Arbeitsblatt: Gedicht Ernst Jandl fünfter sein
Material-Details
geeignet für eine 4. Klasse
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
74379
1955
4
12.01.2011
Autor/in
Jessica Gehl
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema der Stunde: Wir erschließen das Gedicht „fünfter sein von Ernst Jandl durch szenisches Spielen des Gedichts Zeit/ Arbeitsschritte Einstieg ca.5 Hinführung ca.10 Arbeitsphase ca.15 Handlungssituationen L. begrüßt die SuS Im Sitzkreis liegt die Überschrift des Gedichts „Fünfter sein. SuS äußern sich. L.: „Ernst Jandl ist zu dieser Überschrift folgendes eingefallen Gedichtvortrag: L. trägt die 1. und 2. Strophe vor L.: „Wie könnte das Gedicht weitergehen? SuS äußern sich L. liest Gedicht weiter vor Kurz vor Schluss „Tag herr Doktor – Vermutungen anstellen lassen, wo Person sich befindet SuS sollen bemerken, dass die Geschichte ein Gedicht ist. „Woran hast du das erkannt? Beschreiben Form des Gedichtes, nennen eventuell Strophen. Einteilung der Gruppen, L. erklärt den Arbeitsauftrag, Zeittransparenz Die SuS erarbeiten in ihren Gruppen eine szenische Umsetzung des Gedichts. Kommentar zum Lernarrangement (Medien, Differenzierungsmaßnahmen etc.) Sozialform: Sitzkreis Medien: Wortkarte Neugierde wecken, L. wartet spontane Reaktionen der SuS ab. Sammelphase Sozialform: Sitzkreis Medien: Plakat L. trägt das Gedicht neutral vor, da die Stimmungen von den SuS in der GA realisiert werden sollen. Kompetenzen (Schwerpunktkompetenz fett gedruckt) Texte erschließen Gespräche führen Texte erschließen Gespräche führen SuS erkennen Struktur des Gedichts Sozialform: GA Medien: AB, Briefkuvert Die unterschiedlichen Stimmungen verdeutlichen den SuS, dass Gedichte auf verschiedene Weisen verstanden werden können. L. steht beratend zur Seite. Förderlehrerin steht Förderschülern beratend zur Mit verteilten Rollen sprechen/ spielen Texte erschließen Sozialkompetenz Thema der Stunde: Wir erschließen das Gedicht „fünfter sein von Ernst Jandl durch szenisches Spielen des Gedichts Präsentatio n/Reflexion ca.15 SuS bilden Kinositz L. nennt Auftrag für die Feedbackrunde: „Achte darauf, welches Gefühl dargestellt wird. Woran erkennst du es? Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. Im Anschluss an jede Gruppe findet ein Austausch unter den SuS statt. L.: „Findest du, dass die Stimmung, die die Kinder dargestellt haben zum Gedicht passt? SuS äußern sich und geben den Gruppen Rückmeldungen. Seite. Sozialform: Kinositz Reflexionskompetenz Gespräche führen Medien: Wortkarte (Impuls) Mit verteilten Rollen sprechen/spielen Texte erschließen