Arbeitsblatt: Sprachspiele zu Anagramm und Palindrom

Material-Details

Sprachspiele zu Anagramm und Palindrom
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

70911
1262
18
10.11.2010

Autor/in

Markus Willi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 6. Klasse Sprachspiele Anagramme Das Wort »Anagramm« kommt aus dem Griechischen, wo anagraphein »umschreiben« bedeutet. Die in einem Wort oder Satz enthaltenen Buchstaben werden so umgestellt, daß sie einen neuen Sinn ergeben. 1. Stelle die Buchstaben in den folgenden Wörtern so um, daß neue, sinnvolle Wörter entstehen: Maus Lampe Basel Betrug Nagel 2. Das Anagramm wird oft verwendet, um einen Namen zu ändern, weil sich durch die Umstellung ein manchmal überraschender Sinn ergibt. Beispiel: Martin Luther ergibt: Lehrt in Armut Salvador Dali ergibt: avida ( ich liebe) dollars. 3.Welche bekannten, lebenden oder toten Persönlichkeiten verbergen sich hinter folgenden Anagrammen? r. y. Windtball Folterhilda 4. Zu folgendem Spiel brauchen wir Papier, Schere und Bleistift. jeder schreibt seinen Namen auf einen Papierstreifen, zerschneidet den Streifen und setzt die so erhaltenen Buchstaben wieder neu zusammen. Der Lehrer sammelt die Ergebnisse auf Zetteln und die Klasse muß jetzt raten, wer sich hinter dem Anagramm versteckt. 5. Anagramm-Rätsel Als Herr Schmidt noch Studienreferendar und in seine Elisabeth verliebt war, machte er ihr einen formvollendeten Heiratsantrag (den Elisabeth nicht sehr gnädig aufnahm) und hielt dann auch noch bei ihrem Vater um die Hand seiner Tochter an. Vater und Tochter schienen sich einig zu sein, daß Herr Schmidt erstens übertrieben altmodisch sei und sie zweitens doch noch warten wollten, ob sich nicht was Besseres als ausgerechnet ein Lehrer finde. Nun es fand sich anscheinend nichts Besseres, denn nach ein paar Jahren (Herr Schmidt war schon Oberstudienrat, recht gesetzt und beleibt, aber immer noch ledig) erhielt er einen Brief vom Vater seiner Elisabeth, der ihn (man hätte sich doch früher so gut gekannt) aufforderte, doch einmal vorbeizukommen, undsoweiter undsoweiter, Elisabeth sei übrigens noch ledig. Herr Schmidt schrieb nur zwei Worte zurück:. Er hatte einfach die Buchstaben im Namen Elisabeth umgestellt. Was schrieb er? 5. Visitenkartenrätsel Welchen Beruf hat der Herr? BERT S. OLEN GERA Aus welcher Stadt stammt er? Welches Hobby pflegt die Dame Wo ist sie im Urlaub ANDREAZ H. BUCKC PATRICIA SCHRENGK MEHRN Welche Schule besucht er S.B. SCHOEN SIEGEN Welchen Dichter liest sie gern Palindrome 1 SAUL ROCHER ELBE FRIDL REICH LIESRICH Deutsch 6. Klasse Sprachspiele Das Wort leitet sich ab von griechisch palin, »zurück«, und dromos, »der Lauf«. Deutsche Übersetzungen sind: Spiegelwörter, Krebswörter, Rückläufer. 1. Vorwärts und rückwärts gleich: OTTO ANNA NEFFEN RENTNER NENNEN NECKEN (ckkk!) REITTIER MARKTKRAM REGALLAGER REFLEXELFER Findest du weitere Beispiele? 2. Palindromsätze Alle necken Ella. Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie. (Schopenhauer) Eine treue Familie bei Lima feuerte nie. Eine güldne gute Tugend: Lüge nie! eher stier ebnete die wege, weideten bereits rehe. Suche weiter! 3. Rückwärts und vorwärts verschieden.BART TRAB SARG GRAS LAGE EGAL NEBEL LEBEN Kennst du noch andere? 4. Ausfüllrätsel: von hinten und von vorn verschieden. Die gesuchten 13 Wörter sind Palindrome, die von vorn nach hinten und umgekehrt gelesen einen verschiedenen Sinn ergeben. gar nicht unbest. Artikel Wiesenpflanze Totenschrein Niederschlag Farbiger Währung unnützes Zeug Elend Klang Gangart des Pferdes Gesichtshaar Gestell Vorrat Befehlsform von: „reiten Lebewesen best. Artikel Schwur Vergangenheit von »durch die Luft bewegen« Sportart Wasserdampf existieren, sein Stellung gleichgültig handeln Fuge, Rinne 2 Deutsch 6. Klasse Sprachspiele 5. Palindrom-Rätselgedichte Nach der Stadt, die dir bekannt, wurden Kugeln einst benannt, die mit Lust von ihr verzehrt, wenn sie selbst sich umgekehrt. Es liegt herum, doch nicht umher, rückwärts gelesen täuscht es sehr. Ein Mann, der grad genügend reich, kehrt man ihn um, bleibt er sich gleich. In ihn gehüllt scheint grau und trostlos jede Stätte. Ich wäre tot, wenn ich ihn umgekehrt nicht hätte. Ich bin ein mächtiger Gott, nach alter Erfindung der Griechen, aber ein schmales Land Afrikas, kehrst du mich um. 6. Eine fast alltägliche Geschichte In die 17 leeren Stellen der folgenden Geschichte sind 15 Palindromwörter einzusetzen. Die Palindrome ergeben vorwärts und rückwärts gelesen den gleichen Sinn; die Anzahl der Buchstaben wird durch die Zahl der Punkte wiedergegeben. Gerhard und sein Freund . . waren an ihrer Schule bekannt wie bunte Hunde. . . fielen ihnen neue Streiche ein, und manche schlimme . ging auf ihr Konto. »Kein Wunder, sagte ihr Englischlehrer, »daß sie uns Lehrer immer . . . erstens sitzt Gerhard . . . . und so etwas . nie gut; und zweitens liegt es bei denen in der Familie: sie sind nämlich . . . Ihre Nichte . . war vor ein paar Jahren hier an der Schule; ihren jetzigen Nachnamen kann ich nicht, . . . vor ihrer . mit einem alten . . . war sie fast so schlimm wie die beiden.« . - dieser Lehrer schweifte immer ab. Mit seinen grauen Haaren und mit seiner Brille sah er aus wie ein . und er konnte auch so schlecht sehen wie einer. Deshalb waren die beiden jungen bei ihm mit ihren Streichen etwas . . als bei seinen Kollegen; bei ihm fielen ihnen immer besondere Sachen ein. Bei Klassenarbeiten z. B. klebten sie . . die Englisch-Vokabeln auf große Plakate an die Decke des Klassenzimmers: die waren die . . . in der Not für sie und viele ihrer Klassenkameraden. Bauarbeiten 1. Abbau: Wörter im Wort C L R F E S H A . . . 3 Deutsch 6. Klasse Sprachspiele S . . A E C . R N H A . . . . . A F N . . S S . . L H . . . C . . H H R . . . F E . F E R . . R . . A . F . F E . A F . A F N N . N . N Einzel- oder Gruppenwettspiel. Sucht irgendein längeres Spielwort und bildet daraus nach dem obigen Beispiel die Bausteine des Wortes. Nach einer vereinbarten Zeit (etwa fünf bis sieben Minuten) wird abgebrochen. Wer am wenigsten Wörter hat, liest vor, die anderen streichen auf ihrem Blatt die gemeinsamen Wörter. Wer am Schluß die meisten Wörter übrig hat, wird zum Leiter der Abbrucharbeiten ernannt und muß das nächste Spielwort finden. Beispiele für Spielwörter: PORZELLANKISTE, AUTOWASCHANLAGE, KREISVERKEHR, EISENBAHNSCHIENE. 2. Aufbau Wortkette Aus einem zwei- bis dreibuchstabigen Wort werden durch Hinzufügen von jeweils einem Buchstaben immer neue Wörter gebildet. Dabei dürfen die Buchstaben umgestellt, aber nicht ausgetauscht werden; die Zerlegung in mehrere Wörter ist zulässig. Hier das Beispiel einer solchen Wortkette. Ei Eis Sieb Biest Besitz Beisitz Sie Blitz! usw. Baue die folgenden Wortketten weiter: Ei Eid Lied ab Bar Trab Setze die Wortkette in die folgende Geschichte ein, die Anzahl der Punkte gibt die Anzahl der Buchstaben an, ä ist gleich ae! e n u L h e . T g e e s e N c m t a u t r i h s a e i n i S h ü e z m r t n . . n g e c w l t n i v r u h n e a s u i d n w s ü e n y v n e r r r wa . o p e t H r t d r n e e s e B n s ß d n l g l a t n c ü e . r a t a s h i e d e n i t g - . . o h i h b e d t e k u e i v l e B c e w e i e u , i G a . . . a p t D r e e c i n n w d r i g n m d r e o e e n a z . . . e r r u e n e m r t n c t . e n r o m . . . w i e m c t , a h e o s , ü d e n c t . . 4 Deutsch 6. Klasse Sprachspiele . d r n o g n e d n a ü o l e r c o 3. Lexikonster Hier wird aus zwei verschiedenen Wörtern ein neues zusammengebaut (sog. Schachtel- oder Porternanteau-Wort). Das erste Wort wird an irgendeiner Stelle abgebrochen, vom zweiten Wort wird der Anfang weggestrichen, so daß eine beliebige Wortkombination entsteht. So ist der Name des Spiels entstanden aus LEXIKON und MONSTER. Jeder bildet nun mindestens ein solches Lexikonster. Dazu gibt er eine Beschreibung ab über das, was dieser Gegenstand, dieses Tier, diese Pflanze usw. zu bedeuten hat, wie er aussieht, wozu man ihn gebrauchen kann. Das alles geschieht ganz in der Art einer ausgedehnten Lexikondefinition. Die Bereiche, aus denen die Begriffe stammen, können völlig frei gewählt werden, sie dürfen auch beliebig kombiniert werden. Chrysalke Eine schweizerische Alpenpflanze, deren Name noch aus heidnischer Zeit stammt. Sie gilt heute noch in entfernten Alpentälern als Allheilmittel gegen Krankheiten. Sprachwissenschaftler nehmen an, daß der Name der Pflanze aus Chrys ( Chrüess Gott) und einer Entstellung des Namens »BaIder« (einer altgermanischen Gottheit) entstanden ist. Einem Gerücht zufolge ist die Pflanze neuerdings vom Aussterben bedroht, da die pharmazeutische Industrie ganze Gebiete vom Flugzeug aus mit Pflanzengift besprühen soll, nur um die Chrysalke auszurotten und so eine unerwünschte Konkurrenz aus dem Wege zu haben. Die Pflanze soll nämlich so lautet das Gerücht weiter in der Lage sein, die gesamte Arzneimittelindustrie unnötig zu machen. jetzt muß die Klasse erraten: 1. Aus welchen zwei Grundwörtern das Lexikonster gebildet wurde (hier ist es entstanden aus CHRYSAnthene und neLKE); 2. Wer in der Klasse der Verfasser dieses Lexikonsters ist. Wenn ihr genügend Lexikonster zusammenhabt, legt ein Nonsens-Lexikon an, in dem die Definitionen und Illustrationen enthalten sind. 4. Gefüllte Kalbsbrust Wir vereinbaren ein Wort von fünf bis zwölf Buchstaben, das nach Möglichkeit schwierige Buchstaben wie C, J, Q, X, nicht enthalten soll. Das Wort wird auf der linken Blattseite von oben nach unten, auf der redchen Blattseite von unten nach oben geschrieben. Jetzt müssen die Zwischenräume ausgefüllt werden. Nach einer vorher vereinbarten Zeit (etwa fünf Minuten) hören wir auf, die eingesetzten Wörter 5 Deutsch 6. Klasse Sprachspiele werden vorgelesen. jeder Mitspieler streicht die Wörter, die genannt werden, wer am Schluß die meisten Wörter übrigbehält, darf das neue Spielwort vortragen. Hier ein Beispiel: P E -äbe-rodukt-rm-infuhrsto-eserkrei- E P Lautspiele 1. Rechtschreibung fünf Rechtschreibung (Heinz Erhardt) Delfine schwimmen schnell und leis (man schreibt sie mit „ph ich weiß; doch schreibt man ja auch Telefon, und das bereits seit langem schon) sie schwimmen (wie gesagt, mit „f) sie schwimmen vorn ihr alter Scheff (wir schreiben schließlich auch „Schofför) sie schwimmen also durch das Meer. Was heißt durchs „Meer? Sogar durch „Meere! Und manche altgediente Mähre, wie überhaupt so manches Ferd (mit „V wär es total verkehrt) glaubt, es sei schnell wie ein Delphien! (Das zweite „e ist schlecht für ihn.) Orthogravieh das sieht man hier ist nicht ganz leicht für Mensch und Tier! 2. In den folgenden Beispielen ist die Trennung von Worten und Satzteilen fehlerhaft. Finde die richtige Trennung heraus! Wer einmal lügt, dem glaubt man, nicht? Die Großen, die behängt man, die Kleinen läßt man laufen. Es schrieb ein Mann an eine Wand: Zehn Finger hab ich an jeder Hand fünfundzwanzig an Händen und Füßen. Die Kommata fehlen, das müßt ihr wissen . 3. Wer hat recht? Der Lehrer oder Fritz? Schreibe den Satz zweimal auf und setze die richtigen Satzzeichen. Der Lehrer sagt Fritz ist ein Idiot. 1._ 2. 4. Welche zwei Bedeutungen können die folgenden Wörter haben? Hautkrankestudenten 6 Deutsch 6. Klasse Sprachspiele Losangeles Lieblosemädchen 5. Die Sätze sind irgendwie falsch. Finde heraus, was sie wirklich sagen wollen. 0 mana gelti mest rich kis ten! Ach medni est weiler densch nu pfenhat. Wie deho pfei ersin dan ders alsra bene ier._ 6. Küchenlatein und verwandte Sprachen In den folgenden Beispielen stimmt nicht nur die Trennung nicht, sondern auch die Rechtschreibung hat Haken und Ösen. Übersetze diese Beispiele: Dicu rentum denserum. Vena laus amoris: pax, trux bisi totis! Erasmus, Siasmus. Sivin aetsi! Cuclefant densias. Mageris ter dixi. Du kennst sicher weitere Beispiele! Zungenbrecher Hottentotten . Wie Euch vielleicht bekannt sein dürfte, gibt es im Hottentottenlande das „Känguruh oder die „Beutelratte. Besagte Beutelratte pflegte man in Gattern, genannt Kotter, aufzubewahren, welche mit Lattengitter- und Wetterschutzvorrichtungen versehen sind. Man nennt sie infolgedessen Lattengitterwetterkotter und die Beutelratten, die man darin aufbewahrt, die Lattengitterwetterkotterbeutelratten. Nun lebte im Hottentottenlande eine Hottentottenmutter, welche zwei Kinder hatte, die stotterten und an Trottolosis litten; man nannte sie infolgedessen Hottentottenstottertrottelmutter. Auf besagte Hottentottenstottertrottelmutter wurde ein Attentat verübt, und man nannte den Attentäter den Hottentottenstottertrottelmutterattentäter. Besagter Hottentottenstottertrottelmutterattentäter wurde jedoch gefangengenommen und in ein Lattengitterwetterkotter gesperrt, in dem sich eine Lattengitterwetterkotterbeutelratte befand. Nach einiger Zeit kniff die Lattengitterwetterkotterbeutelratte aus, und wiederum nach einiger Zeit meldete sich auf dem Bürgermeisteramte ein Mann und sagte: „Herr Bürgermeister, ich habe die Beutelratte gefangen. »Ja, welche Beutelratte haben Sie denn gefangen? „Herr Bürgermeister, ich habe die Beutelratte gefangen, die in dem Lattengitterwetterkotter saß, in dem der Hottentottenstottertrottelmutterattentäter gefangen war. „Ach so, sagte der Bürgermeister, „da haben Sie also die Hottentottenstottertrottelmutterattentäterlattengitterwetterkotterbeutelratte gefangen? Nun, dann nehmen Sie hier die Hottentottenstottertrottelmutterattentäterlattengitterwetterkotterbeutelrattenfangprämie in Empfang und gehen Sie befriedigt nach Hause. 7