Arbeitsblatt: Übungsblatt zum Umgang mit Duden
Material-Details
Übungsblatt soll zeigen, welche Vielfalt von Informationen der Rechtschreibe-Duden anbietet.
Es enthält zudem kurze Übungen zu Nomen und Verben, welche zeigen, wie man die Angaben im Duden richtig lesen muss.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
69328
811
25
14.10.2010
Autor/in
schmutzli778 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Was steht im Duden? Wer mit Wörterbüchern arbeiten will, sollte das Alphabet können. Schreibe es hier auf: 1. B 2. Ordne diese Wörter alphabetisch ein: Rufmord, Rüebli, rufen, Rüfe, Rüffel, Ruf . . . . . . Die folgenden Aufgaben zeigen, welche Vielfalt von Informationen der RechtschreibeDuden anbietet. 3. In welcher Fachsprache spricht man von „Ruhemasse? . . 4. Wie heisst der Genitiv Singular von „Ruine? . 5. Wo liegt die Insel „Rügen? 6. Welche beiden Bedeutungen hat das Nomen „Ruhr? . . 7. Wie heisst die Plural von „Ruf? . 8. Wie heisst die 2. Person Einzahl von „rennen im Präsens? Wie heisst die 2. Person Einzahl von „rennen im Präteritum? Wie heisst das Partizip II von „rennen? 9. Was heisst „jemanden zur Ruhe betten? . Gross- oder Kleinschreibung 10. (schuld/Schuld) Du bist am Unfall. – Warum gibst du mir die .? Ich meine, du seist der 11. Das ist ein Fest für .edermann, für .lt und .ung, für .lte und .unge. 12. Sie hat vor ein . Tagen ein Schuhe gekauft. Im Ausverkauf sind sie am .illigsten. 13. Ich danke .hnen im .oraus für .hre Hilfe; . erweisen mir damit einen grossen Dienst. 14. Auf .eutsch heisst das .talienische Wort „sera „Abend. „Buona sera heisst „guten . Setze, sofern es sinnvoll ist, die Nomen in den Plural. 15. Zoo: die , Ärztin: , Seemann: ., Polarstern: Schreibe das Nomen mit dem bestimmten Artikel im Nominativ und im Genitiv Singular. 16. Salz: , Sand: ., Arzt: ., Kammer: Das Konjugieren von Verben Schreibe die 2. Person Singular im Präsens und im Präteritum: z.B. gehen: gehst, gingst. 17. beissen: , 18. frieren: ., 19. schleifen: , .