Arbeitsblatt: Partikel

Material-Details

Aussage:richtig oder falsch? (inkl. Lösungen)
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

70006
654
10
24.10.2010

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Partikel Kreuze an, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! 1) Partikel lassen sich nicht konjugieren. 2) Einige Partikeln können mehr als eine Funktion im Satz übernehmen. 3) Partikeln können verändert werden. 4) Es gibt 3 Unterarten von Partikeln. 5) Partikeln sind nicht veränderbar. 6) Präpositionen gehören teilweise zur Gruppe der Partikeln. 7) Präpositionen können nicht konjugiert werden. 8) Präpositionen verlangen meistens einen Fall. 9) Es gibt keine Präpositionen, die den Nominativ verlangen. 10) Präpositionen können nicht mit dem bestimmten Artikel verschmelzen. 11) Es gibt keine Präpositionen, die den Akkusativ oder den Dativ verlangen. 12) Auf die Frage „wo steht der Dativ‘. 13) Konjunktionen gehören teilweise zur Gruppe der Partikeln. 14) Konjunktionen können nicht konjugiert werden. 15) Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Teilsätzen. 16) Konjunktionen verlangen nie einen bestimmen Fall. 17) Konjunktionen können nie als Präpositionen vorkommen. 18) Es gibt nur beiordnende Konjunktionen. 19) Adverbien gehören nicht zur Restgruppe der Partikeln. 20) Adverbien können Verben genauer bestimmen. 21) Adverbien beschreiben häufig die Umstände eines Geschehens. 22) In den Fremdsprachen gibt es gleich viele Adverbformen wie im Deutschen. 23) Alle Partikeln, die nicht zu den Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen gehören, sind Adverbien. 1) Partikel lassen sich nicht konjugieren. 2) Einige Partikeln können mehr als eine Funktion im Satz übernehmen. 3) Partikeln können verändert werden. 4) Es gibt 3 Unterarten von Partikeln. 5) Partikeln sind nicht veränderbar. 6) Präpositionen gehören teilweise zur Gruppe der Partikeln. 7) Präpositionen können nicht konjugiert werden. 8) Präpositionen verlangen meistens einen Fall. 9) Es gibt keine Präpositionen, die den Nominativ verlangen. 10) Präpositionen können nicht mit dem bestimmten Artikel verschmelzen. 11) Es gibt keine Präpositionen, die den Akkusativ oder den Dativ verlangen. 12) Auf die Frage „wo steht der Dativ‘. 13) Konjunktionen gehören teilweise zur Gruppe der Partikeln. 14) Konjunktionen können nicht konjugiert werden. 15) Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Teilsätzen. 16) Konjunktionen verlangen nie einen bestimmen Fall. 17) Konjunktionen können nie als Präpositionen vorkommen. 18) Es gibt nur beiordnende Konjunktionen. Partikel (L) Kreuze an, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! 19) Adverbien gehören nicht zur Restgruppe der Partikeln. 20) Adverbien können Verben genauer bestimmen. 21) Adverbien beschreiben häufig die Umstände eines Geschehens. 22) In den Fremdsprachen gibt es gleich viele Adverbformen wie im Deutschen. 23) Alle Partikeln, die nicht zu den Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen gehören, sind Adverbien.