Arbeitsblatt: Bewertungsformular Lesegeläufigkeit
Material-Details
Kriterienraster für das Bewerten des Vorlesens
Deutsch
Lesefertigkeit
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
72146
757
6
01.12.2010
Autor/in
Adrian Bommer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
(Schule) Bewertung Lesegeläufigkeit für Klasse: Datum: Erfüllt: 2 Punkte Teilweise erfüllt: 1 Punkt Nicht erfüllt: 0 Punkte Kriterien 1. Lesegenauigkeit Punkte Wörter richtig gelesen: keine Versprecher oder Auslassungen, keine Hinzufügungen und kein Vertauschen von Buchstaben oder Silben. 2. Leseverständlichkeit/Lautstärke Deutliche Aussprache: nicht nuscheln, keine „Verschlucker z.B. bei Endsilben. Angemessene Lautstärke: nicht zu leise und nicht zu laut vorgelesen. 3. Lesefluss Text flüssig gelesen: nicht stotternd, stolpernd, abgehackt. 4. Leseausdruck Text sinnentsprechend gelesen: nicht leiernd, monoton, sondern lebendig und variierend in der Stimmgebung, mit passendem Ausdruck und mit sinnvollen Pausen. 5. Lesegeschwindigkeit Angemessenes Tempo: nicht zu schnell und nicht zu langsam vorgelesen. Ggf. allgemeine Bemerkung(en): Erreichte Gesamtpunktzahl: /10 Note: (Schule) Bewertung Lesegeläufigkeit für Klasse: Datum: Erfüllt: 2 Punkte Teilweise erfüllt: 1 Punkt Nicht erfüllt: 0 Punkte Kriterien 1. Lesegenauigkeit Punkte Wörter richtig gelesen: keine Versprecher oder Auslassungen, keine Hinzufügungen und kein Vertauschen von Buchstaben oder Silben. 2. Leseverständlichkeit/Lautstärke Deutliche Aussprache: nicht nuscheln, keine „Verschlucker z.B. bei Endsilben. Angemessene Lautstärke: nicht zu leise und nicht zu laut vorgelesen. 3. Lesefluss Text flüssig gelesen: nicht stotternd, stolpernd, abgehackt. 4. Leseausdruck Text sinnentsprechend gelesen: nicht leiernd, monoton, sondern lebendig und variierend in der Stimmgebung, mit passendem Ausdruck und mit sinnvollen Pausen. 5. Lesegeschwindigkeit Angemessenes Tempo: nicht zu schnell und nicht zu langsam vorgelesen. Ggf. allgemeine Bemerkung(en): Erreichte Gesamtpunktzahl: /10 Note: