Arbeitsblatt: Prüfung Werken mit Holz

Material-Details

Sek B/C
Werken / Handarbeit
Holz
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

74474
1400
12
13.01.2011

Autor/in

nanazola (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werken Gestalten Prüfung 2.Sek Holzbearbeitung Name: . Punkte: Unter Holzbearbeitung versteht man das Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken aus Holz mit Werkzeugen. Holzverarbeitung wird in den unterschiedlichsten Sparten von Industrie und Handwerk ausgeübt, so z.B. in der Schmuckherstellung, dem Werkzeug- und Formenbau bis zum Fahrzeugbau, Maschinenbau, Schiffbau und Brückenbau betrieben. Viele Berufe haben sich um die Holzverarbeitung gebildet (zum Beispiel Zimmermann, Schreiner, Drechsler, Holzinstrumentenbauer). (Schreiner um 1425) 1. Lies den Text. Was ist Holzbearbeitung? 2. Benenne diese Werkzeuge. a) b) . c) d) e) f) . 3. In welche Richtung wird ein Massivholzstück geschliffen? Kreuze an. immer nach unten immer in die Richtung des Faserverlaufs Immer in die Gegenrichtung des Faserverlaufs egal in welche Richtung 4. Skizziere einen typischen Holzbohrer. Was ist der Unterschied zum Spiralbohrer? Erkläre anhand der Skizze! 5. Nenne fünf typische Berufe, die mit Holz zu tun haben. 6. Ordne diese sieben Holzarten dem richtigen Übergriff zu: Kirschholzleiste Spanplatte Buchensperrholz MDF*-Platte Ahornfurnier Lindenholzbrett Eichenbaumstammholz MASSIVHOLZ „Sowohl als auch HOLZWERKSTOFF MDF Mitteldichte Holzfaserplatte 7. Welche Aussagen stimmen? Holzwerkstoffe sind Werkstoffe, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen (der Strukturelemente) erzeugt werden. Holzwerkstoffe werden aus Holzlagen unterschiedlicher Stärke, Holzstreifen, Holzspänen oder Holzfasern verschiedener Hölzern hergestellt. Platten- oder strangförmige Holzwerkstoffe werden durch Mischung der verschiedenartigen Holzpartikelformen mit natürlichen und synthetischen Bindemitteln und ggf. einer Zugabe weiterer Hilfsmittel (zum Beispiel Hydrophobierungsmittel) im Zuge einer anschließenden Heißverpressung hergestellt. Holzwerkstoffe sind von Natur aus hitze- und feuchtigkeitsbeständig, fungizidgeschützt und industriell standardisiert.