Arbeitsblatt: Test der Bewegungsapparat
Material-Details
Test zum Bewegungsapparat
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
75134
721
3
21.01.2011
Autor/in
Bernegger Leandra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klasse G1c Fach: Biologie Biologietest Der Bewegungsapparat erreichte Punkte: Punkte max.: Selbsteinschätzung Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Note: : Note: Name: Unterschrift: Genug gelernt: Der Bewegungsapparat besteht aus den zwei wichtigsten Bestandteilen unseres Körpers. Welche sind das? Und warum hätten wir ohne sie weder Haltung noch könnten wir uns bewegen? 1. Brauchen wir für: 2. Brauchen wir für: Aus was besteht ein Muskel? Wie ist seine Form? Ein Junge streckt auf dem Pausenplatz seinen Arm aus und winkelt ihn dann an, um seine Muskeln zu zeigen. Warum wird der Muskel am Oberarm dick und hart? Zeichne den Arm in gestreckten und angespannten Zustand. Beschrifte die Muskeln. Aufgabe 4 L. Wirz Beschreibe möglichst genau wo sich eine Sehne befindet und für 2010 Klasse G1c Fach: Biologie was wir sie benötigen: Befindet sich: Skizze dazu: Brauchen wir für: Aufgabe 5 Aufgabe 6 Welches ist die grösste und dickste Sehne an unserem Körper? Was passiert wenn wir sie durchtrennen? und warum? Woraus besteht Knochen? Skizziere einen Knochen und beschrifte ihn richtig: Aufgabe 7 L. Wirz 2010 Klasse G1c Aufgabe 8 Zusatz Aufgabe 9 L. Wirz Fach: Biologie Was verläuft im Knochenmark der Wirbelsäule? Was passiert wenn wir dieses Knochenmark quetschen? Warum haben wir das Gefühl unser „Knochen schmerzt wenn wir das Schinbein anschlagen? Wo genau spüren wir den Schmerz? Beschreibe 3 Gelenke. 1. Gelenkart: Wo befindet sich so ein Gelenk: 2. Gelenkart: Wo befindet sich so ein Gelenk: 3. Gelenkart: Wo befindet sich so ein Gelenk: Wie sind die Knochenenden an den Gelenken vor Abnutzung geschützt? Was macht den Knochen weiss? Warum haben wir nach zu viel Sport Muskelkater? Was passiert genau mit dem Muskel? gibt es nur Röhrenknochen? Wenn nein, wo gib es noch andere? Beschrifte das Skelett so weit wie möglich. (13-15 sind die wichtigsten 3 Gelenke) 2010 Klasse G1c L. Wirz Fach: Biologie 2010