machen können Ziele: Inhalt: erkennen, was man alles mit den Händen machen kann, Bildung von Wortschatz, gefundene Worte in einen richtigen Zusammenhang bringen Die Kinder suchen zu zweit möglichst viele Verben zum Thema: Was die Hände alles machen können. Sie schreiben sie auf ein Blatt. Dann sucht sich einer ein Verb aus und stellt es mit seinen Händen dar. Der Andere versucht herauszufinden, was sein Partner/Partnerin macht. Danach sucht jeder 5 Verben aus und muss mit jedem ein Satz bilden. Variationen: Man gibt den Schülern/Schülerinnen eine Liste mit Verben ab. Kinder stellen gleich etwas mit den Händen dar ohne dass sie zuvor eine Liste erstellt haben. Schmecken Posten 21 Geschmacksnerven der Zunge Ziele: Anregung des Geschmacksinnes Bewusst werden der Begriffe süss, sauer, salzig und bitter etwas über die eigene Zunge erfahren Textverständnis Inhalt: Die Kinder versuchen durch probieren von Esswaren die Begriffe süss, sauer, salzig und bitter einzuordnen. Durch das Lesen eines Textes über die Geschmackszonen der Zunge erfahren sie, wo genau der Geschmack entsteht. Danach versuchen sie Fragen zum Text zu beantworten. Material: 4 Gefässe mit Salz, Zucker, Zitronenstücke, Grapefruit Text über die Geschmackszonen der Zunge mit Fragen zum Text Variationen: Die Kinder, nach dem lesen des Textes, verschiedene Esswaren aufschreiben lassen die süss, sauer, salzig oder bitter sind. Die Kinder versuchen, bevor sie den Text lesen, herauszufinden, wo auf der Zunge sie salziges, süsses, saures und bitteres merken und überprüfen ihre Vermutungen mit dem Text Posten 22 Esswaren am Geschmack erkennen Ziele: Sensibilisierung des Geschmackssinnes Inhalt: Zu zweit versuchen die Kinder Esswaren am Geschmack zu erkennen. Das Eine verbindet die Augen und sein Partner/Partnerin gibt ihm etwas zum essen. Das blinde Kind muss herausfinden, was es zu essen bekommen hat. 10 undurchsichtige Gefässe mit Deckel 10 Esswaren in kleine Stücke geschnitten wie zum Beispiel Melone, Orange, -Zitrone, Apfel, Birne, Nüsse, Käse, Grapefruit etc.) Klebeetiketten mit Lösungen drauf Augenbinde Material: Posten 23 Säfte erkennen Ziele: Inhalt: Sensibilisierung des Geschmacksinnes Die Kinder müssen 10 verschiedene Säfte an ihrem Geschmack erkennen. Sie schreiben ihre Vermutungen auf und holen dann beim Lehrer/der Lehrerin das Lösungsblatt zum korrigieren. Material: 10 undurchsichtige Becher mit Deckel wo man einen Strohhalm hineinstecken kann Strohhalme (mindestens so viele wie Anzahl Schüler/Schülerinnen) verschiedene Säfte wie Orangensaft, Tomatensaft, Apfelsaft, Pfirsichsaft, -Birnensaft etc. Lösungsblatt Variationen: Es liegt von jedem Saft ein Kärtchen mit dem Bild des dazugehörigen Obstes auf. Die Kinder ordnen die Säfte dem jeweiligen Kärtchen zu. Posten 24 Geschmacksrätsel herstellen Ziele: Inhalt: erlebtes in Worte fassen erlebtes aufschreiben adressatenbezogenes schreiben Die Kinder wählen aus 10 verschiedenen Esswaren 5 aus. Die Schüler/Schülerinnen probieren sie und schreiben zu jeder Essware ein kleines Rätsel in dem sie beschreiben, wie es schmeckt und sich im Mund anfühlt. Diese Rätsel legen sie dann bei Posten 25 auf, damit sie die Mitschüler/Mitschülerinnen lösen können. Material: 10 Gefässe 10 verschiedene Esswaren wie zum Beispiel Schokolade, Apfel, Trauben, Zitronen -Salzstangen etc. Blätter Variationen: Die Kinder schreiben lediglich ihre Beschreibungen auf ohne daraus ein Rätsel zu machen. Posten 25 Geschmacksrätsel lösen Ziele: Inhalt: die eigenen Erfahrungen hervorrufen Vorstellungsvermögen schulen Die Kinder versuchen die Rätsel, die ihre Mitschüler/Mitschülerinnen bei Posten Nummer 24 erstellt haben, zu lösen. Die Lösungen können sie gleich bei dem Kind,welches das Rätsel erstellt hat, korrigieren lassen. Material: -von den Kindern geschriebene Rätsel Variationen: Die Lehrerin schreibt die Rätsel. Die Lösungen werden angegeben aber nicht in der richtigen Reihenfolge. Die Kinder müssen die Lösungen nur noch den entsprechenden Rätseln zuordnen. Posten 1 EA Geschichte schreiben Auftrag: Lies den Anfang der Geschichte von Saskia. Schaue dir die restlichen Bilder an, wie könnte die Geschichte weitergehen? Schreibe die Geschichte zu Ende. Material: -Geschichte von Saskia -Bilder -Werkstattheft Posten 2 GA Ratespiel Auftrag: Beschreibt euch gegenseitig Gegenstände, die ihr sehen könnt. Versucht die Form, das Material und auch die Oberfläche zu beschreiben. Habt ihr ein besonders schwieriges Beispiel herausgefunden, so notiert es auf einem Blatt und wir werden es gemeinsam in der Klasse lösen. Material: -Schreibzeug -Papier Hier habe ich euch ein Beispiel: Ich sehe etwas, das ihr nicht seht • Der Gegenstand befindet sich im Klassenzimmer. • Er ist eckig und kalt. • Die Oberfläche des Gegenstandes ist glatt. • Das Material eignet sich gut um darauf zu schreiben • Es kann feucht geputzt werden. • Man schreibt mit Kreide darauf. Posten 3 A Optische Täuschungen Auftrag: Führt gemeinsam einige Experimente zum Thema optische Täuschungen durch. Probiert herauszufinden, was passiert bei den einzelnen Versuchen. Schreibt dazu einige Sätze ins Lernheft. Besprecht die Sätze miteinander. Versucht dann selber eine optische Täuschung zu zeichnen oder malen. Die Vorlagen findet ihr beim Material dieses Postens. Material: -Drehscheiben -Magisches Auge -Farbentabelle -Das Loch in der -M.C. Escher -Kontraste Posten 4 A Augen Auftrag: Lies den Text über das Auge. Merke dir die wichtigen Informationen. Versuche dann ohne den Text nochmals zu lesen, das Arbeitsblatt zu lösen. Klebe das fertige Arbeitsblatt in dein Werkstattheft. Material: -Text über das Auge -Arbeitsblatt -Spiegel -Schreibzeug Posten 5 A Prisma Auftrag: Halte dir ein kleines Prisma waagrecht vor die Augen. Betrachte damit beispielsweise die Fenster. Was kannst du entdecken? Was passiert, wenn du das Prisma senkrecht hältst? Zeichne das, was du sehen kannst mit Wasserfarbe in dein Arbeitsheft. Vergleiche es mit deinem Partner. Material: -Prisma -Wasserfarbe -Arbeitsheft Posten 6 PA Ohren-Gehör Aufgabe: Studiere das aufgezeichnete Ohr. Nimm dir ein Blatt, auf welchem du die Bezeichnungen nun noch hineinschreiben kannst. Wie viele Begriffe kannst du noch ohne abzuschauen wiedergeben? Du kannst die einzelnen Teile noch mit Farbe anmalen, so werden die Einzelheiten klarer. Posten 7 A Was, wenn ich nichts höre? Es gibt auf dieser Welt eine Anzahl Menschen, die taub sind. Die meisten sind es von Geburt auf. Wie verständigen sich diese Leute? Hast du schon einmal solche Leute beobachtet? Es gibt ein sogenanntes Fingeralphabet; dieses besteht aus Handzeichen, die je für einen Buchstaben oder ein Wort stehen. Aufgabe: Schaue dir das Alphabet mit deinem Partner an und versucht einmal, auf diese Art mit einander zu kommunizieren. Überlege dir zuerst einen Satz, schreibe ihn auf, und versuche dann stückweise, die Buchstaben in das Fingeralphabet zu übersetzen. Könnt ihr einander verstehen? Was gibt es noch für Handzeichen, die wir im Alltag gebrauchen? Fügt diese zu den schon vorhanden Zeichen hinzu Bsp.: Warnzeichen Posten 8 EA Ratespiel Aufgabe Hier findest du eine CD, auf der in nummerieren Abfolge verschiedene Geräusche abgespielt werden. 1) Nimm dir ein Aufgabenblatt 2) Lass die CD laufen 3) Höre jede Nummer nur einmal und schreibe ins leere Feld deine Vermutung 4) Kontrolliere das Blatt bei der Lehrperson 5) psst!! Keine Lösungen weitergeben! 6) Höre allenfalls die falschen Vermutungen nochmals ab- an was haben sie dich erinnert? Was war besonders schwierig? Posten 9 A Blind hören Aufgabe: Lass dir eine Augenbinde anlegen.Gehe für 10 min. nach draussen und lausche konzentriert. Was hörst du? Was hörst du am intensivsten, was weniger? Hörst du Dinge, die dir sonst nicht auffallen? Schreibe einen kurzen Text (ca. 1 A5 Seite) oder male die Dinge, die du gehört hast Material: Augenbinde Malkasten oder Schreibutensilien Posten 10 A Verstehen ohne zu hören Aufgabe: Schaut euch den Ausschnitt des eingelegten Videos ohne Ton an. Sprecht nicht miteinander darüber. Geht einzeln an einen stillen Platz und beschreibt die Situation im Film. Was sagen die Leute zueinander? Warum reagieren sie auf diese Art? Vergleicht eure Texte. Wo stimmen sie überein, wo unterscheiden sie sich? Weshalb? Posten 11 A Geräusch-Detektive Aufgabe: Lass dir eine Augenbinde anlegen. Dein Partner nimmt den Wecker und stellt sich irgendwo ins Zimmer. Er lässt ihn läuten. Kannst du mit dem Finger genau dorthin zeigen, wo dein Partner steht? Probiert das einige Male aus, dann macht ihr Rollenwechsel Material: Augenbinde Küchenwecker Posten 12 A Nase Aufgabe: Lies das Blatt durch. Zeichne eine Nase in dein Arbeitsheft und beschrifte die einzelnen Teile Posten 13 A Riechen und Raten Aufgabe: Du hast 10 nummerierte Gewürzdöschen zum Riechen. Nebenbei findest du eine Vorlage mit den Namen der Gerüche. Kannst du sie richtig zuordnen? Notiere in deinem Arbeitsheft, an was die Gerüche dich erinnern zum Beispiele an einen Ort, an eine Person, ein bestimmtes Essen.) Posten 14 A Wenn die Nase müde wird Die Nase schläft ein, wenn sie denselben Geruch eine Zeit lang gerochen hat. Wir wollen diese Erfahrung bewusst machen. Aufgabe: -Zuerst brichst du eine Zimtstange in 3-4 kleine Stücke -Nun schneidest du ein etwa 40 bis 50 cm langes Stück Schnur ab und bindest die Zimtstückchen wie Perlen einer Kette an die Schnur -Ihr setzt euch nun als Gruppe in einen Kreis. Du bindest dir die Halskette um den Hals und behältst sie solange, bis du sie nicht mehr riechst. Dann gibst du sie weiter. -Lege die Kette in ein Filmdöschen damit der Geruch erhalten bleibt Material: Zimtstange Schnur Filmdöschen Posten 15 A Nasengeschichte In einer Stadt wohnte ein Mann, der besass keine Nase. Er konnte nicht riechen, wenn die Milch überging und auf der Herdplatte anbrannte. Er roch auch nicht, wann es draussen Frühling wurde. Auch wusste er nicht, wie es roch, wenn ein Feuer brannte. Das war eigentlich sehr gefährlich für diesen Mann, denn eines Tages Aufgabe: Schreibe diese Geschichte zu Ende. Lass deiner Fantasie freien Lauf! Posten 16 A Blindenschrift Obwohl blinde Leute nichts sehen, können sie trotzdem lesen. Für sie wurde extra eine Blindenschrift erfunden. Die Blinden können so mit ihren Händen lesen. Aufgabe: -Nimm dir ein Blatt mit dem Alphabet der Blindenschrift. Schaue es dir genau an. Überlege dir dabei, wie die einzelnen Buchstaben und Zahlen zustande kommen. Mach deine Augen zu und versuche mit deinen Fingern die einzelne Buchstaben zu ertasten. -Nimm nun das andere Blatt und fahre mit dem Finger über die Punkte. Es ist ein Text in Blindenschrift. Versuche mit Hilfe des Alphabets den Text zu entziffern und schreibe ihn unter die Blindenschrift. Posten 17 EA Formen erkennen Aufgabe: In dieser Kiste befinden sich 6 Gegenstände. Versuche durch tasten mit deinen Händen herauszufinden, was es für Gegenstände sind. Zeichne die Gegenstände auf ein Blatt Papier und schreibe den Namen des Gegenstandes dazu. Posten 18 EA Tastbild Aufgabe: Mach dein eigenes Tastbild. Klebe dazu verschiedene Materialien auf. Du darfst alle hier liegende Materialien benützen. Vielleicht hast du selber noch andere, die du benützen könntest. Wenn du fertig bist, lege dein Bild hinten auf den Tisch, dann können deine Mitschüler/Mitschülerinnen dein Bild ertasten. Posten 19 PA Tastparcours für die Füsse Man kann nicht nur mit den Händen tasten. Auch unsere Füsse können durch tasten vieles erkennen. Aufgabe: Suche dir einen Partner/Partnerin. Vor der Schulzimmertür ist ein Tastparcour aufgestellt. Zieht eure Schuhe und Socken aus und setzt euch auf die Stühle. Vor jedem Stuhl befindet sich hinter dem Tuch ein Becken mit etwas drin. Versucht herauszufinden, was es ist und schreibt es auf. Wenn ihr alles ertastet habt, vergleicht miteinander, was ihr hinter dem Tuch vermutet. Schaut dann hinter dem Tuch nach, ob ihr richtig geraten habt. Posten 20 PA Was wir alles mit den Händen machen können Aufgabe: Überlege dir, zusammen mit einem Mitschüler/Mitschülerin, was man alles mit den Händen machen kann (zum Beispiel klatschen, streicheln und so weiter). Sucht möglichst viele Verben und schreibt diese auf. Einer von euch sucht sich ein Verb aus eurer Liste aus und stellt es mit seinen Händen dar. Der Andere versucht herauszufinden, was sein Partner/Partnerin darstellt. Tauscht auch die Rollen. Jeder von euch sucht sich 5 Verben aus der Liste aus und schreibt einen Satz zu diesen Verben. (Zum Beispiel: Anna streichelt ihre Katze.) Posten 21 EA Die Geschmackszonen der Zunge Aufgabe: Probiere die Esswaren in den 4 Gefässen. Überlege dir, ob sie süss, sauer, salzig oder bitter sind. Nimm dir den Text über die Geschmackszonen der Zunge und lies ihn durch. Versuche dann die Fragen auf der Rückseite zu beantworten ohne vorne nachzuschauen. Posten 22 PA Esswaren am Geschmack erkennen Aufgabe: Suche dir einen Partner/Partnerin. Teilt die 10 Gefässe unter euch auf. In jedem Gefäss befindet sich etwas Essbares. Einer/Eine von euch verbindet sich nun die Augen. Der Partner/Die Partnerin gibt dem Blinden/der Blinden der Reihe nach aus seinen 5 Gefässen eine kleine Geschmacksprobe. Der Blinde/Die Blinde muss erraten, was er/sie zu essen bekommen hat. (Auf der Unterseite des Gefässes steht die Lösung) Tauscht die Rollen. Posten 23 EA Säfte erkennen Aufgabe: In den 10 Bechern befinden sich verschiedene Säfte. Nimm dir einen Strohhalm und probiere sie der Reihe nach. Schreibe auf, was für ein Saft es sein könnte. Du kannst bei mir das Lösungsblatt holen. Posten 24 EA Geschmacksrätsel herstellen Aufgabe: In den 10 Gefässen befinden sich verschiedene Esswaren. Wähle 5 aus und probiere sie. Schreibe zu jeder Essware ein kleines Rätsel in dem du genau beschreibst, wie es schmeckt und sich im Mund anfühlt. Schreibe die Lösungen der Rätsel auf ein separates Blatt. Lege dein Rätselblatt zum Posten Nummer 25 Deine Mitschüler/Mitschülerinnen können dann deine Rätsel lösen. Schreibe deinen Namen auf das Rätselblatt, so können deine Mitschüler/Mitschülerinnen bei dir ihre Lösungen korrigieren lassen. Posten 25 EA Geschmacksrätsel lösen Aufgabe: Suche dir ein Rätselblatt aus. Versuche herauszufinden, was für eine Essware beschrieben wird. Schreibe die Lösungen auf ein Blatt und lasse sie von dem Mitschüler/der Mitschülerin, der/die das Rätsel geschrieben hat korrigieren.