Arbeitsblatt: Arbeitsblätter Ernährungslehre

Material-Details

3 Arbeitsblätter zu den Themen - Energiegewinnung und Nährwert - Nährstoffgehalt verschiedener Lebensmittel - Grundumsatz und Leistungsumsatz
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

75363
1796
14
24.01.2011

Autor/in

Carina Lengen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt: Ernährungslehre Energiegewinnung und Nährwert Auftrag: Lies den Text und setzte die richtigen Begriffe in die Kästchen. Vergleiche deine Lösung anschliessend mit deinem Nachbarn. Du kannst erklären wie im Körper Energie entsteht. Du kannst den Begriff Nährwert erklären. Du weißt wieviel Energie 1g Kohlenhydrat, Fett oder Protein unserem Körper liefert. Lernziele: Wie entsteht Energie? Betriebsstoffe, Kohlenhydrate, Fette und zum Teil auch Proteine, werden von unserem Körper über das Blut zu den Zellen transportiert und dort mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt. Dabei gewinnt der Körper einerseits Wärmeenergie, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten und anderseits Energie für die Bewegung und viele andere Vorgänge. Der grösste Teil der aufgenommenen Nahrung dient diesem Prozess der Energiegewinnung. Nährwert Der Nährwerte beschreibt wie viel Energie beim die Abbau der verschiedenen Nährstoffe in unseren Zellen entsteht. Energie-Masseinheit Die Masseinheit für die Energie heisst Kilojoule (kJ). 1 Gramm Kohlenhydrat liefertkJ 1 Gramm Fett liefertkJ 17? 39? 17? 1 Gramm Eiweiss liefertkJ 1 Gramm Fett liefert unserem Körper also mehr Energie als 1 Gramm Kohlenhydrate. Je nach Nährstoffgehalt liefern uns Nahrungsmittel demnach mehr oder weniger Energie. Auf Lebensmittelpackungen ist meistens der Energiegehalt für 100 Gramm angegeben. Ihr werdet diesen Energiegehalt nun etwas genauer untersuchen. Arbeitsblatt: Ernährungslehre Nährstoffgehalt verschiedener Lebensmittel Auftrag: Sucht die Informationen auf den Nahrungsmittelpackungen und übertragt sie korrekt in die Tabellen. Nahrungsmittel Nährwert in Kilojoule Eiweiss Kohlenhydrate Fett Arbeitsblatt: Ernährungslehre Grundumsatz und Leistungsumsatz Auftrag: Lies den Text und schreibe die passenden Begriffe in die Kästchen. Vergleiche und bespreche anschliessend deine Lösung mit deinem Nachbarn. Du kannst die beiden Begriffe Grundumsatz und Leistungsumsatz erklären. Du kannst den Gesamtenergiebedarf definieren. Lernziele: Dein Energieverbrauch und der damit verbundene Nährstoffbedarf hängt davon ab, wie viel du dich bewegst. Wir unterscheiden Grundumsatz und Leistungsumsatz. Auch bei völliger Ruhe, also zum Beispiel wenn du schläfst, braucht dein Körper Energie, um die Tätigkeiten unserer Organe und die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dieser Energieverbrauch nennt man Grundumsatz. Er wird stark vom Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflusst. Sobald du aktiv wirst, denkst oder dich bewegst braucht dein Körper zusätzliche Energie. Sämtliche Energie die für dafür benötigt wird heißt Leistungsumsatz. Der Grundumsatz und der Leistungsumsatz zusammen ergeben den Gesamtenergiebedarf eines Menschen. Der Energie- und damit der Nahrungsbedarf eines Menschen richtet sich nach ganz verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Betätigung. Es gibt dafür aber Richtlinien. Diese Werte gelten für leichte körperliche Betätigung. Täglicher Kilojoules-Bedarf Alter männlich weiblich 13-14 11300 10000 15-18 13000 10500 über 18 10900 9200 25* 10900 9200 45* 10000 8400 65* 9200 7500 Grundsätzlich gilt: Je mehr Energie dein Körper für Aktivitäten verbraucht desto mehr Nahrung und somit Energie muss er aufnehmen.