Arbeitsblatt: Textbeschreibung-Lyrik

Material-Details

Formulierungshilfen
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

68839
1016
3
06.10.2010

Autor/in

ayci (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textbeschreibung Lyrik Formulierungshilfen für die Verbindung von Inhalt mit Form und Wirkung: (Stilmittel und Zeile nennen).lässt.hervortreten .dient der Verstärkung/ der Hervorhebung usw. von. .hebt .hervor,.veranschaulicht., .unterstreicht., . verdeutlicht. .bewirkt., .zeigt.,.macht deutlich, dass., drückt aus, wie. .zieht.ins Lächerliche, lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass. .vergleicht.mit., . lässt die Leser nachdenken die Aussage wird durch. (Stilmittel und Zeile nennen) unterstützt/ gestützt/ untermauert/ veranschaulicht/ verstärkt/ abgeschwächt. Die Ausdrucksweise steht im Widerspruch zum Inhalt/ ist dem Inhalt entgegengesetzt/ unterstreicht den Inhalt. Diese inhaltliche Veränderung spiegelt sich in Weitere Formulierungshilfen: Das Gedicht besteht aus Die erste Strophe beginnt mit dem Satz der Metapher In der ersten Zeile wird/sind angesprochen. Die folgenden Verse beschreiben Der Leser kann sich gut mit dem lyrischen Ich identifizieren. Auffällig in der ersten Strophe ist/sind (z.B. Verben der Bewegung) So wird deutlich, dass Die Metapher macht deutlich Alle Verben erinnern an Die Wiederholung des/der wirkt Die zweite Strophe zeigt Die Verben verdeutlichen weisen darauf hin, dass Die Formulierung zeigt Die Verben enthalten eine negative Wertung. Die Metapher könnte für stehen. Die ansteigende Spannung des Textes findet ihren Höhepunkt markiert den Höhepunkt des Gedichts. Dies zeigt auch der Punkt Doch dieser Höhepunkt ist zugleich Wendepunkt. Die beiden Ellipsen (Auslassungen) zeigen Diese Wendung wird in mehrmals verdeutlicht. Durch das Voranstellen von wird der Vers Ulla Hahn gelingt es in ihrem Gedicht Das Gedicht zeigt auch, dass