Arbeitsblatt: Merkmale von Kurzgeschichten
Material-Details
Eine Checkliste zu den Merkmalen von Kurzgeschichten
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
69881
520
8
22.10.2010
Autor/in
Kittel Janna
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Aufbau Unmittelbarer Beginn (Einstieg) ohne Einleitung W- Fragen werden im Verlauf der Geschichte geklärt bzw. müssenerschlossenwerden Offener, halb offener Schluss: Abbruch der Handlung 2. Handlung Alltägliche Handlung, meistensnicht sehr außergewöhnlich Vorhandensein einesKonflikts (innerer oder äußerer) Darstellung einesknappen Daseinsauschnitts, Reduzierung auf das Wesentliche 3. Personen „Durchschnittsmenschen, wenige handelndePersonen Kurze Skizzierung desCharakters innerhalb der Erzählung Indirekte Charakterisierung der Person, die durch Handeln und Verhalten erschlossenwerden muss 4. Sprache Einfache Sprache; schlicht und gut verständlich Sprachliche Mittel sind manchmal eher selten, allerdings von besonderer Bedeutung und sehr aussagekräftig Wortwahl und Satzbau neigen zur Schlichtheit Analysevon Wortwahl und Satzbau: Wichtige Hinweisefür das Textverständnis 5. Zeitverhältnisse Erzählzeit wird definiert als Dauer des(Vor-)Lesenseiner Geschichte Richtet sich nach der Anzahl der Wörter und Lesegeschwindigkeit Erzählte Zeit bezeichnet die Zeitspanne, in der sich das Erzählte abspielt Zeitumfang der erzählten Handlung 6. Erzählperspektiven Ich Erzähler: erzählt die eigenen Erlebnisse sehr subjektiv, er distanziert sich von der Welt, die er aufbaut, er steckt in ihr wie ein „Mitspieler Der Leser erfährt viel über den Ich- Erzähler, sieht aber alles durch den „subjektiven Filter, emotionale Befangenheit desErzählers Auktorialer Erzähler: „allwissender Erzähler, der als mündlicher Erzähler der Geschichte auftritt. Er kommentiert, mischt sich ein und teilt demLeser alles mit. Er überblickt das gesamte Geschehen in Raum und Zeit, beobachtet sozusagen aus einer Vogelperspektive Er steckt allerdings nicht im Kopf einer handelnden Person, hat aber immer einen Wissensvorsprung Er/Sie- Erzähler: tritt weit hinter die Hauptfigur(en) und ist nur durch Zwischentexte („, sagte er) nachweisbar Im „inneren Monolog erzählt er wie aus einemBewusstseinszentrum einer Person erfordert aktives, mitdenkendesLesen