Arbeitsblatt: Diktat

Material-Details

Evolution der Kontinente
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

7102
1541
26
21.05.2007

Autor/in

Christoph Ferrier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Diktat Wenn wir von unserer Welt sprechen, meinen wir eigentlich unsere Erde. Die Erde ist eine Kugel. Sie entstand aus Sonnenmaterie, die vor etwa 5 Milliarden Jahren von der Sonne weggeschleudert wurde und nun in einer weiten Umlaufbahn um die Sonne kreist. Das Erdinnere ist noch glühend heiß. Manchmal dringt die glühende Masse als Lava, man sagt auch Magma, an die Erdoberfläche, erkaltet und erstarrt. Man nennt diese Erscheinung Vulkanismus. Der Vulkanismus formt und verändert die Erde ständig. Forscher haben inzwischen herausgefunden, dass die Kontinente auf dem glühenden Erdinneren schwimmen wie Flöße auf dem Wasser. Die Kontinente driften, das heißt treiben. Dabei reißen sie an einigen Stellen auseinander, an anderen Stellen stoßen die Erdplatten zusammen. Diese Zusammenstöße lösen Erdbeben, Seebeben und Riesenwellen, die Tsunamis aus. Auch die Ozeane schwimmen auf der glühenden Magma des Erdinneren. Wasser bedeutet Leben auf der Erde. Zwei Drittel unserer Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Die größten Meere sind der Atlantische Ozean (Atlantik), der Pazifische Ozean (Pazifik) und der Indische Ozean. Unsere Kontinente haben sich aus dem Urkontinent Pangäa aufgespalten. Wenn ihr aufmerksam eine Weltkarte studiert, seht ihr, dass man die Kontinente wie Puzzle zu einem großen Kontinent zusammenfügen könnte. Unsere Kontinente heißen Afrika, Amerika, Asien, Australien, Europa und Antarktis.