Arbeitsblatt: Arbeitsdossier Stammbaumanalyse

Material-Details

3 menschliche Stammbäume zur Analyse der monohybriden Vererbung der Merkmale Rot-Grün Farbenbilndheit, Überzählige Finger, Albinismus. + LÖSUNG
Biologie
Genetik
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

71850
1713
18
25.11.2010

Autor/in

Philipp Philipp Arnold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsdossier Stammbaumanalysen mit Lösung Auftrag: Welche Art von monohybridem Erbgang liegt hier vor? Bestimmen Sie die plausibelste Lösung mit Hilfe des Ausschlussverfahrens und Begründen Sie Ihre Antworten. Zur Unterstützung können Sie auch mit Bleistift die einzelnen Allele einzeichnen. Mögliche Erbgänge: autosomal – dominant autosomal – rezessiv gonosomal – dominant gonosomal – rezessiv Arbeitsdossier Stammbaumanalysen mit Lösung Lösungen: Mögliche Erbgänge: autosomal – dominant autosomal – rezessiv gonosomal – dominant gonosomal – rezessiv gonosomal – dominant ist nicht möglich, da in diesem Fall alle 3 Töchter betroffen wären. (Sie erhalten bekanntlich alle das defekte Gen auf dem X-Chromosom) autosomal – dominant ist nicht möglich, da in diesem Fall mindestens ein Elternteil auch betroffen wäre. autosomal – rezessiv ist extrem unwahrscheinlich! Alle drei eingeheirateten Männer müssten zufälligerweise ein solches Gen tragen! (Statistisch aber möglich!) Arbeitsdossier Stammbaumanalysen mit Lösung Mögliche Erbgänge: autosomal – dominant autosomal – rezessiv gonosomal – dominant gonosomal – rezessiv autosomal – rezessiv ist extrem unwahrscheinlich! Die eingeheiratete Frau und der eingeheiratete Mann müssten zufälligerweise in einem Allel ein solches „defektes Gen tragen! (Statistisch aber möglich!) gonosomal – dominant ist nicht möglich, da in diesem Fall auch diese Frau das Merkmal tragen müsste! gonosomal – rezessiv Auf den ersten Blick scheint dies hier tatsächlich vorzuliegen – denn vor allem die Männer sind betroffen. Dieser Erbgang ist aber nicht möglich! Eine vom Merkmal betroffene Frau könnte in diesem Fall keinen gesunden Sohn zeugen! Mögliche Erbgänge: Arbeitsdossier autosomal – dominant autosomal – rezessiv Stammbaumanalysen mit Lösung gonosomal – dominant gonosomal – rezessiv gonosomal – dominant ist nicht möglich, da in diesem Fall das Merkmal von zu Beginn weg im Stammbauch auftreten müsste! gonosomal – rezessiv ist unmöglich. Aus dieser Paarung geht eine Tochter mit dem betreffenden Merkmal hervor. Im Falle einer gonosomalen rezessiven Vererbung müsste der Vater aber auch betroffen sein! autosomal – dominant ist ebenfalls nicht möglich. Auch hier müssten Personen im oberen Bereich des Stammbaums betroffen sein!