Arbeitsblatt: Grafische Übungen
Material-Details
Erste Übungen zum Thema Grafik.
Bildnerisches Gestalten
Grafik
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
7185
3300
65
24.05.2007
Autor/in
Sowieso Bubu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grafische Übungen 1 Grafik stammt vom Griechischen ab und bedeutete ursprünglich (ein)ritzen, schreiben. Heute verwenden wir den Begriff, um besonders mittels Linien oder Flächen künstlerisch gestaltete Blätter zu bezeichnen. Vorüberlegungen: Durch Ausschneiden und herausklappen kann die Form einer geschlossenen Fläche erweitert werden. geschlossene Fläche erweiterte Form Die freigelegte Fläche wird zur selbständigen Form. Der Zwischenraum ist kein sich ergebender Rest! Es ergeben sich positive (schwarze) und negative (weisse) Flächen, die sich in ihrer optischen Wirkung ergänzen. Man kann zum Beispiel aus einer halben Flasche eine ganze machen: Auftrag 1: Collage aus schwarzem Papier: Ausgangsform ist ein Dreieck. Verdopple die optische Flächenwirkung dieses Dreiecks so, dass wir das Gefühl haben, vor uns ein Quadrat zu sehen, das doppelt so gross ist, wie das Ausgangsdreieck. Suche verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Wähle dann ein Beispiel aus und versuche durch Verändern der Proportionen/Form (manchmal sind nur ganz minimale Änderungen nötig) eine möglichst überzeugende und harmonische Lösung zu gestalten. Klebe das Ergebnis auf ein Papier. Auftrag 2: Versuche mit der gleichen Gestaltungsart wie bei der obigen Übung ein gegenständliches Motiv darzustellen. Ausgangssituation: Rechteck oder Quadrat. Jeder ausgeschnittene Teil muss wieder verwendet werden. Tipps für mögliche Motive: Hügellandschaft mit Bäumen Spiegelungen Vogelzug orientalische Stadt Und noch etwas: Verliere dich nicht im Detail! Oft ist die Abstraktion oder Grosszügigkeit das Spezielle und Besondere einer Grafik!