Arbeitsblatt: Federn
Material-Details
Aufbau der Federn eines Vogels
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
73532
610
3
31.12.2010
Autor/in
Matthias Weibel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Federn 45 Ziel: Ich kenne die verschiedenen Federn und kann ihre Aufgabe nennen. Auftrag: Lies den Text. Ordne die Hühnerfedern den Begriffen zu. Notiere die Lösung auf dem Blatt. Beschrifte die eine Feder detaillierter. Das Federkleid Das Federkleid ist die äussere Hülle des Vogels und erfüllt verschiedenen aufgaben. Die Federn schützen vor Kälte und Nässe. Durch ihren besonderen Bau ermöglicht sie das Fliegen. Für die verschiedenen Aufgaben sind sie speziell gebaut. Oberkleid Schwungfeder: Diese Federn sind lang und stabil, bilden trotz ihres kleinen Gewichts eine grosse Fläche und ermöglichen dadurch das Fliegen. Deckfeder: Wie schon der Name sagt, decken sie den Körper und bilden eine äussere Hülle. Sie sind kurz und breitflächig. Sie geben dem Vogel die nötige aerodynamische Form. Steuerfeder: Sie werden auch Schwanzfedern genannt. Wie die Schwungfedern sind auch sie lang, starr und flächig, da sie der Luft Widerstand bieten müssen. So können sie den Flug beeinflussen. Unterkleid Daunen: Die Flaumenfedern (Daunen) bilden unter den Deckfedern eine Schicht. Die Daunen sind luftig und ballig wie Watte. So hat der Vogel zwischen Körper und Deckfedern eine Luftschicht. Das bewirkt eine gute Isolation. Aufbau der Feder Die Feder besteht aus einem langen und festen Federkiel sowie aus einer Federfahne. Die Federfahne besteht aus einer schmalen Aussenfahne und breiten Innenfahne. Der Kiel wird unterteil in den Federschaft und Federspule. Aus dem Federschaft gehen nach vorne und hinten Federäste aus. Aus diesen Federästen kommen die Bogenstrahlen und Hakenstrahlen hervor. An den Hakenstrahlen sitzen feine Häkchen welche sich mit den benachbarten Bogenstrahlen verhaken.