Arbeitsblatt: Rolltreppe abwärts
Material-Details
Textverständnis; Hausaufgabenkontrolle
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
69855
2467
13
22.10.2010
Autor/in
urs cathomen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Literatur Rolltreppe abwärts Kapitel 1 1a) Wie heisst die Hauptperson? Erinnere dich an die drei J. 1b) Wie wird er genannt? (Kurzform) 2) Wo spielt sich die Geschichte im ersten Kapitel ab? Schreibe drei zusammenhängende Sätze. 3) Welche Funktion hat Herr Hamel? 4) Die zukünftigen Freunde von Jochen werden nicht bei ihren Namen genannt. Was fällt dir dabei auf? 5) Nenne mir Ausdrücke, die die Hauptperson für die Bezeichnung „Heim verwendet: 6) Schildere die Gemütsverfassung von Jochen. 7a) Was kommt dir in den Sinn, wenn du an HEIM denkst. 7b) Wer wohnt in einem Heim? Kapitel 2 1) Schildere die Familienverhältnisse von Jochen kurz bevor er ins Erziehungsheim kommt. 2) Charakterisiere Axel. Wie schätzt du diesen Jungen ein? 3) Welches scheint ein offensichtlicher Unterschied zwischen Jochen und Axel zu sein? 4) Auf vierzig, fünfzig Bildschirmen sprach gleichzeitig ein stummer Minister. Was bedeutet dieser Satz? 5) Muss in unseren Gaststätten auch das „Jugendschutzgesetz hängen? 6) Fasse den Inhalt von Jochens Traum zusammen. 7) Interpretiere diesen Traum. Kapitel 3 1) Beschreibe das Aussehen des Praktikanten Fred Winkelmann. 2) Was hältst du von Jochens Aufsatz? Weil meine Mutter es gewollt hat. Sie sagt, sie wurde nicht mehr mit mir fertig, und ich sei ein Taugenichts, und die Nachbarn sollten nicht sagen, sie sei schuld, und hier wurde man wenigstens noch einen anständigen Menschen aus mir machen können. Meine Mutter wollte mich nicht mehr haben. Sie hat lieber Herrn Möller bei sich, ihren Chef, und mich wollte sie loswerden. 3) Wie schätzt Jochen sein Äusseres selbst ein? 4) Wie bedankt sich Elvira für die Kette, die sie von Jochen erhalten hat? 5) Schildere Jochens Vorgehen beim Diebstahl des Radios? 6) Jochen verrät Axel bei den Detektiven nicht. Wie schätzt du sein Verhalten ein? 7) Wohin flieht Jochen? 8) Findest du das Verhalten von Herr Möller korrekt als Jochen zurückkommt? Wie würdest du handeln? Kapitel 4 1) Was bezweckt die Heimleitung mit dem Haareschneiden der Jugendlichen? 2) Welche Strafe muss Jochen absitzen, als er beim Rauchen erwischt wird? 3) 4) Weshalb „sitzt Sven in dem Erziehungsheim? Welche Tat führte dazu, dass Jochen vor dem Jugendgericht antraben musste? Durch welche Provokation liess es sich zu diesem Vorgehen verleiten? 5) In diesem Kapitel fällt ein Zitat: Fallen ist keine Schande, aber liegen bleiben. Wie interpretierst du diesen Satz? 6) Schildere die Begegnung vom Jochen mit Elvira, die zu einer weiteren Vorladung führte. Kapitel 5 1) Jochen schickt zwei Briefe ab. Die Adressaten sind einerseits seine Mutter, anderseits Axel. Wo liegt der Unterschied zwischen den zwei Briefen? 2) Schreibe in Stichworten die Biografie vom Erzieher Hamel auf. 3) Einer von Hamels Sätzen heisst: Willst du, dass wir mit hinein in das Haus dich bauen, lass dir gefallen, Stein, dass wir dich behauen. Erkläre diese Worte. 4) Was hält Jochen vom Lesen von Büchern. 5) Jochens Mutter behauptete einmal, dass man sich in gewissen Figuren in Büchern selbst entdeckt. Ist dir das auch schon vorgekommen? Kannst du aufschreiben, wo dir das schon einmal passiert ist? Kapitel 6 1) Welcher Anschuldigung muss sich Jochen erwehren? 2) Sven hält Jochen zurück, als er Terrier bei Hamel verpfeifen will. Nenne mir den Grund. 3) Terrier reisst aus. Wohin geht er und in welchem Zustand kommt er wieder zurück? 4) Terrier soll einen Denkzettel bekommen. Was soll mit ihm geschehen? 5) Jochen verteidigt Terrier. Welches sind seine Gedanken, die ihn zu diesem Entschluss bringen? 6) Bist du gleicher Meinung wie Jochen, oder würdest du anders handeln? Kapitel 7 1) Auf die Aufforderung von Hamel das Tischgebet zu sprechen, sagt Jochen: „Wau, wau. Mit welchem Hintergrund gibt Jochen diese Antwort? 2) Lies nochmals Hamels Beurteilung über Jochen auf der Seite 123. Beurteile dieses Schriftstück. 3) Der Praktikant Winkelmann spricht mit Hamel. Wie ändert sich das Verhältnis zwischen den beiden Erziehern? 4) Hamel gesteht Winkelmann, dass er festgestellt hat, dass der Praktikant bei den Jugendlichen besser ankommt als er. Könntest du Hamel erklären woran das liegt? 5) Herr Hamel und Herr Winkelmann sprechen über Vorsorgung und Fürsorge. Wo liegt für dich dabei der Unterschied? 6) Womit überrascht Hamel die Jugendlichen am Ende des Kapitels? Kapitel 8 1) Herr Katz, der Leiter des Erziehungsheims, liest den Brief von Axels Vater vor. Was hältst du nun von Axel? 2) Welchen Eindruck hast du von Herr Katz gewonnen bei dem einseitigen Gespräch zwischen ihm und Jochen? 3) Wie fällt die Reaktion von Jochen aus, als er seine Mutter im Büro von Herr Katz antrifft? 4) „Sein Blick verriet, dass er jedes Wort nur sagte, um ihr weh zu tun Die Mutter aber hörte auf die Worte, nicht auf die Augen. Erkläre diese Textstelle. 5) Jochen reagiert „cool auf den Besuch seiner Mutter bis zum Zeitpunkt der Verabschiedung. Was geschieht beim Tor? 6) Wie reagiert Jochen auf die Information, dass seine Mutter wieder heiraten wird? Kapitel 9 1) Lies das Zitat von Herr Katz auf der Seite 156 nochmals. Was hältst du davon? 2) Jochen fühlt sich bei der Krankenschwester sehr wohl. Wie schafft es die Schwester diese Vertrauensbasis zu den Jugendlichen zu gewinnen? 3) Herr Katz organisiert eine Tanzstunde. Was sind seine Gründe dafür? 4) Schildere wie Jochen es anstellt nicht an die Hochzeit gehen zu müssen. 5) Für Jochen scheint sich eine Tür für die Zukunft zu öffnen. Welche Möglichkeit bietet sich ihm? Kapitel 10 1) Mit welchem Trick versuchen Sven und Jochen von ihrer späten Rückkehr abzulenken? 2) Aus welchem Grund verlässt Sven das Heim? 3) Hamel schlägt auf Jochen ein. Ist das deiner Meinung in Ordnung. 4) Wie würdest du reagieren, wenn du Hamel wärst? 5) Mit diesem Vorfall verletzt Jochen mehrere Leute. Zähle sie auf und schildere die Art der zugefügten Verletzungen. Kapitel 11 und 12 1) Jochen flieht zu seinem Vater nach Stuttgart. Was erwartet er von seinem Vater und wie sieht die Reaktion seines Vaters aus? 2) Jochen stellt sich selber. Er kommt in das Heim zurück. Wie schätzt du seinen Zustand ein? 3) Nochmals flieht Jochen, aber aus einem ganz anderen Grund. Was ist sein Ziel? 4) Was hältst du von dem Brief, den Jochen von seiner Mutter erhält. 5) Leider kein Happy-End. Was ist mit dem jungen Burschen Jochen nun los?