Arbeitsblatt: Dann eben mit Gewalt
Material-Details
Ein Lesetagebuch entsteht.
Ideen, was bei den einzelnen Kapiteln zusätzlich bearbeitet werden könnte, Ziele, Vorgehen und Aufträge, Fragen, etc.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
7088
4230
58
27.08.2007
Autor/in
Ruth Danzeisen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Semester 2006/2007 Die Methode des „Lesetagebuchs Ein Lesetagebuch hilft dir dich an einzelnen Stellen des Buches einzumischen dir eine Meinung über das Gelesene zu bilden und festzuhalten dich später einmal an den Inhalt und die Personen des Buches zu erinnern deinen Kindern und Enkeln zu beweisen, was du damals für schöne Hefte geführt hast! In diesem Lesetagebuch sollst du in der angegebenen Lektürezeit mindestens 10 Einträge unterbringen: etwas schreiben, zeichnen oder auch einkleben. Du kannst zum Beispiel: einzelne Szenen kurz zusammenfassen oder nacherzählen oder eine Inhaltsangabe (Achtung: Präsens!) schreiben; aufschreiben, was du beim Lesen gedacht oder gefühlt hast; Textstellen aufschreiben, die du besonders lustig, traurig oder spannend findest; an geeigneten Stellen im Buch den Text verändern oder weiter schreiben; Personen des Buches zeichnen oder Steckbriefe für sie entwerfen; an eine Person des Buches einen Brief schreiben; aus der Sicht einer Person des Buches einen Tagebucheintragung oder einen Brief entwerfen; einen inneren MONOLOG verfassen; aus einzelnen Textstellen eine Bildergeschichte oder einen Comic gestalten; wichtige Zusatzinformationen oder Erläuterungen einfügen (Landkarten, LexikonDefinitionen, Fremdworterklärungen, etc.); aufschreiben, was dir gut oder nicht so gut gefällt; einen Brief an die Autorin bzw. den Autor schreiben; einen Zeitungsartikel über ein Ereignis schreiben; einen Polizeibericht über ein Ereignis schreiben; ein Interview mit der Dramenperson oder mit der Schriftstellerin führen. Tipps zur Gestaltung der individuellen Einträge ins Lesetagebuch Gestalte die erste Seite als Titelseite und füge auch eine Datumsangabe hinzu, zum Beispiel. Herbst oder November 2006. Beginne jede Eintragung mit der Kapitelüberschrift. Nimm eine besondere Farbe, wenn du etwas wörtlich aus dem Buch abschreibst. (Achtung: Zitiertechnik!) Wähle für jede Figur eine Farbe aus! Unterstreiche, was du besonders wichtig findest. Schreibe wirklich nach der Lektüre sofort etwas auf! Dann eben mit Gewalt 1 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Dann eben mit Gewalt von Jan de Zanger Jan de Zanger wurde 1932 in Schiedam/Niederlande geboren. 1945 lebte er drei Monate bei einer Pflegefamilie in Dänemark. Während seiner Oberschulzeit und auch danach verbrachte er fast alle Ferien in Dänemark, später auch in Schweden und Norwegen. 1957 wurde er Lehrer für Niederländisch. Von 1977 bis 1989 arbeitet Jan de Zanger bei der Stiftung Lehrplanentwicklung in Enschede/Niederlande. Er starb im 1991) „Jan de Zanger macht sehr behutsam die Entstehung von Gewalt und Gegengewalt sichtbar, zeigt die Strukturen der neofaschistischen Gruppe auf. Ängste auf beiden Seiten werden deutlich, aber ebenso deutlich ist seine Stellungnahme gegen Rassismus und gegen Gewalt auf allen Seiten. (Astrid von Friesen, Der Tagesspiegel) Kurzbeschreibung Mit den Hakenkreuzen an der Schulwand gehen Lex Probleme los. Eines Morgens sind sie da: Die Hakenkreuze an den Wänden der Schule. Aber das ist erst der Anfang. Bald danach bekommen ausländische Mitschüler gemeine Drohbriefe. Lex Verschoor will herausfinden, wer dahinter steckt, denn seine Freundin Sandra wurde brutal zusammengeschlagen. Und auch er erhält einen Drohbrief, er solle seine Finger von der Schwarzen lassen. Als er endlich dahinter kommt, wer alles zu der neofaschistischen Gruppe dazugehört, wird es auch für ihn gefährlich. Wirkungsabsichten Das Buch will zeigen, dass Ausländerfeindlichkeit keine Lösung ist, denn mit Gewalt wird nur Gewalt erreicht. Es sagt aus, dass Ausländerfeindlichkeit nur negative Seiten hat, wie z.B., es werden viele Menschenleben aufs Spiel gesetzt und es kostet nur Zeit: Denn es können doch verschiedene Leute aus verschiedenen Kulturen zusammen leben und voneinander lernen. Ausserdem will das Buch zeigen, dass man sich in einem Team viel sicherer und stärker fühlt. In der Geschichte ist es nämlich so, dass sich zwei Teams bilden, die herausfinden wollen, wer White Power ist. Dabei wäre es viel einfacher sich zusammenzuschliessen. Dann eben mit Gewalt 2 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Kapitel 1, Seite 5 – 11 ca. 6 Minuten Die Warnung Sandra die Freundin von Lex wird zusammengeschlagen von Jugendlichen, die sich White Power nennen, eine Art Uniform tragen, und sich Strickmützen übers Gesicht gezogen haben. Sie gehen sehrwahrscheinlich in die gleiche Schule wie Lex und Sandra und haben wohl die Hakenkreuze an die Wand in der Graderobe hingeschmiert. Lex wird verboten mit Sandra zusammen zu sein. Ziel Im Plenum das erste Kapitel lesen Sich über den Text –mit gezielten Aufträgen Gedanken machen, Fragen zum Text beantworten (Textverständnis überprüfen) Auftrag Eine Überschrift für das Kapitel suchen eine kurze Inhaltsangabe machen Personen beschreiben Lex Verschoor Freund von Sandra, sie essen zusammen in der Kantine, sie gelten als Pärchen Sandra Muss eine dunklere Haut haben und glatte schwarze, lange Haare. Sie fällt auf, denn auch Lehrer gucken ihr nach, meint Lex. Sandra hat eine geschwollene Lippe und eine Schürfwunde über dem Auge und alles tut ihr weh. Johanssen Ist der Mathelehrer und auch ein Konrektor und er schliessst die Tür nach dem Läuten sofort! Ist man zu spät, kommt man nicht mehr ins Klassenzimmer. Die Täter Anzahl ca. 6 oder 7. Sandra erkennt sie nicht, weil es Abend war und die Täter ihr den Schal vor die Augen gezogen haben. Sie trugen Strickmützen, zogen diese ins Gesicht, Schuhe (Bomberstiefel) mit „leisen Sohlen und Nylonjacken. Fragen zum ersten Kapitel In welcher Jahreszeit findet diese Geschichte statt? Nenne das Datum und begründe. (3 Punkte) Beschreibe in kurzen, korrekten Sätzen, was Sandra Lex erzählte. (Für jeden korrekten Satz einen Punkt, max. 6 Punkte) Was hatte Sandra für Verletzungen? Beschreibe die Verletzungen und durch welche Handlung der Täter es zu diesen kam. (1 Punkt für Verletzung und Handlung, max. 3 Punkte) Zusatzfrage: Was hast du diesem Kapitel für einen Überschrift gegeben? Nenne und begründe! Notenskala: 12P 6, 11P 5.75, 10P 5.5. 9P 5, 8P 4.5, 7P 4, 6P 3.5, 5P 3, 4P 2.5 Dann eben mit Gewalt 3 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Lösungen zu den Fragen In welcher Jahreszeit findet diese Geschichte statt? Nenne das Datum und begründe. (3 Punkte) In der Pause um elf Uhr standen Sandra und Lex an der Sonne, die Sonne begann schon kräftiger zu werden. Das ist ein Hinweis, dass es Frühling ist. Sandra erzählt Lex, dass die Sonne angenehm sei und dass sie spüre, dass es Frühling werde. Sie guckte am Morgen sogar in den Kalender und sah, dass übermorgen der 21. sei, also Frühlingsbeginn. (21. März Frühlingsanfang 2 Punkt) Beschreibe in kurzen, korrekten Sätzen, was Sandra Lex erzählte. (Für jeden korrekten Satz einen Punkt, max. 6 Punkte) Sandra erzählte Lex erst nach der Schule, dass sie von einer Bande Jugendlicher zusammen geschlagen wurde. Die Bande war plötzlich da, es waren etwa 6 oder 7. Sie besuchte Elly, weil die Eltern Streit hatten wegen ihrem Bruder. Um 20:00 ging Sandra nach Hause. Plötzlich hörte sie, wie ein Junge sagte: „Da ist ja die Schwarze von Lex, der werden wir eine Lektion erteilen. Sandra rannte sofort los, aber einer war schneller und stiess sie. Sie flog gegen die Mauer (die Schürfwunde über dem Auge). Einer sprang ihr auf den Rücken (Muskelkater) und die anderen schlugen und kniffen sie überall. Sie haben ihr den Schal vor die Augen gezogen. Sandra schlug um sich. Sie hielten ihr die Arme, darum trat sie mit den Füssen. Als ein Auto kam, verschwand die Bande. Lex dürfe sich nicht mehr mit Sandra zeigen, meinten die Täter. Was hatte Sandra für Verletzungen? Beschreibe die Verletzungen und durch welche Handlung der Täter es zu diesen kam. (1 Punkt für Verletzung und Handlung, max. 3 Punkte) Eine Schürfwunde über dem Auge. Sie wurde gegen die Mauer gestossen Eine geschwollene Lippe. Sie wurde geschlagen und gekniffen. Muskelkater, alles tat ihr weh. Einer sprang ihr auf den Rücken, sie flog auf die Knie. Zusatzfrage: Was hast du diesem Kapitel für einen Überschrift gegeben? Nenne und begründe! Wihte Power schlug zu. Die Warnung. Weiss ist weiss. Ausländer raus! Textverständnis prüfen! Die folgende Seite dient als Kopievorlage für die Kinder. Textfragen und Text kommen nach dem Lösen ins Lesetagebuch. Dann eben mit Gewalt 4 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Fragen zum ersten Kapitel 1. In welcher Jahreszeit findet diese Geschichte statt? Nenne das Datum und begründe. (3 Punkte) 2. Beschreibe in kurzen, korrekten Sätzen, was Sandra Lex erzählte. (Für jeden korrekten Satz einen Punkt, max. 6 Punkte) 3. Was hatte Sandra für Verletzungen? Beschreibe die Verletzungen und durch welche Handlung der Täter es zu diesen kam. (1 Punkt für Verletzung und Handlung, max. 3 Punkte) 4. Zusatzfrage: Was hast du diesem Kapitel für einen Überschrift gegeben? Nenne und begründe! Notenskala: 12P 6, 11P 5.75, 10P 5.5. 9P 5, 8P 4.5, 7P 4, 6P 3.5, 5P 3, 4P 2.5 Fragen zum ersten Kapitel 1. In welcher Jahreszeit findet diese Geschichte statt? Nenne das Datum und begründe. (3 Punkte) 2. Beschreibe in kurzen, korrekten Sätzen, was Sandra Lex erzählte. (Für jeden korrekten Satz einen Punkt, max. 6 Punkte) 3. Was hatte Sandra für Verletzungen? Beschreibe die Verletzungen und durch welche Handlung der Täter es zu diesen kam. (1 Punkt für Verletzung und Handlung, max. 3 Punkte) 4. Zusatzfrage: Was hast du diesem Kapitel für einen Überschrift gegeben? Nenne und begründe! Notenskala: 12P 6, 11P 5.75, 10P 5.5. 9P 5, 8P 4.5, 7P 4, 6P 3.5, 5P 3, 4P 2.5 Fragen zum ersten Kapitel 5. In welcher Jahreszeit findet diese Geschichte statt? Nenne das Datum und begründe. (3 Punkte) 6. Beschreibe in kurzen, korrekten Sätzen, was Sandra Lex erzählte. (Für jeden korrekten Satz einen Punkt, max. 6 Punkte) 7. Was hatte Sandra für Verletzungen? Beschreibe die Verletzungen und durch welche Handlung der Täter es zu diesen kam. (1 Punkt für Verletzung und Handlung, max. 3 Punkte) 8. Zusatzfrage: Was hast du diesem Kapitel für einen Überschrift gegeben? Nenne und begründe! Notenskala: 12P 6, 11P 5.75, 10P 5.5. 9P 5, 8P 4.5, 7P 4, 6P 3.5, 5P 3, 4P 2.5 Fragen zum ersten Kapitel 5. In welcher Jahreszeit findet diese Geschichte statt? Nenne das Datum und begründe. (3 Punkte) 6. Beschreibe in kurzen, korrekten Sätzen, was Sandra Lex erzählte. (Für jeden korrekten Satz einen Punkt, max. 6 Punkte) 7. Was hatte Sandra für Verletzungen? Beschreibe die Verletzungen und durch welche Handlung der Täter es zu diesen kam. (1 Punkt für Verletzung und Handlung, max. 3 Punkte) 8. Zusatzfrage: Was hast du diesem Kapitel für einen Überschrift gegeben? Nenne und begründe! Notenskala: 12P 6, 11P 5.75, 10P 5.5. 9P 5, 8P 4.5, 7P 4, 6P 3.5, 5P 3, 4P 2.5 Dann eben mit Gewalt 5 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Kapitel 2, Seite 12 bis 22 (10 Minuten leises lesen) Erinnerungen Ziel Im 3-er Gruppe das Kapitel 2 lesen Erzählerin, Alex und Sandra Das Vorlesen üben! Aussprache, Lautstärke, Rhythmus, etc. Das Erzählen üben Den Begriff Faschismus kennen Homonyme kennen (Repetition) Auftrag Vorgehen Eine Überschrift für das Kapitel suchen Sandra in Form eines Mind Maps beschreiben (Mind Map Strategie bekannt) Den Inhalt erzählen können Nach Gruppenarbeit: Jedes liest das Kapitel still für sich, hält stichwortartig fest, um das Kapitel erzählen zu können Wer erzählt? Losentscheid, wenn sich niemand meldet. Ein Mind-Map von Sandra anfertigen Mit Rollenverteilung im Plenum lesen. Eintrag der Definition Der Begriff Faschismus Mind Map der Klasse vorstellen Inhalt Lex begleitet Sandra nach Hause. Sandra geht nicht mit Lex – so wie früher – an den Wasserballmatch. Sie fühlt sich nicht gut. Ein Junge hätte telefoniert, richtete ihm die Mutter aus als er nach Hause kam. Lex legte sich aufs Bett und erinnert sich: Am Morgen ging er früh in die Schule und sah die gleichen Worte, die vor zwei Wochen an der Wand standen. Weiss ist Weiss stand unter einem dickem schwarzen Hakenkreuz. Auf allen Wandtafeln war ein mit einem Blitz darunter und: Tod allen Eindringlingen. Die Lehrer streiften das Thema Faschismus und was Hitler für eine Rassentheorie gehabt habe. Lex erinnert sich, wie er Sandra kennen lernte und dass sie wunderschön aussah in ihrem langen Kleid, das sie an der Hochzeit seiner Schwester trug. Sandra ging zu ihm in die 10. Klasse. Anne organisierte am Ende des Schuljahres ein Fest. Lex begleitete Sandra nach dem Fest nach Hause. In Indonesien, ihr Vater war von dort, seien die Menschen weniger steif, ausgelassener und spontaner, besonders auf einem Fest, meinte Sandra, als Lex sie fragte, wie es ihr gefallen habe. Vor Sandras Hochhaus verabschiedeten sie sich. „Vielleicht sehen wir uns im Schwimmbad, ich bin jeden Tag dort, meint Lex und Sandra versprach, nach ihm Ausschau zu halten. Der Begriff Faschismus bezeichnet homonym verschiedene sich ähnelnde politische Ideologien und die ihn tragenden Massenbewegungen, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Beispiele von homonymen Wörtern: Arm (Körperteil) und arm (mittellos) elf (Zahl) und Elf (Märchengestalt) Lehre Berufsausbildung und Lehre Messinstrument Reif (Ring), Reif (auf Morgenwiesen) und reif (ausgereift) sieben (Zahl), sieben (Sieb) Steuer (Lenkvorrichtung) und Steuer (Abgabe) Tau (Niederschlag), Tau (Seil) und Tau (griech. Buchstabe) Dann eben mit Gewalt 6 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Wichtigste Menschen lange, glatte schwarze Haare Aussehen Kopf kleiner als Lex braune Haut schwimmen Hobbys Sandra Hochhaus Wohnsituation Thorbeckerstraat Vater kommt von Indonesien Geschwister Mutter ist Niederländerin Nationalität Bruder Robbi Mind Map laufend ergänzen! Kapitel 3 Seite 23 – 29 Steckt Martin dahinter? Lex und Sandra verlieben sich. Kurzzusammenfassung des Kapitels, Überschrift In der Schule Martin findet es fies, dass Sandra zusammengeschlagen wurde, er wisse das, weil er die beiden in der Pause belauscht hätte. (Sandra hat aber erst nach der Schule Lex davon erzählt, darum verdächtigt Lex Martin.) Lex passt im Unterricht nicht auf, sondern erinnert sich an die letzen Sommerferien; er lernte dort Sandra kennen und verliebte sich in sie. Sommerferien Nach dem Ferienaufenthalt in Frankreich, die er mit Mutter verbrachte, ging Lex jeden Tag ganz früh ins Schwimmbad. Am 2. Tag setzte sich Sandra plötzlich neben ihn. Sie verliebten sich beide in einander und verbrachten den ganzen Tag zusammen und am Abend fuhren sie mit den Velos vor die Stadt. Ziel Sich über das Verlieben Gedanken machen In der Gruppe diskutieren und feststellen, dass Liebe nicht für alle das gleiche bedeutet Liebesgedichte (SMS) von bekannten Dichtern kennen Dann eben mit Gewalt Auftrag Einen Liebesbrief verfassen! Ein Liebesgedicht, SMS dichten, eine Liebesgeschichte schreiben. Vorgehen Im Plenum das Kapitel lesen Brainstorming: Liebe steht an der Tafel, Sch schreiben ihren Beitrag an die Tafel LP markiert alle Aussagen, die für alle stimmen. S. 155 aus Schritte ins Leben im Plenum lesen. Den Fragebogen auf Seite 154 ausfüllen. Hausaufgabe: Aufträge erfüllen. Texte aus dem SMS-Büchlein auf Folie kopieren (als Hilfen fürs Dichten anbieten) 7 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Kapitel 4 Seite 30 – 39, Letzte Warnung, (Erinnerung an eine ungestörte halbe Stunde) In der Schule Lex beobachtet Martin. Sandra wäre vom Velo gestürzt, antwortete er auf Annas Frage. Nach der Schule geht Lex zu Sandra, sie fehlte im Unterricht. Sandra erzählt ihm nochmals, wie schrecklich es für sie war. Sie hat auch Angst vor den Berührungen von Lex. Lex erinnert sich, an die Hochzeit von seiner Schwester und dass er eifersüchtig auf den Bruder vom Mann seiner Schwerster wurde, weil er Sandra die ganze Zeit anstarrte, aber auch dass ihn Sandra vor genau 6 Woche und zwei Tage nach der Hochzeit besuchen kam. Sie fragte Lex, warum er sie möge und sie biss ihn ins Knie und teilte ihm mit, dass sie nach ihm verrückt sei. Sie verbrachten eine halbe Stunde in seinem Zimmer und fuhren dann zu Sandra. An diese halbe Stunde denkt Lex; und nun hat Sandra bedenken wegen seinen Berührungen! Lex fragt Sandra, ob sie morgen wieder in die Schule käme, er würde sie natürlich abholen. Lex verabschiedet sich, sein Fahrrad hat zwei Platten und unter dem Deckel findet er einen Zettel: Letzte Warnung! Er schaut sich um, kann aber nichts Auffälliges entdecken. Ziel Lesen mit Rollen Das Futur üben Was für Kleider passen zu mir? Auftrag Vorgehen Kapitelüberschrift Was wird alles geschehen? Ein Abendkleid*, das mir gefällt und zu mir passt, entwerfen Text verfassen: Was passierte in den 30 Minuten bei Lex zu Hause? Im Plenum das Kapitel lesen Auftrag: Ihr schreibt im Futur einen Text, was nun alles passieren wird. Am nächsten Morgen wird. Schritt für Schritt entsteht ein Abendkleid Gruppenarbeit: Kleider und ihre Bedeutung (Kopien vorhanden für eine Klasse) Für die Buben, was für Kleider gefallen euch an den Mädchen? Entwerft ein solches und ein schickes Outfit für euch! Kapitel 5, Seite 40 – 46, Oktay der Türke, Schon wieder Gewalt In der Schule vernehmen sie, dass Oktay, ein Türke zusammengeschlagen wurde. Man fand ihn ohnmächtig auf der Strasse. Der Direktor bittet um Mithilfe, denn die Ermittlungen hätten aufgezeigt, dass die Täter an dieser Schule seien. Lex erinnert sich an den vergangenen Abend. Sandras Vater kam, als Lex ein Ventil suchte. Zusammen suchten sie im Keller neue Ventile. Als Lex zum Velo kam, sah er wieder einen Zettel. Lex ermuntert Sandra zum Rektor zu gehen. Sie will nicht, benimmt sich komisch und spricht auch nicht mehr mit Lex. Vor ihrer Tür verschwindet sie einfach mit einem bis morgen. Lex hätte am liebsten geheult! Dann eben mit Gewalt 8 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Ziel Auftrag Stilles Lesen Repetition Briefeschreiben Eifersucht was ist das? Kapitelüberschrift Antwort auf Leas Brief schreiben Vorgehen Liebeskummer, Eifersucht aufgreifen Seite 156, den Brief von Lea 16 aus „Schritte ins Leben kopieren. Kapitel 6 (10 Seiten, Lesezeit: 10 Minuten) Mögliche Überschriften: Haut endlich ab, Drohbriefe, Lex beobachtet Martin Kurze Zusammenfassung: In der Schule beginnt Sandra eine Diskussion mit Herr Fischer, dem Geschichtslehrer. Sie fände es besser, wenn darüber diskutiert würde, warum Holländer etwas gegen die Ausländer haben und nicht, was in den Parteiprogrammen stehe. Sie möchte über Menschen und ihre Ängste reden. Sie gibt zu, dass sie sich erst dazugehörig fühle seit sie Lex kenne. Lex ist froh, dass Sandra ihn wieder beachtet, denn in den letzten drei Wochen sah er sie nur in der Schule. Fischer sagt, dass es nur eine Minderheit sei, die etwas gegen Ausländer hätten. Sandra findet es schlimm, dass auch in ihrer Klasse Buben sind, die etwas gegen Ausländer haben. Lex erzählt von den Holländer in Amerika, die auch ihre Bräuche pflegen würden. Weisse in einem weissen Land sei etwas anderes, erwidert Wim. Sandra erzählt Lex, dass sie bei Oktay gewesen ist und nicht bei Elly, als er telefonierte und dass alle Ausländerinnen und Ausländer einen Drohbrief bekommen haben indem steht, unsere Schule ist weiss, haut alle ab! Ziel Das laute Lesen üben. Sich Gedanken über die Politik in der CH machen Sich Gedanken zu seinem Freundeskreis machen. Auftrag Vorgehen Kapitelüberschrift Was haben wir in der CH für Parteien? Sp, Grüne, CVP, FDP, SVP, etc. (passt zum Geo Vergleich Regierung Peru CH, Bundesräte und Bundesrätinnen) Auftrag in Gruppenarbeit zu dritt: Notiert alle Parteien (Mind Map) auf ein A3 Papier, darunter Platz lassen für die „Parteiprogramme der CH. Ein Netz von seinem Bekanntenkreis anfertigen, siehe Auftrag mein Beziehungsnetz. (Wer ist in der Situation von Lex, wer in der von Sandra?) Kapitel 7 (58 66), 10 Minuten Mögliche Überschriften: Sandra informiert Lex, die Neonazi gehen zu weit, 3ter Zettel am Fahrrad Kurze Zusammenfassung: Die Schule bleibt geschlossen weil im Schulhaus wieder Schmierereien aufgetaucht sind und die Polizei nun ermittelt. Lex hofft, dass etwas gegen diese Bande unternommen wird; er meint, wenn nicht anders, dann eben mit Gewalt! Sandra geht mit Lex aufs Parkdeck und informiert ihn, dass sie sich mit anderen Jugendlichen ausländischer Abstammung zusammen getan hat. Die Diskussion über die Ausländerfeindlichkeit, statt über die Parteiprogramme hätten in allen Klassen und Schulen stattgefunden, um herauszufinden, wer ausländerfeindliche Gedanken hat und dahinter stecken könnte. In dieser Gruppe fühlt Sandra sich sicher, Als sie vom Deck herunter kommen, heften Zettel an ihren Velos. Sandra versichert Lex, dass sie ihn wirklich Liebe. Dann eben mit Gewalt 9 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Ziel Auftrag Lesen Sich in Sandra, Lex versetzen, Vorgehen Versetze dich in die Rolle von Sandra und oder Lex. Wie würdest du reagieren? Was erwartest du vom Gegenüber? Kapitel 8 (67 77) Beginne mit folgender Formulierung und notiere alles, was dir dazu in den Sinn kommt: Wenn ich Sandra Lex wäre, würde ich Von Lex Sandra würde ich folgendes Verhalten erwarten: Lex, Anne und Ines Kurze Zusammenfassung: Lex fühlt sich dauern beobachtet und darum nicht sehr wohl. Vielleicht sollte er sich eine Liste von den Jungs anfertigen, mit denen Martin zusammen sitzt. Er stösst sein Velo nach Hause, trifft Anne, die ihm Flickzeug gibt. Ines, die Schwester von Anne erzählt Lex, dass Anne auf ihn stehe und dass Martin an diesem Abschlussfest schlecht über Ausländerinnen und Ausländer gesprochen hätte und er Sandra gar nicht toll finde. Ziel Auftrag Vorgehen Mit selber Das Kapitel (Hausaufgabe) gestellten Fragen lesen und drei Fragen dazu zum Text eine gute stellen Note in Textverständnis erreichen können Eure Fragen werden zusammengestellt und mit diesen das Textverständnis überprüft. Kapitel 9 (78-87 Seiten) Mögliche Überschriften: Lex macht sich eine Namensliste Kurze Zusammenfassung Lex kauft zwei dicke Hefte für die Schule im Laden von Martins Vater. Er trifft Ines, die auch Ermittlungen macht. Lex erzählt Ines, dass sie ihn verfolgen. Martin verlässt plötzlich das Haus und die beiden verfolgen ihn. Kapitel 10 (88 – 98 Mögliche Überschriften: Sandra will nichts mehr mit Lex zu tun haben In den Ferien beschatten Ines und Lex Martin weiter. Sandra hat nie Zeit, etwas mit Lex zu unternehmen. Am Freitag vor Ferienende besucht Lex Sandra. Sie ist enttäuscht, wohl auch eifersüchtig, weil sei weiss, dass Lex viel mit Ines zusammen ist – und denkt, Lex wolle nichts mehr mit ihr zu tun haben, aber auch, weil die Polizei nichts unternommen hat, um die Bande wirklich zu finden. Sie gibt Lex eine Ohrfeige und dieser versteht die Welt nicht mehr. Lex bekommt wieder einen Anruf von einem unbekannten Mann. Ziel Dann eben mit Gewalt Auftrag Vorgehen 10 R. Danzeisen 1. Semester 2006/2007 Kapitel 11 (99-105) Sandras Veränderung! Das Fingerzeichen Sandra hat sich eine afrikanische Frisur machen lassen. Lex beobachtet Martin weiter und entdeckt, dass er sich mit seinen Freunden mit einem heimlichen Fingerzeichen begrüsst. Auch Schülerinnen und Schüler, die er nicht auf der Liste hat, machen dieses Zeichen. Lex ist froh, dass er doch auf der richtigen Spur ist. Kapitel 12 (106-116) Lex hat Geburtstag, Lex erkennt die Handschrift Lex hat Geburtstag, Seine Schwester ist auf Besuch. Lex bekommt immer wieder Telefonate, und hört dieses komische Atmen. Er weiss, dass er per Tel. überwacht wird, hofft, dass nicht wieder etwas passiert. In der Schule besucht er die Fotoausstellung. Die Handschrift vom jungen Zeichenlehrer fällt ihm sofort auf; seine Drohbriefe wurden mit dieser geschrieben. Spät abends telefoniert Anne Lex und fragt ihn, ob Ines bei ihm sei. Sie sei nicht zu Hause und sie mache sich Sorge. Lex geht sie suchen. Kapitel 13: Lex sucht Ines. Sie begegnen sich vor der Schule im Gebüsch. Kapitel 14: Die Schlägerei! Lex und Ines folgen den Neonazis bis zum Kaufhaus. Er sieht dort die Nazis Sandra angreifen und läuft schnell zur Hilfe. Kapitel 15: Im Krankenhaus! Lex liegt mit einem Rippenbruch und einer Lungenverletzung, nach der Schlägerei im Krankenhaus. Kapitel 16: Die Aufklärung! Sandra besucht Lex im Krankenhaus und erzählt, dass das mit dem Kaufhaus ein Plan von ihrer Gruppe gewesen sei um die Neonazis in eine Falle zu locken. Dann eben mit Gewalt 11 R. Danzeisen