Arbeitsblatt: Zeittafel römischer Geschichte
Material-Details
Eine Zeittafel der römischen Geschichte vor und nach Christi Geburt.
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
73423
649
5
27.12.2010
Autor/in
Simon Hagen
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Zeittafel der römischen Geschichte 1.1.Vor Christi Geburt Um 1000 8. Jh. 8. Jh. 510 510 509 498 496 494 493 483-474 450 445 438-426 406-396 387-386 367-366 348 343-341 340-338 338 326-304 306 300 298-290 287 Anfänge Roms. Erste Ansiedlung auf dem Palatin. Herausbildung städtischer Wesenszüge Römische Könige: Romulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ancus Amrcius, Tarquinius Priscus, Servius Tullius, Tarquinius Superbus (den ersten vier Königen haften noch sagenhafte Züge an, die letzten drei sie stammen aus etruskischem Geschlecht sind als geschichtlich anzusehen) Begründung der Republik. Beginn der Ständekämpfe zwischen Plebejern und Patriziern Erster Freundschaftsvertrag mit Karthago Kriegserklärung der latinischen Städte an Rom Sieg am See Regillus Nach Zuspitzung der Ständekämpfe Anerkennung der plebejischen Standesversammlung und der Rechte der Volkstribunen. Ende des Krieges mit den Latinerstädten durch Bündnisvertrag Krieg mit dem etruskischen Veji Zwölftafelgesetze als erste schriftliche Fixierung des Rechts Lex Canuleia: Rechtsgültigkeit von Ehen zwischen Patriziern und Plebejern Krieg mit Fidenae und Veji Krieg mit Veji und dessen Eroberung Die Gallier schlagen das römische Heer an der Allia und dringen in Rom ein Licinisch-Sextische Gesetze (einer der beiden Konsuln muß Plebejer sein) Zweiter Vertrag mit Karthago Erster Krieg mit den Samniten Krieg mit den Latinern Unterwerfung der Latiner (Erbeutung der Flotte bei Antium) Zweiter Krieg mit den Samniten Dritter Vertrag mit Karthago Zulassung der Plebejer zum Priestertum Dritter Krieg mit den Samniten. Diese sind verbündet mit Sabinern, Umbrern, Etruskern, Galliern und Lukanern. (Letztere von L. Cornelius Scipio Barbatus besiegt). Durch Endsieg Rom Herrin über Mittelitalien Lex Hortensia verleiht den Beschlüssen der Plebejerversammlung Gesetzeskraft. Ende der Ständeskämpfe 282 282 279 275 272 264-241 260 241 238-237 225-222 218-201 217 216 215-205 212 209 204 202 201 200-197 200-190 192-188 171-168 168 149-146 148 146 Sieg über die gallischen Boier und die Etrusker am Vadimonischen See Beginn des Krieges gegen das griechische Tarent, in den 281 Pyrrhos von Epirus eingreift Pyrrhos siegt unter schweren Verlusten bei Ausculum in Apulien (Pyrrhussieg Nach Niederlage bei Benevent kehrt Pyrrhos nach Epirus zurück Übergabe von Tarent. Rom beherrscht das griechische Unteritalien Erster Punischer Krieg gegen die Karthager Seesieg des Konsuls C. Duilius bei Mylae Friedensschluß: Karthago verzichtet auf seinen sizilischen Besitz und zahlt eine hohe Kriegsentschädigung. Sizilien (ohne Syrakus) erste römische Provinz Karthago tritt Sardinien und Korsika an Rom ab Gallierkrieg. Rom beherrscht Oberitalien Zweiter Punischer Krieg. Hannibal zieht von Spanien über Pyrenäen und Alpen nach Italien Kunsul C. Flaminius wird am Trasimenischen See geschlagen Hannibal besiegt C. Terentius Varro und L. Aemilius Paullus bei Cannae Erster Makedonischer Krieg als Folge des Bündnisvertrages zwischen Hannibal und König Philipp V. Eroberung Syrakus durch die Römer P. Cornelius Scipio erobert Neukarthago in Spanien Hannibal siegt bei Kroton in Unteritalien Scipio besiegt Hannibal in der Entscheidungsschlacht von Zama (südwestlich von Karthago) Friedensschluß: Abtretung Spaniens, Auslieferung der Flotte bis auf 10 Schiffe, Kriegsführung nur mit römischer Genehmigung. Tributzahlungen Zweiter Makedonischer Krieg. Makedonien verzichtet auf Beherrschung Griechenlands Gallierkrieg endet nach wechselvollen Kämpfen mit römischem Sieg Krieg mit Antiochos III. von Syrien. Der König muß seleukidisches Gebiet an das mit Rom verbündete Pergamon und Rhodos abtreten Dritter Makedonischer Krieg L. Aemilius Paullus besiegt König Perseus bei Pydna. Ende des makedonischen Königtums Dritter Punischer Krieg Makedonien römische Provinz P. Cornelius Scipio Aemilianus besiegt und zerstört Karthago. Einrichtung der Provinz Africa 133 133 123-121 113-101 111-105 91-88 88-84 83-82 82-79 73-71 74-64 60 58-50 55 53 49 48 45 44 44-43 43 42 41-40 40 38 36 Agrarprogramm des Volkstribunen Sempronius Gracchus: Einschränkung des Großgrundbesitzes zugunsten der Ansiedlung von Kleinbauern. Tiberius wird erschlagen Attalos III. vererbt das Pergamenische Reich an Rom Der Volkstribun Caius Sempronius Gracchus setzt das Werk seines Bruders Tiberius fort und unterbreitet weitere Reformvorschläge (z.B. Zuweisung von verbilligtem Getreide an Bedürftigte). Gescheitert, läßt er sich von einem Sklaven auf der Flucht töten Kämpfe gegen Kimbern und Teutonen. Vernichtung der Teutonen bei Aquae Sextiae (102), der Kimbern bei Vercellae (101) Krieg gegen Jugurtha von Numidien. Dieses wird römische Provinz Bundesgenossenkrieg. Die italischen Bundesgenossen kämpfen um das römische Bürgerrecht Erster Krieg gegen Mithridates VI. von Pontos. Damit verbunden Bürgerkrieg zwischen den Optimaten unter Sulla und den Popularen unter Marius Zweiter Krieg gegen Mithridates Sulla erobert Rom und wird Dictator Sklavenaufstand unter Spartacus Dritter Krieg gegen Mithridates. Pontos von Pompeius unterworfen Erstes Triumvirat: Pompeius, Caesar und Grassus Caesar erobert Gallien Konsulat des Pompeius und Grassus Niederlage und Tod Grassus bei Carrhae im Kampf gegen die Parther Beginn des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius Niederlage des Pompeius bei Pharsalos in Thessalien Caesar Dictator auf Lebenszeit Ermordung Caesars Mutinensischer Krieg. Der Caesar-Mörder Brutus wird von Marcus Antonius in Mutina (Modena) belagert Zweites Triumvirat: Antonius, Octavianus und Lepidus Africa Bei Philippi in Makedonien werden die Caesar-Mörder Brutus und Cassius von Antonius geschlagen und begehen Selbstmord Perusinischer Krieg: Bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Octavianus und L. Antonius, dem Bruder des M. Antonius Vertrag von Brundisium. Reichsteilung; Octavianus erhält den Westen, M. Antonius den Osten, Lepidus Africa Erneuerung des Triumvirat auf fünf Jahre Lepidus vom Triumvirat ausgeschlossen, bleibt Pontifex Maximus Antonius heiratet Kleopatra VII. von Ägypten und sich als hellenistischer Gottkönig 32-31 31 30 28 27 23 20 19 17 12 9 2 2 Ptolemäischer Krieg: Octavianus gegen Antonius und Kleopatra Sieg des Octavianus bei Actium (Griechenland). Antonius und Kleopatra begehen Selbstmord. Ägypten römische Provinz (Sonderstellung Octavianus Alleinherrscher Octavianus erhält den Titel eines ersten Bürgers (Princeps). Begründung des Prinzipates Octavianus wird mit dem kultischen Ehrennamen Augustus (der Erhabene) ausgezeichnet Augustus in Gallien und Spanien Augustus Volkstribun auf Lebenszeit Friede mit den Parthern. Rückgabe der römischen Legionsadler Augustus erhält die konsularische Gewalt auf Lebenszeit Säkularfeier der Stadt Rom und Verkündigung des Weltfriedens (PAX AUGUSTA) Augustus Pontifex Maximus Drusus verunglückt westlich der Saale Die Römer überschreiten die Elbe Augustus erhält den Titel eines Pater patriae 1.2.Nach Christi Geburt bis zum Tod Konstantins des Großen 9 9-10 14 14-37 16 17 31 37-41 41-54 42 46 47 54-68 59 63 64 66-68 67 68/69 69-79 70 71 74 77 79-81 79 81-86 83 85-89 86 Heer des P. Quinctilus Varus im Teutoburger Wald durch Cheruskerfürst Arminius vernichtet Provinz Pannonia. Sicherung der Donaugrenze. Auch Gallien und die Rheingrenze werden gesichert Tod des Augustus Tiberius Germanicus besiegt Arminius an der Weser und erhält die in der Varusschlacht verlorenen Feldzeichen zurück. Tiberius verzichtet auf die Elbgrenze L. Aelius Seianus wird als Vertrauter des Kaisers alleiniger Praetorianerpraefekt Seianus als Verschwörer hingerichtet Galigula. Fällt bald in pathologisches Caesarenwahn Claudius Feldzug gegen Britannien. Südliches Britannien wird römische Provinz Thrakien wird Provinz Gallier erhalten Bürgerrecht Nero Erste Auftritte als Wagenlenker und Kitharöde Nach Krieg mit den Parthern Kompromißfriede. Tiridates, parthischer Thronkandidat für Armenien, wird römischer Klientelkönig Brand Roms Unruhen in Judäa Nach Aufständen gegen den grausamen und größenwahnsinnigen Kaiser Selbstmord Neros Vierkaiserjahr: Galba, Otho, Vitellius, Vespasian Vespasian Eroberung Jerusalems durch Titus Kommagene wird Provinz Unterwerfung des Neckargebietes (Dekumatland Ausdehnung des Herrschaftsbereiches in Britannien Titus Ausbruch des Vesuvs und Untergang von Pompeji und Herculaneum Domitian Sieg über die Chatten. Baubeginn des obergermanisch-rätischen Limes Kämpfe mit den Dakern Domitian beansprucht den Titel Dominus et Deus 89 90 96-98 96 97 98-117 101-107 106 114-115 115 117-138 117 119 121 121-125 122 128-132 129 132-135 135 138-161 141 161-180 162 162 163-164 167-175 171-174 175 176 178-180 180 180-192 Nach mehreren römischen Niederlagen Friedenschluß mit den Dakern Provinzialstatus für die ober und untergermanischen Heeresbezirke Nerva Wiederherstellung der unter Domitian zerrütteten Rechtsstaatlichkeit und Hilfsmaßnahmen für Italien (u. a. Versorgungs- und Landabgabe an arme Bauern) Durch Adoption des M. Ulpius Traianus Beginn des Adoptivkaisertums Trajan Kriege gegen die Daker und deren Unterwerfung. Provinz Dacia Eroberung des Nabatäer-Reiches (Provinz Arabia) Partherkrieg. Eroberung Armeniens, das zur Provinz wird Eroberung Mesopotamiens und der Provinzen Assyria und Mesopotamia. Größte Ausdehnung des Römischen Reiches Hadrian Aufgabe der Provinzen Assyria und Mesopotamia Verwaltungsreform: Italien in vier Provinzen eingeteilt Aufhebung des Rechts, eigene Sklaven zu töten Erste Inspektionsreise Hadrians in die Provinzen Verstärkung des obergermanischen Limes und Baubeginn des Hadrian-Walls in Britannien Zweite Inspektionsreise Einweihung der von Hadrian gegründeten Athener Neustadt Aufstand in Judäa unter Barkochba Zurückeroberung Jerusalems. Judäa wird Provinz Syria Palaestina Antonius Pius. Sicherung des Friedens durch Neuanlage und Ausbau von Grenzwällen Alimentarstiftung für Mädchen Marc Aurel (bis 169 L. Aurelius Verus Mitregent) Niederwerfung der Chatten in Germanien und der Kaledonier in Britannien Parther fallen in römische Gebiete ein Schlacht bei Dura Europos. In Armenien Klientelkönig eingesetzt. Mesopotamien erobert und abermals römische Provinz Erster Markommanenkrieg. Sicherung der Donaugrenze Marc Aurel schreibt seine Selbstbetrachtungen Quaden und Jazygen besiegt Commodus, Sohn Marc Aurels, Mitregent. Damit Ende des Adoptivkaisertums Zweiter Markommanenkrieg Marc Aurel stirbt in Vindobona (Wien) Commodus. Nach Friedensschluß mit Markommanen bleibt Commodus in Rom, herrscht wie ein orientalischer Gottkönig, tritt 193/194 193-211 198 Nach 200 208-211 211 211-217 212 212 213 216 217 217-218 217 218-222 219 222-235 226 231-232 233 235-238 238 238-244 242-244 244-249 245-247 249-251 250 251 251 251-253 253-260 254-256 als Hercules im Amphitheater auf und wird schließlich von einem Sklaven im Bad erwürgt Fünfkaiserjahr: Pertinax, Didius Salvius Julianus, Pescennius Niger, Clodius Albinus, Septimius Severus Septimius Severus Feldzug gegen die Parther. Einnahme von Babylon, Seleukeia, Ktesiphon Die Grenzheere werden zur ansässigen Miliz Krieg gegen Britannien. Besetzung Schottlands Der Kaiser stirbt in Eburacum (York) Caracalla Caracalla läßt seinen Bruder und Mitregenten Geta umbringen Constitutio Antoniniana: Alle freien Reichsbewohner erhalten das römische Bürgerrecht Alemannen überschreiten den Limes und werden zurückgeschlagen Partherkrieg. Überschreitung des Tigris und Besetzung von Arbela durch die Römer Ermordung Caracallas durch Prätorianerpräfekten Macrinus Macrinus Parther besiegen Macrinus bei Nisibis Elagabal Elagabal, der aus der Familie der Gattin des Septimius Severus stammt, führt als Priester des syrischen Sonnengottes Baal den Sonnenkult als Reichskult ein Alexander Severus Eroberung des Partherreiches durch Ardaschir I. und Gründung des Neupersischen Reiches Perserfeldzug des Alexander Severus endet mit Rückzug Alemannen fallen in Rätien ein Maximinus Thrax. Mit ihm beginnt die Herrschaft der Soldatenkaiser Gordian I. und Gordian II. Gordian III. Perserfeldzug. Perser ziehen sich aus Mesopotamien zurück Phillipus Arabs Donaufeldzug Decius Großangelegte Christenverfolgung Herennius und Hostilianus, Söhne des Decius, werden zu Mitkaisern ernannt Decius und Herennius fallen im Kampf gegen die Goten in Mösien Trebonianus Gallus Valerian Vordringen der Goten, Alemannen und Franken Nach 257 258 260 260-268 262 267 268-270 268 269 270-275 270 270 271 273 274 275-276 276-282 282-284 284-305 286 287 286-291 293 290-296 296-297 298 303 305-306 306-307 Christenverfolgung in Mesopotamien Aufgabe des obergermanisch-rätischen Limes Sieg der Perser bei Edessa Gallienus Odenathus, römischer Klientelfürst von Palmyra, erobert für die Römer Mesopotamien von den Persern zurück Die Alemannen besetzen Rätien (Gallienus hebt christenfeindliche Edikte seines Vaters Valerian auf) Claudius II. Sieg über die Alemannen am Gardasee Claudius II. besiegt die Goten bei Naissus (Nisch) und erhält den Beinamen Gothicus Aurelian Aufgabe von Dakien Einfall der Alemannen und Juthungen in Norditalien. Niederlage Aurelians bei Placentia (Piacenza Sieg über die Alemannen Zerstörung Palmyras durch Aurelian Aurelian läßt sich Dominus et Deus nennen. Begründet Reichskult des ‚Sol invictus (des unbesiegbaren Sonnengottes) mit eigenen Priestern Tacitus Probus. Erfolgreiche Feldzüge zur Sicherung der Rhein- und Donaugrenze Soldatenkaiser Carus, Carinus und Numerian Dioklitian Maximianus wird Mitkaiser Friede mit den Persern Krieg mit Franken und Alemannen Begründung der ersten Tetrarchie: Dioklitian und Maximinian Augusti, Galerius und Constantius Chlorus Caesares (Residenzen: Nicomedia Mailand Sirmium Trier und York). Dennoch keine Reichsteilung. Dioklitian oberster Herr (Dominat als absolute Monarchie. Straff organisierter Zwangsstaat. Bürger ist Untertan) Kämpfe gegen Usurpatoren in Britannien und Ägypten Krieg mit Persien. Ostgrenze des Reiches vom Euphrat zum Tigris vorverlegt Sieg des Constantius Chlorus über die Alemannen bei Vindonissa (Windisch) Große Christenverfolgung Zweite Tetrarchie: Constantius Chlorus und Galerius Augusti, Severus und Maximinus Daia Caesares Dritte Tetrarchie: Galerius und Severus Augusti, Konstantin (Sohn des Constantius Chlorus und der Helena) und Maximinus Daia Caesares 306 308-311 311 312 313 313-234 315 320 324 325-337 325 330 332 335 337 Maxentius (Sohn des Maximianus) wird in Rom von den Prätorianern zum Augusti ausgerufen Vierte Tetrarchie: Galerius und Licinius Augusti, Konstantin und Maximinus Daia Caesares. Maximinus Daia macht sich selbst zum Augustus, während Konstantin von Galerius zum Augustus erhoben wird, so das es vier Augusti gibt Ende der Christenverfolgung durch Toleranzedikt des Galerius und Licinius. Maximinus Daia wird Herr über Asien und beginnt im Osten mit neuen Christenverfolgungen. Licinius und Konstantin schließen sich gegen Maxentius und Maximinus Daia zusammen Konstantin besiegt Maxentius an der Milvischen Brücke bei Rom Toleranzedikt von Mailand. Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Christen Konstantin und Licinius. Schon 314 Entzweiung der beiden Augusti bis zum offenen Kampf Kampf mit Goten, Karpen, Sarmaten Sieg über die Franken durch Konstantins Sohn Crispus Licinius wird bei Adrianopel und Chrysopolis von Konstantin geschlagen und 325 in Thessaloniki hingerichtet Konstantin Alleinherrscher Erstes ökumenisches Konzil in Nicaea Byzanz, das seit 324 Reichshauptstadt ist und Constantinopel heißt, wird eingeweiht. Absolutistische Regierungsform. Der Kaiser steht als geheiligte Person an der Spitze einer streng gegliederten Beamtenherarchie Konstantin und sein Sohn Constantius siegen über die Goten an der Donau. Diese treten als Verbündete ins römische Heer ein Durch Konstantins Testament erhalten Sohn Constantinus den Westen, Sohn Constantius den Osten, Sohn Constans Italien, Dalmatius (Sohn von Konstantins Stiefbruder) Illyricum, Hannibalianus (Bruder von Dalmatius) Pontos und Armenien Nach Taufe auf dem Sterbebett Tod Konstantins in Nicomedia