Arbeitsblatt: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde

Material-Details

Erläuterungstest zum Thema :Die Entwicklung des Lebens auf der Erde
Geschichte
Urzeit
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

75178
906
6
21.01.2011

Autor/in

Isabelle Lopes
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde Bis vor ungefähr 600 Millionen Jahren war die Luft auf unserer Erde giftig und man konnte am Festland nicht überleben. Es gab sehr viele Vulkane, die glühende Lava, sowie Dampf und Gase ausspieen. In der Erdatmosphäre gab es kein Sauerstoff, daher konnte auf dem Land in dieser Zeit nichts existieren. Nach einer langen Regenzeit entwickelten sich im Wasser mikroskopisch kleine pflanzliche Molekülen. Sie brachten es fertig zu überleben, indem sie sich mit Hilfe des Sonnenlichts ernährten, das ins Wasser drang. Das nennt man „Fotosynthese. Dabei ernähren sich die Pflanzen und produzieren Sauerstoff. So war es vor Millionen Jahren und so ist es auch noch heute. Der Sauerstoff perlte als Blasen an die Oberfläche der Meere, stieg in den Himmel auf und bildete eine Sauerstoffschicht um die Erde. Somit war die wichtigste Bedingung für die Entwicklung des Lebens gegeben. Das Leben begann also im Wasser. Neben der Sauerstoffschicht entstand auch eine Ozonschicht, die unsere Erde vor den tödlichen Strahlen der Sonne schützt. Ohne die Ozonschicht, würden wir auf der Erde verbrennen. Auf den folgenden Bildern kann man kurz sehen, wie sich das Leben au der Erde entwickelte. Die ersten Lebewesen (Einzeller) im Wasser viele wirbellose Tiere im Wasser z.B.: Schwämme und Quallen die ersten fischähnliche Tiere mit Wirbelsäule Erste Pflanzen Froschähnliche Tiere waren die ersten, die an Land krochen (Amphibien) Die Dinosaurier erscheinen Fische mit Kiefer und erste Insekten Reptilien und erste Säugetiere erscheinen