Arbeitsblatt: Überprüfung Wissensstand Blütenpflanzen

Material-Details

Diesen kleinen Test habe ich im Biologieunterricht Klasse 6 zur Überprüfung des Wissensstandeszum Modul Samenpflanzen eingesetzt
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

73181
1272
12
19.12.2010

Autor/in

Christine Steuding
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Überprüfung deines Wissenstandes zum Modul „Samenpflanzen umgeben uns Nachfolgend findest du Fragen zu den Samenpflanzen. Beantworte die Fragen bzw. vervollständige die Aussagen indem du die richtigen Antworten ankreuzt. Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Viel Spaß 1. Was sind Wurzeln ( oberirdische Organe ) Seitenanhänge ) unterirdische Organe ) Fortpflanzungsorgane 2. Welche Funktionen erfüllen die Wurzel ( tragen und ausrichten der Laubblätter ) Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen ) anlocken von Insekten )Verankerung im Boden 3. Als Flachwurzler bezeichnet man Pflanzen, deren Wurzel ) tief in den Boden reichen ) sich flach im Boden ausbreiten ) einen flachen Wurzeldurchschnitt haben ) knapp über dem Boden sitzen 4. Welche Funktion übernimmt die Sprossachse ( verbindet alle Pflanzenteile miteinander ) leitet Wasser und in die Blüten und Laubblätter ) Verankerung im Boden ) anlocken von Insekten 5. Zu den Holzgewächsen zählen ) Bäume ) Kräuter ) Blumen ) Sträucher 6. Das Laubblatt besteht aus ) Blattstiel, Blattgrund und Blattfläche ) Blütenboden, Blattstiel, Knospen ) Kelchblatt, Blattfläche und Blattstiel ) Blattadern, Blattgrund, Kelchblatt 7. Was sind Teile der Blüte ( Staubblatt ) Fruchtblatt ) Kelchblatt ) Kronblatt 8. Welche Tiergruppe hilft bei der Bestäubung ( Insekten ) Fische ) Säugetiere ) Kriechtiere 9. Was bekommt die Biene als Belohnung bei der Bestäubung ( Nektar ) Pollen ) grünen Farbstoff ) Honig 10. Wie heißt der Vorgang, bei dem der Pollen auf die Narbe gelangt ( Befruchtung ) Samenverbreitung ) Bestäubung ) Wachstum 11. Welcher Teil der Pflanze ist für die geschlechtliche Fortpflanzung zuständig ( Laubblatt ) Wurzel ) Sprossachse ) Blüte 12. Auf welchem Teil der Blüte bleiben die Pollen kleben ( Staubfaden ) Narbe ) Griffel ) Fruchtknoten 13. Was befindet sich in der Samenanlage? ) Eizelle ) Nektar ) Pollen ) Salze 14. Wie heißt der Vorgang, bei dem das Pollenkorn mit der Eizelle verschmilzt ( Bestäubung ) Befruchtung ) Samenverbreitung ) Besaugung 15. Wozu entwickelt sich die Blüte nach der Befruchtung ( Gemüse ) Frucht ) Obst ) Laubblatt 16. Welche Bestäubungsformen kennst du ( Windbestäubung ) Wasserbestäubung ) Insektenbestäubung ) Regenbestäubung 17. Aus welchen Teilen besteht der Samen ( Keimblatt ) Fruchtblatt ) Keimsprossachse ) Embryo ) Fruchtwand ) Samenschale ) erste Laubblätter ) Kronblätter 18. Welche Bedingungen braucht ein Samen um zu keimen ( Erde ) Luft ) Wasser ) Kälte ) Wärme ) Licht 19. Welche Teile bilden den Spross ( Laubblatt ) Wurzel ) Sprossachse ) Blüte 20. Bei der Insektenbestäubung werden die Insekten durch . angelockt? ) farbige Kronblätter ) grüne Blüten ) Duft ) große Pflanzen ) einzeln stehende Pflanzen ) Nektar 21. Die Kirschblüte enthält sowohl männliche als auch weibliche Blütenteile. Wie bezeichnet man das ( einhäusig ) Zwitter ) getrenntgeschlechtlich ) zweihäusig 22. Welche Ausgangsstoffe benötigen die Pflanzen für die Photosynthese? ) Kohlenstoffdioxid ) Sauerstoff ) Mineralstoffe ) Wasser ) Traubenzucker ) Stärke 23. Welche Bedingungen müssen für die Photosynthese gegeben sein ( Dunkelheit ) Licht ) grüner Farbstoff ) Sauerstoff 24. Was wird bei der Photosynthese produziert? ) Kohlenstoffdioxid ) Sauerstoff ) Traubenzucker ) Wasser