Arbeitsblatt: Hefteintrag Im Innern eines Vulkans

Material-Details

Abläufe im Inneren eines Vulkans
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

73013
878
2
17.12.2010

Autor/in

Tom Friedli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Im Innern einesVulkans Ein Schnitt durch den Schichtvulkan Vesuv zeigt uns die Besonderheiten eines Vulkans: In der Zeichnung sind einzelne Linien mit Jahreszahlen zu sehen. Sie geben den Verlauf des Kraters in den jeweiligen Jahren an. Warum ist es wohl möglich, das die Höhe des Vulkans abnimmt, wenn doch immer neue Lava hinaustritt und den Berg „wachsen lässt Ein Teil des Kraters wird meist bei einem Ausbruch, einer sogenannten Eruption, zerstört und als Asche, Staub oder als Steinregen in die Luft geschleudert. Solche „Einsturzkrater werden in der Fachsprache Caldera genannt. Es gibt von „toten Vulkanen Calderen die einen Durchmesser von über 40 km haben In der Abbildung unten ist der Krater des Vesuvs abgebildet. Interpretiere die Tabelle mit den Zahlen unter der Abbildung. Höhe des Vesuvs 1832 1867 1905 1906 1930 1140 1387 1335 1223 1186 1975 1296 Eine weitere Eigenschaft von Vulkanen ist es, dass sie neben dem Hauptschlot noch kleine Nebenkrater haben wo häufig auch Lava ausläuft. Welche wichtige Aufgaben haben diese Nebenkrater? Erstelle dazu eine Skizze mit einem Querschnitt durch einen Vulkan. Aus was aber besteht der Auswurf eines Vulkans Bei einer Eruption wird viel Material des Kraters, also meist alte Lava in die Luft geschleudert. Zusätzlich wird Gas aus der Mantelzone frei und dringt an die Oberfläche. Für uns am faszinierendsten ist aber der Austritt von flüssigem Magma, dem Lavastrom. Er ist beim Austreten aus dem Schlot noch zwischen 900C – 1600C warm und mit Gasen durchmischt. Das erstarrte Material nennen wir Basalt. Alte Lavaströme sind meist gut sichtbar als „Wülste auf dem Abhang eines Vulkans. Anhand dieser alten Lavaströme können heute die Forscher bestimmen, wann (in welchem Jahr) und wie gross die Eruption des Vulkans war. Lavaströme bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 km/h. Gefahren von Lavaströmen und Gegenmassnahmen: In bewohntem Gebiet, wo immer wieder die Gefahr eines Lavastroms Zerstörung mit sich brachte, wurden Gegenmassnahmen getätigt: Eine der letzten grossen Vulkan-Katastrophe, die mehr als 1000 Menschenleben forderte, geschah in Kolumbien. Interpretiere die Skizze und erkläre, was damals wohl passiert ist. ewiger Schnee „ewiger Schnee Vulkanschlot Schlot Stadt Stadt Vulkan Im Innern einesVulkans Ein Schnitt durch den Schichtvulkan Vesuv zeigt uns die Besonderheiten eines Vulkans: In der Zeichnung sind einzelne Linien mit Jahreszahlen zu sehen. Sie geben den Verlauf des Kraters in den jeweiligen Jahren an. Warum ist es wohl möglich, das die Höhe des Vulkans abnimmt, wenn doch immer neue Lava hinaustritt und den Berg „wachsen lässt Wenn der Hauptschlot des Vulkans verstopft ist, kann der Druck im Innern Vulkans so starkdes werden, dassder Krater explodiert und der Gipfel des Vulkanberges, oder Teile davon, weggesprengt werden. Ein Teil des Kraters wird meist bei einem Ausbruch, einer sogenannten Eruption, zerstört und als Asche, Staub oder als Steinregen in die Luft geschleudert. Solche „Einsturzkrater werden in der Fachsprache Caldera genannt. Es gibt von „toten Vulkanen Calderen die einen Durchmesser von über 40 km haben In der Abbildung unten ist der Krater des Vesuvs abgebildet. Interpretiere die Tabelle mit den Zahlen unter der Abbildung. Höhe des Vesuvs 1832 1867 1905 1906 1930 1140 1387 1335 1223 1186 1975 1296 1832 – 1867 Normale Ausbrüche; die Höhe des Vulkans nimmt zu 1905 – 1930: Explosionen; der Gipfel stürzt ein, die Höhe des Vulkans wird kleiner 1930 – 1975 Normale Ausbrüche; die Höhe des Vulkans nimmt wieder zu Eine weitere Eigenschaft von Vulkanen ist es, dass sie neben dem Hauptschlot noch kleine Nebenkrater haben wo häufig auch Lava ausläuft. Welche wichtige Aufgaben haben diese Nebenkrater? Erstelle dazu eine Skizze mit einem Querschnitt durch einen Vulkan. Wenn der Hauptschlot des Vulkans verstopft ist, entsteht ein grosser Druck. Die Nebenkrater übernehmen dann die Aufgabe eines Überdruckventils. Sie verhindern, dass der ganze Berg explodiert. Aus was aber besteht der Auswurf eines Vulkans Bei einer Eruption wird viel Material des Kraters, also meist alte Lava in die Luft geschleudert. Zusätzlich wird Gas aus der Mantelzone frei und dringt an die Oberfläche. Für uns am faszinierendsten ist aber der Austritt von flüssigem Magma, dem Lavastrom. Er ist beim Austreten aus dem Schlot noch zwischen 900C – 1600C warm und mit Gasen durchmischt. Das erstarrte Material nennen wir Basalt. Alte Lavaströme sind meist gut sichtbar als „Wülste auf dem Abhang eines Vulkans. Anhand dieser alten Lavaströme können heute die Forscher bestimmen, wann (in welchem Jahr) und wie gross die Eruption des Vulkans war. Lavaströme bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 km/h. Gefahren von Lavaströmen und Gegenmassnahmen: In bewohntem Gebiet, wo immer wieder die Gefahr eines Lavastroms Zerstörung mit sich brachte, wurden Gegenmassnahmen getätigt: Umleitung durch das Erstellen einesGrabens Lava mit Wasser abkühlen. Die Lava erstarrt dort und fliesst nicht mehr weiter. TechnischeBauten: z.B. Betonmauer Eine der letzten grossen Vulkan-Katastrophe, die mehr als 1000 Menschenleben forderte, geschah in Kolumbien. Interpretiere die Skizze und erkläre, was damals wohl passiert ist. ewiger Schnee „ewiger Schnee Vulkanschlot Schlot Stadt Stadt Vulkan Als der Vulkan ausbrach, schmolzen Schneeund Eis auf dem Gipfel. Die Wassermassen lösten den Berghang auf. Es entstand eine gewaltige Schlammlawine, welche die Stadt mit 15 Metern Schlamm zudeckte.