Arbeitsblatt: Fermi Aufgabe

Material-Details

Wer war Fermi? Einführung und eine einfache Aufgabenstellung dazu.
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

70641
1332
26
06.11.2010

Autor/in

Stefanie Bernhard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fermi Aufgaben Warum gibt es die Bezeichnung „FermiAufgaben? Enrico Fermi war ein bekannter Physiker. wurde am 29. September 1901 in Rom geboren und starb am 29. November 1954 in Chicago. hat den Nobelpreis für Physik bekommen. Enrico Fermi sagte, dass jeder vernünftig denkende Mensch zu jeder Frage auch eine Antwort finden müsse. Er hat seinen Studenten oft Fragen gestellt, wie z. B. „Wie viele Klavierstimmer gibt es in New York? FermiAufgaben • sind realitätsbezogen, • sind zugänglich, • sind herausfordernd, • sind offen, • fördern Kompetenzen, • erfordern Vergleichen und Überprüfen. FERMI – Aufgaben Beantworte eine der folgenden Fragen: • Alle Menschen der Welt bilden eine Kette. Wie oft lässt sich die Kette um die Erde „wickeln? • Wie viele Minuten Pause hattest du schon während deiner Schulzeit? Vorgehen: Löse eine Aufgabe auf ein A4 Papier. Versuche selber einen Lösungsweg herauszufinden, welcher zu einem realistischen Resultat führt. Führe darüber ein übersichtliches, genaues Protokoll in dein Heft. Die ganze Aufgabe wird nach folgenden Kriterien bewertet: Idee Vorgehen Rechnungsweg Lösung FERMI – Aufgaben Beantworte eine der folgenden Fragen: • Alle Menschen der Welt bilden eine Kette. Wie oft lässt sich die Kette um die Erde „wickeln? • Wie viele Minuten Pause hattest du schon während deiner Schulzeit? Vorgehen: Löse eine Aufgabe auf ein A4 Papier. Versuche selber einen Lösungsweg herauszufinden, welcher zu einem realistischen Resultat führt. Führe darüber ein übersichtliches, genaues Protokoll in dein Heft. Die ganze Aufgabe wird nach folgenden Kriterien bewertet: Idee Vorgehen Rechnungsweg Lösung