Arbeitsblatt: Arbeitsauftrag Hamlet
Material-Details
Fragen zur Lektüre Hamlet von Shakespeare
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
73771
1832
7
05.01.2011
Autor/in
Alexandra Rösner
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
AA Hamlet Mag. Alexandra Rösner ARBEITSAUFTRAG ZU SHAKESPEARES Hamlet 1. Analyse des Werkes „Hamlet Worum geht es? Unter welchen (historischen/biographischen) Bedingungen wurde das Werk geschrieben? Was wollte der Schriftsteller damit erreichen? Welche Rolle spielt der Autor? Gesellschaftskritiker, Lehrer, . Kann das Werk einer literarischen Gattung zugeordnet werden? Merkmale dieser literarischen Gattung? Gibt es literarische Vorbilder? Wenn ja, welche? (Begründung/Beweis) Welche Themen werden wie behandelt? Auf welche historischen Ereignisse wird Bezug genommen? Was lässt sich über die Sprache sagen? Satzbau? Wortschatz? Stilfiguren? Wie ist das Werk aufgebaut? Aus wie vielen Szenen/Akten Für wen wurde das Werk (vermutlich) verfasst? Für welches Medium war das Werk bestimmt? Welche Wirkungsgeschichte hat das Werk? Gab es einen Skandal (z. B. bei der Uraufführung)? 2. Persönliche Stellungnahme Was waren möglicherweise die Absichten des Schriftstellers? Wie wirkt das Werk auf einen Leser des 20. Jahrhunderts? 3. Inhaltsangabe des Werkes 4. Charakteristik folgender Personen Hamlet Ophelia AA Hamlet Mag. Alexandra Rösner Aufgaben zur Texterschließung Lies den ersten Aufzug, also die Exposition des Stücks, die vor allem dazu dient, den Protagonisten vorzustellen und die wesentlichen Voraussetzungen der Handlungsführung zu skizzieren. 1. Beschreibe zunächst den Geist in der 1. Szene. Wer ist das? Beschreibe dann die Reaktion der Wachleute und Horatios auf die Erscheinung des Geistes. 2. Welchen Eindruck erhältst du von Hamlet, König Claudius und Königin Gertrude nach der Lektüre der 2. Szene. 3. Was erfährst du über die Beziehung zwischen Ophelia und Hamlet (3. Szene) und was halten Laertes und Polonius von Hamlets Zuneigung zu Ophelia? 4. Beschreibe Hamlets Verhalten in der 4. Szene, als er dem Geist zum ersten Mal begenet. Ist er zum Mord entschlossen? 5. Was erfährst du aus dem Monolog des Geistes (5. Szene) und wie reagiert Hamlet darauf? Welche Aufgabe stellt der Geist Hamlet? Lies den zweiten Aufzug. Der Protagonist setzt nun die entscheidende Handlung, die sein weiteres Leben grundlegend prägen wird. 6. Mache dich die Struktur der Handlungsführung bewusst: Zwei Handlungen passieren gleichzeitig. Einerseits Hamlets Wahnsinn und andererseits Claudius‘ diplomatische Geschicke in Norwegen. Beschreibe, wie Ophelia Hamlets Wahnsinn empfindet, wie reagiert Polonius darauf und wie versucht das Königspaar, die Ursache Hamlets Geisteszustandes herauszufinden? (1. bis 2. Szene) Lies den dritten Aufzug. Ein König wurde ermordet. Noch immer gilt als offizielle Version, dass ihn seine „Kämmerlinge getötet haben. Der Leser weiß es besser. Wie wird der wahre Täter überführt werden? Dafür gibt es den misstrauischen Banquo. 7. Worüber reflektiert Hamlet in seinem berühmten Monolog „Sein oder NichtSein? (1. Szene) 8. Was ist Gegenstand des Gesprächs zwischen Hamlet und Ophelia? Was rät er ihr und warum? (1. Szene) 9. Das Spiel im Spiel: Welche Handlung wird von Schauspielern vor dem gesamten Hof dargestellt? Was beweist Claudius Reaktion? (2. Szene) 10. Claudius bittet im Gebet in der Kirche um Vergebung für den Brudermord. Hamlet sieht ihn, zückt sein Schwert, kann ihn aber nicht töten. Warum? (3. Szene) AA Hamlet Mag. Alexandra Rösner 11. Was passiert im Schlafgemach der Königin? Beschreibe kurz die Szene zwischen Polonius und der Königin und dann zwischen Hamlet und ihr? Was passiert danach und welche Rolle spielt der Geist? (4. Szene) Lies den vierten Aufzug. Die Geschehnisse, die in den ersten drei Akten vorbereitet worden sind, scheinen Form anzunehmen. 12. Welche Absichten hegt Claudius in Bezug auf Hamlet und welche Rolle spielen dabei Rosencrantz und Guildenstern? (1.3. Szene) 13. Beschreibe kurz Ophelia und was zu ihrem Zustand geführt hat. (5. Szene) 14. Hamlets Untergang ist so gut wie sicher. Wie will Claudius sich seines Gegners entledigen und was geschieht mit Ophelia? (6. Szene) Lies den fünften Aufzug. Sämtliche Beteiligte sterben. 15. Wer wird von wem ermordet und wie findet Hamlet schließlich seinen Tod? (1.2. Szene) Fragen zu den Personen: Hamlet 1. Inwiefern ist Hamlet als Wahnsinniger zu betrachten? 2. Hamlet ist aber auch ein Philosoph und Poet. Woran erkennst du das? 3. Beschreibe Hamlet als Grausamen. Nenne Beispiele. Claudius 4. Claudius ist ohne Zweifel der Bösewicht. Woran erkennst du das? 5. Claudius ist aber auch ein guter König für das Volk der Dänen. Wo liegt sein Erfolg als Staatsmann? Gertrude 6. War Gertrude schuld am Tod des dänischen Königs? 7. Warum, glaubst du, hat sie Claudius geheiratet? Was hätte sie als Königswitwe sonst tun können? Ophelia 8. Inwiefern ist sie als unschuldiges Opfer von Verboten und Intrigen zu sehen? Fortinbras 9. Der norwegische Prinz wird als Gegenbild zu Hamlet gesehen. Beschreibe kurz, worin sich die beiden Prinzen unterscheiden?