Arbeitsblatt: Test Substantivierung von Verben und Adjektiven

Material-Details

Test zu Substantivierung von Verben und Adjektiven. Kann auch in der 5. Klasse durchgeführt werden.
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

70953
936
17
10.11.2010

Autor/in

Heidi Bacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Nomen 24. 9. 2010 . 1. Wortarten. Unterstreiche alle Adjektive rot, die Nomen grün und die Verben blau. An diesem abend aber hatte simon plötzlich lust, den fernseher anzuschalten. heute habe ich geburtstag, dachte er, ich bin sieben jahre alt und ich gehe schon zur schule, jetzt schaue ich einfach am abend einen film. er ging in die warme stube und nahm aus dem schrank das neue fernbedienungsgerät. am fernsehapparat leuchtete das rote lichtlein, als hätte es auf ihn gewartet. er setzte sich auf den grossen ledersessel und drückte auf den knopf. 2. Verben als Nomen. Gross oder klein? Dieses unaufhörliche (regnen) und (stürmen) schlägt einem aufs Gemüt. Das (rauschen) der Bäume, das (knarren) der Äste und das (schlagen) der Fensterläden, das lässt einen nicht (schlafen). Ans (rangieren) der Güterwagen und ans (rollen) der Züge habe ich mich gewöhnt., aber wenn es nicht aufhören will zu (blasen) und zu (pfeifen), liegt man wach und muss auf die nächtlichen Geräusche (horchen). Ein dauerndes (brummen) von Motoren und (singen) von Pneus, das kommt von der Autobahn. Warum (nehmen) Spätheimkehrer so wenig Rücksicht? Sie (knallen) die Autotüren zu und (fahren) mit heulenden Motoren wieder an. Und warum immer das endlose (schwatzen) und (verabschieden) auf der Strasse? Aber da hilft ja kein (bitten) und (beschweren)! 3. Unterstreiche im folgenden Text alle Nomen mit Tinte oder Farbe. INDIANER HÖREN DIE EISENBAHNZÜGE LANGE BEVOR SIE DA SIND. SIE BRAUCHEN NUR EIN OHR AN DIE SCHIENE ZU LEGEN. IST KEINE SCHIENE DA, SO LEGEN SIE DAS OHR AUF DIE ERDE. SIE HÖREN DANN NATÜRLICH KEINEN ZUG, SONDERN ZUM BEISPIEL EINEN REITER, DEN SIE SCHON LANGE ERWARTEN, ODER EINE BÜFFELHERDE. WENN NICHTS UNTERWEGS IST, HÖREN SIE NICHTS. DOCH DAS IST SELTEN. MANCHMAL HÖREN SIE ETWAS AUSSERGEWÖHNLICHES. EINMAL LEBTE EIN INDIANER, DER DAS GRAS WACHSEN HÖRTE. ER BRAUCHTE NUR SEIN OHR AUF DIE ERDE ZU LEGEN. WAS ER HÖRTE WAR KEIN RAUSCHEN, KEIN KNISTERN UND KEIN KRACHEN. ES WAR EIN LAUTES KITZELN IM OHR DES INDIANDERS, ABER AUCH DAS WARS NICHT GANZ. WENN ER DIESES GERÄUSCH HÖRTE, LACHTE ER UND SAGTE ZU SEINEN GEFÄHRTEN: „DAS GRAS WÄCHST! ABER ER ERHIELT KEINE ANTWORT, DENN INDIANER SIND SEHR SCHWEIGSAM. 4. Schreibe die Sätze ab. Achte auf Gross- und Kleinschreibung! beim spielen habe ich spass. ich habe etwas schönes geträumt. er freut sich aufs turnen. ich habe etwas gegessen. ich sehe nichts besonderes. fritz ist das älteste mitglied im fussballverein. in der fröhlichen weihnachtszeit gib es viel süsses. als im fernsehen nichts spannendes kam, ging ich ins warme bett. 5. Adjektive als Nomen. Umkreise im folgenden Text die Anfangsbuchstaben der Wörter richtig (gross oder klein). Ich habe schon / llerlei / eltsames und / errücktes erlebt. Doch etwas so / e_igenartiges wie dieses / chöne Land ist mir noch nie begegnet. Die / rössten Bäume hatten alle etwas / ussergewöhnliches und beim / äherkommen merkte ich, dass sie aus / ester Schokolade waren. Der / laue Fluss hatte auch etwas / rstaunliches, denn da floss der / errlichste Sirup! Ja, es gab sehr viele / nbekannte Dinge und das war das / pannendste, was ich je erlebt hatte. 6. Verbinde die Wörter mit der passenden Endung: –tum, -schaft, -nis, -ung, -heit oder – keit. Die Wörter, die aus den Verben und Adjektiven entstehen, musst du zum Teil noch anpassen. entstehen erben gestehen hindern gleichen heilig verwandt aufmerksam bescheiden irr Kind Bild Meister Freund