Arbeitsblatt: Modellbauanleitung zu Erde, Sonne und Mond
Material-Details
Die Kinder könne mit der Anleitung sehr selbständig ein Modell bauen, mit welchem sie die Bewegungen der Gestirne nachmachen können.
Physik
Astronomie
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
69891
1174
4
23.10.2010
Autor/in
Atzi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vorlesung KinderUniversität Oldenburg am 12. Mai 2004 Wo ist oben und wo ist unten im Weltall? Bau eines Sonne-Erde-Mond-Modells (Die Wissenschaftler nennen ein solches Modell auch Tellurium) Um das Modell zu bauen, braucht ihr die auf der Einkaufsliste aufgeführten Dinge. Ihr bekommt sie im Bastelgeschäft oder im Baumarkt. Auch manche Blumengeschäfte haben Styropor- oder Wattekugeln. Einkaufsliste: 1 Styropor- oder Wattekugel mit einem Durchmesser von etwa 50 mm 1 Styropor- oder Wattekugel mit einem Durchmesser von etwa 15 mm 1 Teelicht 2 Holzstäbchen (Zahnstocher oder Schaschlikspieße) 1 Korken Bauanleitung: Das Teelicht soll in unserem Modell die Sonne sein. Die größere Kugel stellt die Erde und die kleinere den Mond dar. Sie werden beide auf Holzstäbchen gesteckt, damit sie besser bewegt werden können. Die Stäbchen stecken wir in zwei Scheiben, die ihr von einem Korken abschneiden könnt, damit sie gut stehen (Achtung: nicht in die Finger schneiden!). Ihr könnt die Erde und den Mond auch noch anmalen. Wenn ihr die Sonne (das Teelicht) angezündet habt, so könnt ihr auf dem Erdmodell die Grenze zwischen Tag und Nacht erkennen. Wenn ihr das Mondmodell in die Hand nehmt und es um die Erde herumführt, dann könnt ihr wie in der Vorlesung auf dem Mond die Mondphasen erkennen. Nun könnt ihr versuchen, mit Hilfe des Modells die Frage zu beantworten: Wieso sehen wir auf der Erde immer nur eine Seite des Monds? Viel Spaß mit dem Tellurium wünschen Falk, Daniel und Shu-Chiu Kontakt: C.v.O. Universität Oldenburg Institut für Physik AG Didaktik und Geschichte der Physik Postfach 2503 26111 Oldenburg Email: