Arbeitsblatt: Die Erörterung
Material-Details
Merkblatt
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
75477
1313
55
25.01.2011
Autor/in
David Göldi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DIE ERÖRTERUNG Die Erörterung ist eine schriftliche Stellungnahme zu einem allgemein wichtigen Problem, dessen Lösung noch nicht entschieden ist. Meistens ist die Grundlage einer Erörterung eine Frage wie beispielsweise: „Soll die Todesstrafe in der Schweiz wieder eingeführt werden? Ziel ist es, Argumente zu finden, diese gegeneinander abzuwägen und schlussendlich ein Fazit zu ziehen. Vorgehen beim Schreiben einer Erörterung 1. Vorbereitung: Bevor man mit einer Erörterung beginnt, sollte man zuerst eine dem Thema entsprechende Ideensammlung machen. Schreib dir dazu alles auf, was dir zum Thema in den Sinn kommt (Mindmap, Liste, usw.). Versuche anschliessend, Argumente für (pro) und gegen (kontra) den Sachverhalt zu finden und ordne diese entsprechend. 2. Einleitung: Die Einleitung stellt eine Hinführung zum Thema dar. Das Interesse des Lesers soll geweckt und die Wichtigkeit der Problematik aufgezeigt werden. Oft ist eine Frage in der Einleitung enthalten, die später erörtert wird. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch einen Rückblick auf die Geschichte einen anschaulichen Einzelfall eine Begriffserklärung eine allgemein geltende Meinung (Redensart) Beispiel: Die Todesstrafe ist in der Schweiz abgeschafft, wird aber in vielen Staaten Exekution gegenüber der in der weniger 3. Hauptteil: durch Ländern wie beispielsweise in China und in den Vereinigten nach wie vor praktiziert. In den USA gelten Verfahren wie die durch den elektrischen Stuhl oder die Giftspritze als human Erschiessung in anderen Ländern. Es stellt sich die Frage, ob auch Schweiz die Todesstrafe wieder eingeführt werden soll, damit schwere Verbrechen geschehen? Im Hauptteil werden zuerst die ProArgumente aufgezeigt und Beispiele untermauert. Beispiel: Die Todesstrafe schreckt ab und deshalb geschehen weniger Verbrechen. Mord Jahren bereits Der Strafvollzug ist bei uns viel zu human. Wenn jemand einen begangen hat, so erhält er in der Regel nach sieben bis acht wieder die Freiheit. Wenn eine Familie durch ein Sexualverbrechen beispielsweise die kleine Tochter verliert, so verdient der Täter nichts er zudem ab. anderes als den Tod. Wenn er wieder auf freiem Fuss ist, könnte weitere Verbrechen begehen. Harte Strafen schrecken die Täter Anschliessend wird zu den KontraArgumenten übergeleitet: Beispiel: Nachdem ich nun die ProArgumente vorgestellt habe, wende ich mich diesem Thema nun den KontraArgumenten zu. oder: Natürlich gibt es zu nicht nur ProArgumente, sondern auch KontraArgumente. Diese werden nach demselben Schema wie die ProArgumente aufgezeigt. Beispiel: Die Todesstrafe hindert Kriminelle und kranke Menschen nicht daran, eine wieder Tat zu begehen. Auch den Tätern muss geholfen werden, damit sie auf die richtige Bahn finden. Harte Strafen schaffen allenfalls nur zusätzliche Verbrechen. Es braucht verschiedene präventive um die Gewalt und das Verbrechen zu bekämpfen. Die Todesstrafe allenfalls wie in den USA vorwiegend Randgruppen betreffen. Der hat kein Recht über Leben und Tod zu entscheiden. Zudem könnte Justiz auch irren. Massnahmen, würde Mensch sich die 4. Schluss: sollen und Am Ende wird aus der Gegenüberstellung ein Fazit gezogen. Darin die wichtigsten Erkenntnisse nochmals zusammengefasst werden schlussendlich die eigene Meinung aufgezeigt werden. Beispiel: Deshalb bin ich der Auffassung, dass die Todesstrafe Formulierungshilfen für eine gute Argumentation Ich der Meinung, dass. Mein erstes Argument für die These lautet, dass. Ein weiteres Argument ist,. Außerdem muss man bedenken, dass . Ein weiterer wichtiger Punkt wäre, Eine große Rolle spielt auch die. Vielleicht ist der wichtigste Punkt Ich komme zum letzten und wohl bedeutendsten Argument. Abschließend ist zu sagen, dass. In meinem Aufsatz habe ich zu zeigen versucht, dass Meiner Meinung nach. Des weiteren ist noch zu erwähnen, dass. Es muss auch berücksichtigt werden, dass