Arbeitsblatt: Gradnetz und Koordinaten

Material-Details

Theorieblatt zum Gradnetz der Erde mit Übungen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

69256
3014
62
14.10.2010

Autor/in

Urs Gilli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gradnetz der Erde Merke:_ Das Gradnetz der Erdedient zur eindeutigen Festlegung von Punkten auf der kugelförmigen Erdoberfläche. Dieses rechtwinklige Koordinatensystem ist folgendermassen aufgebaut: Breitenkreise (OstWestRichtung) Die Breitenkreise verlaufen in horizontaler Richtung um die Erde. Ausgangspunkt ist der grösste Kreis in der Mitte der Erdkugel, der Äquator. Der Äquator ist der Ausgangspunkt für das Zählen der Breitenkreise und besitzt den Wert 0. Von ihm aus laufen 90 Breitenkreise nach Norden, die sogenannten nördlichen Breitengrade und 90 nach Süden, das sind die südlichen Breitengrade. Merke: Die geografische Lage von Ortschaften Von den Koordinaten zum Ort Für die genaue Bestimmung deines Aufenthaltsortes auf der Erde sind die Längen und Breitengrade wichtig. Sie geben dir an, welche Koordinaten ein Punkt auf der Erde hat. Als Koordinaten bezeichnen wir also die Werte des Längen und Breitengrades eines Ortes. Breitenkreis mit dem Wert 0 Koordinatenangabe dem jeweiligen Breitengrad nördlicher oder südlicher Richtung Längenkreise (NordSüdRichtung) Die Längenkreise verlaufen durch den Nordpol und den Südpol. Die Längenkreise werden auch Meridiane genannt. Um einen Anhaltspunkt zum Zählen zu erhalten, hat man den Nullmeridian bestimmt. Dieser verläuft durch Greenwich, einer Ortschaft in London. Von diesem Nullmeridian aus zählt man nun 180 Längenkreise nach Westen, die sogenannten westlichen Längengrade und 180 nach Osten, das sind die östlichen Längengrade. 15 2. Folge nach der Nullmeridian 1. Suche den Äquator, also den 3. Suche nun den Nullmeridian, also den Längenkreis mit dem Wert 0 4. Folge nach der Äquator 45 Koordinate: 45 südliche Breite 15 östliche Koordinatenangabe dem jeweiligen Längengrad östlicher oder westlicher Richtung Merke: Übung 1 Bestimme die Koordinaten der Punkte A,B,C,D: A: B: C: D: C Schlage die Europakarte im „Schweizer Weltatlas auf der Seite 78 auf. Welche Ortschaften findest du mit Hilfe folgender Koordinaten: 60 25 45N 0 50 20 60N 30 40 45 50N 15 Aufgabe 3 Schlage die Weltkarte im „Schweizer Weltatlas auf der Seite 156 auf. Welche Ortschaften findest du mit Hilfe folgender Koordinaten: Aufgaben zum Thema Aufgabe 1 a) Beschrifte die Erdkugel mit den vier Himmelsrichtungen b) Suche den Äquator auf dem Globus und färbe ihn rot ein. c) Suche den Nullmeridian auf dem Globus und färbe diesen blau ein. d) Färbe die nördlichen Breitenkreise gelb ein südlichen Breitenkreise orange ein östlichen Längenkreise grün ein westlichen Längenkreise braun ein Aufgabe 2 45 75 15N 120 15 90 60N 150 30 30 30N 90 Aufgabe 4 Bestimme mit Hilfe der gegebenen Koordinatenwerte und dem Atlas die gesuchten Ortschaften. Gehe dabei nach der „KartenAusschnittMethode vor. Koordinatenwerte 41 54 12 29 60 16 24 49 52 32 13 17 30 00 31 14 35 42 139 46 02 56 60 00 39 57 75 14 20 00 44 05 43 46 11 15 59 20 18 05 Aufgabe 5 Bestimme mit Hilfe des Atlas die Koordinaten folgender Ortschaften: Bern: Luzern: Sydney: Havanna: La Paz: Aufgabe 6 Suche nun selber 23 Koordinatenwerte aus, die du dann als Aufgabe deinem Pultnachbarn stellst. Als Kontrollhilfe kannst du das Länder und Ortschaftsverzeichnis im Atlas gebrauchen.