Arbeitsblatt: Erde Steckbrief

Material-Details

Steckbrief zur Erde
Physik
Astronomie
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

74183
1984
3
08.01.2011

Autor/in

Gerlinde Jaahn
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nachbarplaneten: Nachbarplaneten sind Mars und Venus Umlaufbahn um die Sonne: Die Erde braucht 365 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen Drehung um sich selbst: Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst Monde: Die Erde hat einen Mond. Er heißt Mond Durchmesser: Die Erde hat einen Durchmesser von 12.765,28 km Hauptbestandteile: Das Innere der Erde besteht aus einem Kern aus Eisen und Nickel. Darüber befindet sich der Erdmantel aus heißer, zähflüssiger Magma. Die dünne Erdkruste besteht aus festem Gestein. Sie ist etwa nur 30 bis 50 km dick und sehr zerklüftet. Verschiedene Platten in der Erdkruste drücken gegeneinander. Durch ihren Druck sind Gebirge entstanden, die über 8 km hoch sein können. An den niedriger gelegenen Stellen hat sich das Wasser zu Ozeanen gesammelt, die bis zu 11 km tief sein können. Temperatur Auf der Erde kann es ziemlich kalt werden, so bis zu -90C in der Antarktis. Temperaturen mit 50C können in Äquatornähe gemessen werden. Bei etwa 60 wird vergleichsweise ein Ei hart. Atmosphäre: Die Atmosphäre der Erde enthält vorwiegend Stickstoff (77%) und Sauerstoff (21%). Auch ein wenig Wasser und Kohlendioxyd sind in der Atmosphäre. Früher hat es mehr Kohlendyoxid gegeben. Er wurde von den Pflanzen verbraucht oder z.B. von Bakterien im Kalkstein gebunden, aus dem man heute die Kohlensäure gewinnt. Weitere Besonderheiten: Sie ist zweifellos der schönste der Planeten, oder? Aus dem Weltall betrachtet erscheint sie blau. Das Wasser, das ihre Oberfläche zu 71 Prozent bedeckt, reflektiert das Sonnenlicht. Die Erde ist nicht der größte Planet unseres Sonnensystems. Aber sie ist auch nicht der kleinste Planet. Sie gehört wie Merkur, Venus und Mars zu den vier inneren Planeten. Menschliches Leben kann nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen entstehen: Es darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht zu warm. Wasser muss in großer Menge vorhanden sein. Und in der Atmosphäre muss die richtige Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff enthalten sein.Auf der Erde sind alle diese Voraussetzungen erfüllt. Die Erde dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie die Erde um die Sonne kreist, kannst du dir bei der Simulation ansehen. Der Mond dreht sich um die Erde. Und die Erde dreht sich um die Sonne. Eigentlich dreht sich sogar noch die Sonne am Rande unserer Galaxie um deren Mittelpunkt. In einem Jahr ist die Erde einmal um die Sonne gekreist und der Mond 12 mal um die Erde. Im Laufe von Millionen von Jahren hat sich die Atmosphäre der Erde so entwickelt, dass überhaupt Leben entstehen konnte. Unsere heutige Atmosphäre konnte sich erst entwickeln, als Pflanzen auf der Erdoberfläche zu wachsen begannen. Die Pflanzen sorgen dafür, dass auf der Erde genügend Sauerstoff vorhanden ist, denn sie verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff.