Arbeitsblatt: Friedrich der Grosse, aufgeklärter Absolutismus

Material-Details

zu MZR7 S. 162-163 mit Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

71625
1097
6
21.11.2010

Autor/in

Roland Herz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Friedrich II., ein König der Aufklärung – geht das? Friedrich II. herrschte nach von der Vernunft geleiteten Prinzipien der Aufklärung. Er regiere nicht durch Gottes Gnade, sondern durch Zufall der Geburt. Statt sich selbst nach französischem Motto als Person gewordenen Staat zu betrachten (LEtat, cest moi), sah er sich als Ersten Diener seines Staates an. Andererseits meinte er auch: „Alles für das Volk, nichts durch das Volk. 1. Stelle in der Tabelle zusammen, inwiefern Friedrich II. Ideen der Aufklärung auslebte und als Herrscher umsetzte und inwiefern nicht. 2. Beschreibe das Portrait von Friedrich II. und schildere anschliessend, wie der Herrscher auf dem Portrait wirkt. Im Sinne der Aufklärung Anton Graff: Friedrich II. von Preussen Nicht im Sinne der Aufklärung Bildbeschreibung und Interpretation: Weitere berühmte Vertreter aufgeklärter, absolutistischer Herrscher sind: Loes_Friedrich II., ein König der Aufklärung – geht das? Friedrich II. herrschte nach von der Vernunft geleiteten Prinzipien der Aufklärung. Er regiere nicht durch Gottes Gnade, sondern durch Zufall der Geburt. Statt sich selbst nach französischem Motto als Person gewordenen Staat zu betrachten (LEtat, cest moi), sah er sich als Ersten Diener seines Staates an. Andererseits meinte er auch: „Alles für das Volk, nichts durch das Volk. 3. Stelle in der Tabelle zusammen, inwiefern Friedrich II. Ideen der Aufklärung auslebte und als Herrscher umsetzte und inwiefern nicht. 4. Beschreibe das Portrait von Friedrich II. und schildere anschliessend, wie der Herrscher auf dem Portrait wirkt. Im Sinne der Aufklärung Anton Graff: Friedrich II. von Preussen Nicht im Sinne der Aufklärung Schätzt die Gegenwart von Künstler Herrschte allein und absolut und Denker, Freundschaft mit Forderte Disziplin und Gehorsam Voltaire von seinen Soldaten und Untertanen Diskutiert gerne an seiner Offiziersränge waren dem Adel Tafelrunde über Ideen der vorbehalten Aufklärung Lenkt die Wirtschaft merkantilistisch Abschaffung der Folter in normalen Stellen im Staat (Beamte) nur für Strafprozessen Adelige Gleichheit aller Untertanen vor dem Gesetz – Ständegerichte mit unterschiedlichem Recht wurden abgeschafft. Förderte Kultur (Oper), Wissenschaft (Akademie) und Schulbildung Toleranz gegenüber Religionen (Juden, Hugenotten und Katholiken) Vermehrte Kulturland (lässt Sümpfe trockenlegen) Bescheiden befindet sich Friedrich II. auf Augenhöhe mit dem Betrachter. Grosse Augen und ein durchdringender Blick betonen die Autorität. Er ist in einem schmucklosen Raum dargestellt. Er trägt lediglich eine Uniform und einen Orden. Der steht für militärische Leistungen und damit für seine Auffassung von Königtum, da er sich als erster Diener im Staat verstanden hat. Leistung wird betont, Herrschaftssymbole (bspw. Krone.) fehlen.