Arbeitsblatt: Mikroskopieren - Protokoll

Material-Details

Die Schülerinnen und Schüler lernen, zu einem mikroskopischen Präparat ein Protokoll zu erstellen.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

69118
2122
4
12.10.2010

Autor/in

Urban Willi
Arlesheimerstrasse 26
4053 Basel

079 390 94 40
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PRAKTIKUM Mikroskopieren 2 Beobachten, Skizzieren und Beschreiben Sie haben gelernt, mit dem Mikroskop umzugehen und kennen die drei Gesamtvergrösserungen und die Gesichtsfelddurchmesser Ihres Mikroskops. Frischen Sie Ihr Gedächtnis auf, wenn Ihre grauen Hirnzellen Sie im Stich lassen. Sie finden die Informationen in Ihren eigenen Unterlagen. Ziel des heutigen Praktikums Sie erhalten je ein Präparat mit pflanzlichen und menschlichen Zellen. Sie lernen, Beobachtungen zu protokollieren und detaillierte Skizzen von Präparaten anzufertigen. Protokoll Am Ende des Praktikums haben Sie zwei Protokolle erstellt, die wie folgt aufgebaut sind. Die Darstellung ist Ihnen weitgehend freigestellt. Titel: genaue Bezeichnung des Präparates Datum des heutigen Praktikums Gesamtvergrösserung Übersichtsskizze: Gesichtsfeld und Zellen, Massstab Detailskizze Zeichen Sie so genau wie möglich, was Sie sehen. Grösse: mindestens A4-Blatt. Beschriftung: Beschriften Sie die gezeichneten Strukturen. UMT_BI_10_069118_MikroskopierenProtokoll.doc Gymnasium Oberwil, Biologie, Urban Willi (WL) 1/2 Grössenangabe: Wie gross sind die Zellen? Präparationsmethode: z.B. Färbung Beobachtungen Kommentare: Sie ergänzen Ihre Skizze mit Zusatzinformationen. PRAKTIKUM Mikroskopieren 2 Material 1 Objektträger 1 Deckglas 1 Zahnstocher 1 Fläschchen mit physiologischer Kochsalzlösung 1/2 Stück Haushaltspapier 1. Aufgabe Reinigen sie Objektträger und Deckglas und bereiten sie den Objektträger für die Aufnahme Ihres ersten Präparates vor, indem Sie einen Tropfen Wasser darauf geben. Sie erhalten von Ihrem Biologielehrer ein Zwiebelpräparat. Erstellen Sie nun ein Protokoll mit allen Komponenten, wie auf der ersten Seite dieser Praktikumsanleitung beschrieben. Tipp: Setzen Sie die Kondensorblende ein, um den Kontrast und die Schärfentiefe zu verstellen. Dadurch erscheinen plötzlich Strukturen, die Ihnen vorher verborgen waren. Spielen Sie immer wieder mit dem Fokus (Feintrieb), um eine Vorstellung von der 3-Dimensionalität der Zellen zu erhalten. Auch durch Verstellen der Schärfe werden Sie plötzlich neue Strukturen erkennen und diesen folgen können. Achten Sie bei diesem Präparat besonders auf die Strukturen zwischen den Zellen. 2. Aufgabe Bereiten sie den Objektträger für die Aufnahme Ihres zweiten Präparates vor, indem Sie einen Tropfen Wasser darauf geben. Entnehmen Sie nun mit Hilfe des Zahnstochers eine Probe Ihrer eigenen Mundschleimhaut. Sie tun dies, indem sie die eine Seite des Zahnstochers parallel zur Innenwand der Wange halten und die Mundschleimhaut durch eine Hin- und HerBewegung des Zahnstochers abschaben. Das erfordert kaum Druck und schmerzt nicht. Sie überführen die gewonnen Zellen auf Ihren Objektträger, indem sie die mit Zellen beladene Spitze des Zahnstochers im Wassertropfen abrollen. Bedecken Sie das Präparat mit einem Deckglas Suchen Sie nach den Zellen. Ihr Biologielehrer hilft Ihnen beim Färben Ihres Präparates. Danach sehen Sie die Strukturen deutlich besser. Erstellen Sie nun ein Protokoll mit allen Komponenten, wie auf der ersten Seite dieser Praktikumsanleitung beschrieben. Tipp: Das Präparat kann leicht austrocknen. Achten Sie darauf, dass seitlich des Deckglases immer etwas Wasser zu sehen ist. UMT_BI_10_069118_MikroskopierenProtokoll.doc Gymnasium Oberwil, Biologie, Urban Willi (WL) 2/2