Arbeitsblatt: Rock nähen
Material-Details
Arbeitsschritte, die nötig sind, um einen Rock zu nähen
Werken / Handarbeit
Textil
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
6929
1511
18
14.05.2007
Autor/in
Claudia Rottmeier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DER ROCK Arbeitsbrief Name: . Klasse: . Wenn du einen Arbeitsschritt erledigt hast, dann kannst du ihn abhaken. 1. Ein eigenes Modell/Schnittmuster wählen Du kannst von den drei vorhandenen Schnittmuster eines auswählen. (durch die Gestaltung variieren die Röcke aber trotzdem und sind individuell). 2. Körpermasse bestimmen Das Massnehmen: in Partnerarbeit 3. Schnittmuster kopieren Wenn du deine Grösse nach dem Massnehmen gefunden hast, kopierst du dein Schnittmuster. 4. Schnittmuster beschriften Achte darauf, dass du ALLE Bezeichnungen vom Schnittmuster kopierst! 5. Schnittmuster ausschneiden 6. Stoff berechnen Den Stoff berechnen kannst du mit Hilfe des Fadenflips, 2, Seite 51. Zeige anschliessend der Lehrperson deine Berechnung, damit sie sie kontrollieren kann. 7. Stoff einkaufen Ihr werdet immer zu zweit eure Stoffe einkaufen gehen. Wenn du kein Trambillet hast, dann sagst das deiner Lehrperson. Vergesst nicht, die Quittung vom Stoffeinkauf der Lehrperson abzugeben. 8. Stoffkontrolle Untersuche deinen Stoff auf Web- oder Farbfehler. Wenn du Fehler findest, dann bezeichne sie mit einer Stecknadel und zeige sie der Lehrperson. 9. Stoff zum Zuschneiden vorbereiten Achtung: Beachte den Fadenlauf! Um die Schnittmusterteile richtig aufzulegen, lies zuerst im Fadenflip 2 die Seiten 52-55 gut durch. Dann versuchst du zuerst selber, die Teile richtig aufzulegen, dann erst der Lehrperson zeigen. 10. Schnittmusterteile aufstecken Wenn die Schnittmusterteile provisorisch aufgeLegt sind und sicher ist, dass der Stoff ausreicht und die Lehrperson kontrolliert hat, dann kannst du die Schnittmusterteile aufstecken. Achtung: aufstecken ohne den Stoff vom Tisch zu heben! 1/2 DER ROCK 11. Stoff vorbereiten zum zuschneiden Nahtzugaben einzeichnen! (Nähte: 1,5cm Säume: 5cm) Achtung: Linien an Ecken immer in beide Richtungen verlängern, damit du genaue Schnittpunkte erhältst! 12. Stoff zuschneiden Die Schnittmusterteile bleiben am Stoff angesteckt! Stoff flach auf dem Tisch liegen lassen beim Zuschneiden! Um Stoff zu sparen: nicht über die Ecken hinaus schneiden. 13. Bezeichnungen anbringen Folgende Bezeichnungen sind wichtig: Rundungen Abnäher Querzeichen (Hüftlinie) Saumkante Angabe von Schnittmusterkonturen Mittellinien (Faden einziehen) Es gibt zwei verschiedenen Methoden, um Bezeichnungen anzubringen: 1. Durchschlagsstich (Fadenflip 2, S. 58) 2. Rädeln (wird im Unterricht gezeigt) 14. Vorbereiten zur 1. Anprobe Wenn du die Stoffteile aneinander gesteckt hast, zeigst du dies der Lehrperson zur Kontrolle. Danach kannst du heften. Heften mit der Nähmaschine (Stichlänge: 5, Stichbreit: 0) 15. 1. Anprobe Schau dir den Rock vor dem Spiegel an. Allfällige Korrekturen, die du am Rock vornehmen möchtest, mit der Lehrperson absprechen. Diese werden neue geheftet (z.B. wenn du den Rock enger möchtest). Den Rock nochmals anprobieren nicht vergessen! 16. Nähen/Versäubern Tipp: wenn du knapp neben dem Heftfaden nähst, dann lässt sich dieser anschliessend besser entfernen. Nahtränder immer bügeln! Versäubern mit der Overlockmaschine (Einführung im Unterricht). 2/2