Arbeitsblatt: Definition Kurzgeschichte

Material-Details

Stichwortartige Definition der Kurzgeschichte
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

72509
579
2
09.12.2010

Autor/in

Hans Koller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Definition Kurzgeschichte • • • • • • • • • • • • • • • • Kurzgeschichten entstanden als short stories in der angloamerikanischen Literatur die Kurzgeschichte setzte sich vor allem während und nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland durch literarische Kurzform, leicht überschaubar, in einem Zug zu lesen direkter Einstieg einfacher Aufbau mit einem oder wenigen Spannungsbögen Ausschnitt aus einem Geschehen oder Raum Wiedergabe eines entscheidenden Lebensabschnittes die Mitteilung des Geschehens beschränkt sich aufs Wesentliche abgeschlossene, plötzlich abbrechende Handlung Höhepunkt und Schluss einer Kurzgeschichte fallen meist zusammen meist offenes Ende, Pointe (meist überraschende Wende am Ende des Textes) Alltagsbezogenheit die Sprache der Kurzgeschichte ist meist einfach, sachlich und alltäglich die Kurzgeschichte erfordert aufmerksames Lesen und das Beachten jeder Einzelheit und Nuance die Hauptfigur zeichnet sich durch eine Person des Alltags aus und nicht durch einen Helden Kurzgeschichten haben oft die Funktion, die momentan vorherrschende Gesellschaftssituation in ein kritisches Licht zu rücken Kurze Kurzgeschichte: Das Wiedersehen Bertolt Brecht Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: ,,Sie haben sich gar nicht verändert. ,,Oh! sagte Herr K. und erbleichte.