Arbeitsblatt: Arbeitsauftrag Bootcamp
Material-Details
Fragen zur Leselektüre Bootcamp von Morton Rhue
Deutsch
Leseförderung / Literatur
11. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
73769
1953
10
05.01.2011
Autor/in
Alexandra Rösner
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
AA Rhue Bootcamp Mag. Alexandra Rösner Arbeitsauftrag Bootcamp 1. Analyse des Werkes „Bootcamp Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen und ausführlich. Solltest du Information aus dem Internet verwenden, dann gib die Quelle an. Kopieren aus dem Internet ist allerdings nicht erlaubt. a. Thema: Welche Themen werden behandelt? Worum geht es? b. Rolle des Schriftstellers: Was wollte der Schriftsteller damit erreichen? Welche Rolle spielt der Autor? Gesellschaftskritiker, Lehrer, etc. c. Entstehungsgeschichte: Unter welchen (historischen/biographischen) Bedingungen wurde das Werk geschrieben? d. Aufbau: Wie ist das Werk aufgebaut? Formaler Aufbau (Kapitel, Bücher, etc.) e. Gattung: Kann das Werk einer literarischen Gattung zugeordnet werden? f. Sprache: Was lässt sich über die Sprache sagen? Satzbau? Wortschatz? 2. Inhaltsangabe des Werkes (ca. 300 Wörter) 3. Charakterisierung folgender Personen (insgesamt ca. 300 Wörter) a. Connor b. Sarah c. 4. Pauly Stellungnahme (ca. 300 Wörter) Lies die Definition von Bootcamps. Was hältst du davon, straffällig gewordene Jugendliche in Einrichtungen wie Bootcamps zu rehabilitieren? Nimm Stellung zur Philosophie. Bootcamp: Willen brechen, um ihn später wieder aufzubauen Ein Bootcamp ist ein Trainingslager für Rekruten, die dort eine Grundausbildung erhalten. Die Bezeichnung „boot kommt von den neuen, schweren und harten Stiefeln, die in solchen Camps getragen werden müssen. „Boot ist außerdem eine ältere amerikanische Bezeichnung für Rekruten in der Grundausbildung. In neuer Zeit (seit ca. 1990) ist der Begriff als Bezeichnung für ein Lager zur Besserung und Rehabilitation von Straftätern bekannt geworden, insbesondere im Zusammenhang mit straffällig gewordenen Jugendlichen. Als Alternative zu einer zwei- bis dreijährigen Freiheitsstrafe in einem gewöhnlichen Gefängnis können straffällig Gewordene nach 120 Tagen extremer physischer und psychischer Beanspruchung in einem Bootcamp in die Freiheit gelangen. Bootcamps werden nach den disziplinarischen Grundregeln einer US-Militäreinheit der Marines geleitet. Die Philosophie dieser Camps ähnelt der der Marines: Willen brechen, um ihn später wieder aufzubauen.