Arbeitsblatt: Herbst Werkstatt

Material-Details

Eine Werkstatt rund um das Thema "Herbst"!
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

73514
758
5
31.12.2010

Autor/in

julia harms
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortkette In einer Wortkette beginnt jedes Wort mit dem letzten Buchstaben des vorangegangenen Wortes. Überlege dir eine Wortkette zum Thema „Herbst. Du darfst auch mit einem Partner arbeiten. Beispiel zum Thema „Sommer: Eis Sonne Erdbeere Erfrischung grillen . Wortkette In einer Wortkette beginnt jedes Wort mit dem letzten Buchstaben des vorangegangenen Wortes. Überlege dir eine Wortkette zum Thema „Herbst. Du darfst auch mit einem Partner arbeiten. Beispiel zum Thema „Frühling: Eis Sonne Erdbeere Erfrischung grillen . ABC Gedicht Zu jedem Buchstaben des ABCs wird zum Thema „Herbst ein Wort gesucht! Beispiel zum Thema „Frühling: April Blüten Christi Himmelfahrt Duft Erwachen . ABC Gedicht Zu jedem Buchstaben des ABCs wird zum Thema „Herbst ein Wort gesucht! Beispiel zum Thema „Frühling: April Blüten Christi Himmelfahrt Duft Erwachen . Anagramm Ein Wort zum Thema „Herbst wird senkrecht untereinander geschrieben. Jeder Buchstabe des Wortes ist der Anfangsbuchstabe für die Wörter oder Sätze, die zum Ausgangswort passen. Beispiel zum Thema „Frühling: LÜHT ILIE M AIGLÖCKCHEN Anagramm Ein Wort zum Thema „Herbst wird senkrecht untereinander geschrieben. Jeder Buchstabe des Wortes ist der Anfangsbuchstabe für die Wörter oder Sätze, die zum Ausgangswort passen. Beispiel zum Thema „Frühling: LÜHT ILIE M AIGLÖCKCHEN Elfchen Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus 11 Wörtern besteht und folgendermaßen aufgebaut ist: 1. Zeile: 1 Wort (Adjektiv) 2. Zeile: 2 Wörter (Gegenstand Person mit Artikel) 3. Zeile: 3 Wörter (Wo, wie, was ist tut die Person bzw. der Gegenstand) 4. Zeile: 4 Wörter noch mehr dazu erzählen) 5. Zeile: 1 Wort (Abschluss, besonderes Wort) bunt die Blätter fallen vom Baum liegen auf dem Weg Rutschgefahr Elfchen Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus 11 Wörtern besteht und folgendermaßen aufgebaut ist: 1. Zeile: 1 Wort (Adjektiv) 2. Zeile: 2 Wörter (Gegenstand Person mit Artikel) 3. Zeile: 3 Wörter (Wo, wie, was ist tut die Person bzw. der Gegenstand) 4. Zeile: 4 Wörter noch mehr dazu erzählen) 5. Zeile: 1 Wort (Abschluss, besonderes Wort) bunt die Blätter fallen vom Baum liegen auf dem Weg Rutschgefahr Haiku Ein Haiku ist ein dreizeiliges, altes japanisches Kurzgedicht nach strengem Aufbau: 1. Zeile: fünf Silben 2. Zeile: sieben Silben 3. Zeile: fünf Silben Es ist neblig und schon kalt mit Regen und Wind: Es ist unser Herbst! Haiku Ein Haiku ist ein dreizeiliges, altes japanisches Kurzgedicht nach strengem Aufbau: 1. Zeile: fünf Silben 2. Zeile: sieben Silben 3. Zeile: fünf Silben Es ist neblig und schon kalt mit Regen und Wind: Es ist unser Herbst! Ich bin -Text Schreibe einen IchbinText. Du darfst alles sein: eine Pflanze, ein Tier, ein Gegenstand nur keine Person! Schreibe eine Geschichte aus der Sicht des Gegenstandes, des Tieres oder der Pflanze. Beginne deine Geschichte mit den Worten „Ich bin Ich bin -Text Schreibe einen IchbinText. Du darfst alles sein: eine Pflanze, ein Tier, ein Gegenstand nur keine Person! Schreibe eine Geschichte aus der Sicht des Gegenstandes, des Tieres oder der Pflanze. Beginne deine Geschichte mit den Worten „Ich bin Wimmelbuch Betrachte eines der „Herbstbilder im Bilderbuch genau es „wimmelt nur so von Einzelheiten. Schreibe nun frei eine Geschichte, die dir dazu einfällt. Wimmelbuch Betrachte eines der „Herbstbilder im Bilderbuch genau es „wimmelt nur so von Einzelheiten. Schreibe nun frei eine Geschichte, die dir dazu einfällt. Gedichtkartei Wähle ein Gedicht aus der Gedichtkartei aus. Schreibe das Gedicht ab! Lerne das Gedicht für einen Vortrag auswendig! Gedichtkartei Wähle ein Gedicht aus der Gedichtkartei aus. Schreibe das Gedicht ab! Lerne das Gedicht für einen Vortrag auswendig! Bastelanleitung Bastel ein Früchtetier aus Eicheln und Kastanien. Schreibe zu deinem Tier eine Bastelanleitung! Bastelanleitung Bastel ein Früchtetier aus Eicheln und Kastanien. Schreibe zu deinem Tier eine Bastelanleitung! Drachen 1. Du brauchst ein farbiges Papierquadrat! 2. Falte dieses diagonal zur Hälfte, damit ein Dreieck entsteht. 3. Öffne das Dreieck wieder! 4. Falte die rechte und linke untere Außenkante zur neu gefalteten Mittellinie. 5. Jetzt ist dein Papierdrache bereits fertig gestaltet! 6. Klebe nun noch ein Stück Schnur als Drachenschnur unten an den Papierdrachen. An diese bindest du bunte zugeschnittene Papierstückchen aus Krepppapier als Schleifen. 7. Male deinem Drachen noch ein Gesicht, wenn du magst und befestige ihn dann am Fenster! avenidas Schreibe ein Gedicht zum Thema „Herbst! Es soll so aufgebaut sein wie das folgende Gedicht von Eugen Gomringer: avenidas Straßen avenidas flores Straßen und Blumen flores Blumen flores mujeres Blumen und Frauen avenidas Straßen avenidas mujeres Straßen und Frauen avenidas flores mujeres Straßen und Blumen und Frauen und an admirador ein Bewunderer avenidas Schreibe ein Gedicht zum Thema „Herbst! Es soll so aufgebaut sein wie das folgende Gedicht von Eugen Gomringer: avenidas Straßen avenidas flores Straßen und Blumen flores Blumen flores mujeres Blumen und Frauen avenidas Straßen avenidas mujeres Straßen und Frauen avenidas flores mujeres Straßen und Blumen und Frauen und an admirador ein Bewunderer Gedicht mit allen Sinnen Das Gedicht mit allen Sinnen besteht aus sieben Zeilen und ist wie folgt aufgebaut: 1. Zeile: Begriff 2. Zeile: Aussehen (sehen, aussehen) 3. Zeile: Geschmack (schmecken) 4. Zeile: Form (rund, eckig) 5. Zeile: Geruch (riechen) 6. Zeile: Geräusch (hören, klingen) 7. Zeile: Schlussbemerkung Beispiel zum Thema „Winter: Winter Winter ist weiß Winter schmeckt wie Lebkuchen Winter ist sternenförmig Winter riecht nach Zimt Winter klingt wie leises Glockenläuten Wann schneit es endlich? Gedicht mit allen Sinnen Das Gedicht mit allen Sinnen besteht aus sieben Zeilen und ist wie folgt aufgebaut: 1. Zeile: Begriff 2. Zeile: Aussehen (sehen, aussehen) 3. Zeile: Geschmack (schmecken) 4. Zeile: Form (rund, eckig) 5. Zeile: Geruch (riechen) 6. Zeile: Geräusch (hören, klingen) 7. Zeile: Schlussbemerkung Beispiel zum Thema „Winter: Winter Winter ist weiß Winter schmeckt wie Lebkuchen Winter ist sternenförmig Winter riecht nach Zimt Winter klingt wie leises Glockenläuten Wann schneit es endlich?