Arbeitsblatt: Deutsch Vertretungsstunde

Material-Details

7 AB für den Krankheitsfall
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

75510
1391
41
26.01.2011

Autor/in

Claudia Irniger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek Viele Ausdrücke in der Sprache sind fest und können kaum variiert werden. ein Problem lösen eine Strafpredigt halten ein Problem entschlüsseln, entwirren, beheben eine Predigt sprechen, reden, loslassen Suche das richtige Verb: einen Streit .schlichten.beenden die Anweisungen.einhalten ein Versprechenerfüllen einen Verdachthaben einen Vortrag.machen jemandem eine große Ehre geben ein Geheimnis.aufdecken hohen Schadenersatz.geltend machen gegen etwas Einspruch machen jemandem eine Abfuhr„geben in Zweifel.kommen eine spöttische Bemerkung machen einen Eid.schwören sein Veto.vorbringen mit jemandem Freundschaft„machen die Antwortnicht sagen jemandem Auskunft.geben mit jemandem ein Gespräch.haben jemandem Trost.geben eine Straftat.verüben mündlichen Berichtgeben ein Medikament.verordnen einen Rückfall„bekommen jemandem eine Bitte nicht erfüllen eine Anleitung genauausführen 1 LÖSUNG ein Problem lösen eine Strafpredigt halten ein Problem entschlüsseln, entwirren, beheben eine Predigt sprechen, reden, loslassen Suche das richtige Verb: einen Streit .schlichten. beenden die Anweisungen befolgen. einhalten ein Versprechen halten. erfüllen einen Verdacht hegen. haben einen Vortrag halten. machen jemandem eine grosse Ehre erweisen. geben ein Geheimnis lüften aufdecken hohen Schadenersatz fordern. geltend machen gegen etwas Einspruch erheben machen jemandem eine Abfuhr erteilen „geben in Zweifel geraten kommen eine spöttische Bemerkung fallen lassen. machen einen Eid leisten/ablegen. schwören sein Veto einlegen. vorbringen mit jemandem Freundschaft schliessen „machen die Antwort verweigern nicht sagen jemandem Auskunft erteilen. geben mit jemandem ein Gespräch führen. haben jemandem Trost spenden. geben eine Straftat begehen. verüben mündlichen Bericht erstatten. geben ein Medikament verschreiben verordnen einen Rückfall erleiden. „bekommen jemandem eine Bitte abschlagen nicht erfüllen eine Anleitung genau befolgen ausführen Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 2 Setze das Gegenteil der fettgedruckten Wörter ein! 1. Im Reisebus nach Spanien saß ich neben einer redseligen Dame. .schweigsamen 2. In einer guten Stunde werden wir in Barcelona eintreffen. . 3. Mein Freund erschien zu spät am Treffpunkt. . 4. Das Budget wurde mit einer knappen Mehrheit angenommen. 5. An der Bar werden keine alkoholischen Getränke serviert 6. Das Zimmer meiner kleinen Schwester ist nie aufgeräumt 7. Mein Arbeitsplatz ist meistens aufgeräumt 8. Was würden unsere Nachkommen wohl dazu sagen?. 9. Runde 13 ergab einen leichten Rückstand für Mike Dixon. . 10. Das haben wir seinem kopflosen Vorgehen zu verdanken 11. Mit fester Stimme kündigte Mario Antoni seinen Rücktritt an. 12. Die Arbeitgeber lehnten das Angebot der Gewerkschaft ab 13. Auf dieser Strecke muss man den Wagen abbremsen 14. Wir hatten auch das Heimspiel gewonnen. . 15. Ich finde die Preise in unserer Betriebskantine äußerst günstig. 16. Dieser Richter ist für seine strengen Urteilssprüche bekannt. 17. Die Druckerei musste drei Mitarbeiter entlassen 18. Anna hat einen äußerst leichten Schlaf 19. Zwergkaninchen haben einen recht gutmütigen Charakter. . 20. Er hatte alles verdiente Geld ausgegeben 21. War das ein langweiliges Match gewesen! 22. Da seid ihr an den Rechten geraten. 23. Und was meinen Sie als Laie dazu? 24. Die neue Fluglinie wird von Massimo Curti liquidiert. 25. Meine Tante bevorzugt eher leichte Weine. 26. Das Messer war ganz scharf. 27. Im Westen der Insel herrscht mildes Klima vor. . 28. Mein Götti ist selten so freigebig. 29. Er lebt in einem heruntergekommenen Quartier. 30. Sie öffnete die Flasche. . LÖSUNG Im Car nach Spanien sass ich neben einer redseligen Dame. .schweigsamen 1. In einer guten Stunde werden wir in Barcelona eintreffen. knappen 2. Mein Freund erschien zu spät am Treffpunkt. rechtzeitig, zu früh 3. Das Budget wurde mit einer knappen Mehrheit angenommen. deutlichen, komfortablen 4. An der Bar werden keine alkoholischen Getränke serviert. alkoholfreien. 5. Das Zimmer meiner kleinen Schwester ist nie aufgeräumt. immer, stets 6. Mein Arbeitsplatz ist meistens aufgeräumt. selten . 7. Was würden unsere Nachkommen wohl dazu sagen? Vorfahren 8. Runde 13 ergab einen leichten Rückstand für Mike Dixon. Vorsprung. 9. Das haben wir seinem kopflosen Vorgehen zu verdanken überlegten, durchdachten 10. Mit fester Stimme kündigte Mario Antoni seinen Rücktritt an. schwacher, zitternder . 11. Die Arbeitgeber lehnten das Angebot der Gewerkschaft ab. nahmen an 12. Auf dieser Strecke muss man den Wagen abbremsen beschleunigen. 13. Wir hatten auch das Heimspiel gewonnen. verloren. 14. Ich finde die Preise in unserer Betriebskantine äusserst günstig. happig, gesalzen 15. Dieser Richter ist für seine strengen Urteilssprüche bekannt. milden, nachsichtigen 16. Die Druckerei musste drei Mitarbeiter entlassen. einstellen 17. Susi hat einen äusserst leichten Schlaf tiefen 18. Zwergkaninchen haben einen recht gutmütigen Charakter. aggressiven, bösartigen 19. Er hatte alles verdiente Geld ausgegeben. gespart, auf die Seite gelegt. 20. War das ein langweiliger Match gewesen! spannender, kurzweiliger. 21. Da seid ihr an den Rechten geraten. Falschen 22. Und was meinen Sie als Laie dazu? Fachmann, Experte, Kenner. 23. Die neue Fluglinie wird von Massimo Curti liquidiert. gegründet, aufgebaut 24. Meine Tante bevorzugt eher leichte Weine. schwere. 25. Das Messer war ganz scharf. stumpf. 26. Im Westen der Insel herrscht mildes Klima vor. raues, frostiges 27. Mein Götti ist selten so freigebig. geizig, knauserig 29. Er lebt in einem heruntergekommenen Quartier. aufstrebenden, vornehmen 30. Sie öffnete die Flasche. verschloss Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek ZWILLINGSFORMEN 1. Sie hat uns das klipp und klar . bestätigt. 2. Wir müssen die Buße wohl oder bezahlen. 3. Der Kahn versank mit Mann und. 4. Als wir ankamen, war alles schon fix und 5. Der Betrunkene schlug das ganze Mobiliar kurz und . 6. Wir mussten deutsch und mit ihm sprechen. 7. Dem Buchhalter wurde Knall auf gekündigt. 8. In Rio lebten die Posträuber dann in Saus und 9. Der Betrüger musste für fünf Jahre hinter Schloss und 10. Da wird der Boss wieder einmal Gift und spucken. 11. In der Eingangshalle herrschte ein ständiges Kommen und 12. Lorenz hatte die Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium mit Ach und . bestanden. 13. Dieses ewige Hü und . habe ich langsam satt. 14. Über kurz oder . wird die Sache doch an den Tag kommen. 15. Das sollte er nicht tun, das kann ihn Kopf und . kosten. 16. Auf meinen Sekretär kann ich mich voll und .verlassen. 17. Das können wir dann an Ort und . erledigen. 18. In seinem Arbeitszimmer sieht es aus wie Kraut und. 19. Die Pfadfinder mussten sich in Reih und aufstellen. 20. Das Quietschen des Getriebes ging einem durch Mark und 21. Was sie erzählt hat, war bloß Lug und . 22. Darf ich mich hier frank und . dazu äußern? 23. Wir mussten uns in Grund und schämen. 24. Um eine Bewilligung zu erlangen setzte er Himmel und in Bewegung. 25. Die Verdächtigen machten sich bei Nacht und . aus dem Staub. 26. Er hatte sich Hals in Anne verliebt. 27. Sein Projekt wurde in Bausch und verworfen. 28. Sie ist Nothelferin mit Leib und . 29. Bei uns ist das unüblich, in Südamerika aber gang und 3 LÖSUNG 1. Sie hat uns das klipp und .klar. bestätigt. 2. Wir müssen die Busse wohl oder übel.bezahlen. 3. Der Kahn versank mit Mann und.Maus. 4. Als wir ankamen, war alles schon fix und .fertig. 5. Der Betrunkene schlug das ganze Mobiliar kurz und bündig. 6. Wir mussten deutsch und .deutlich mit ihm sprechen 7. Dem Buchhalter wurde Knall auf .Fall gekündigt. 8. In Rio lebten die Posträuber dann in Saus undBraus. 9. Der Betrüger musste für fünf Jahre hinter Schloss undRiegel. 10. Da wird der Boss wieder einmal Gift und .Galle spucken. 11. In der Eingangshalle herrschte ein ständiges Kommen und Gehen. 12. Lorenz hatte die Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium mit Ach und Krach. bestanden. 13. Dieses ewige Hüst und .Hott. habe ich langsam satt. 14. Über kurz oder lang. wird die Sache doch an den Tag kommen. 15. Das sollte er nicht tun, das kann ihn Kopf und Kragen kosten. 16. Auf meinen Sekretär kann ich mich voll und ganzverlassen. 17. Das können wir dann an Ort und .Stelle erledigen. 18. Von Elektronik hat er keine Ahnung, ständig verwechselt er Kraut undRüben 19. Die Pfadfinder mussten sich in Reih und Glied aufstellen. 20. Das Quietschen des Getriebes ging einem durch Mark und Bein 21. Was sie erzählt hat, war bloss Lug und .Trug 22. Darf ich mich hier frank und frei. dazu äussern? 23. Wir mussten uns in Grund und Boden schämen. 24. Um eine Bewilligung zu erlangen setzte er Himmel und Hölle. in Bewegung. 25. Die Verdächtigen machten sich bei Nacht und Nebel. aus dem Staub. 26. Mit dem Bürschchen müssen wir mal deutsch und .deutlich sprechen. 27. Sein Projekt wurde in Bausch und Bogen. verworfen. 28. Sie ist eine Nothelferin mit Leib und Seele. 29. Bei uns ist das unüblich, in Südamerika aber gang und .gäbe Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek Versuche, die ursprünglichen Geschichten wieder herzustellen, indem du die Sätze und Satzteile ordnest. Fahrprüfung «Ja und?» Der eine fragt: «Warum denn?» 1. .Zwei Freunde treffen sich. «Bin durchgefallen», «Und dann?» «Dann bin ich eben durchgefallen!» «Hast du jetzt den Führerschein etwa verzählt?» endlich gemacht?», sagt der andere. «Ich bin zu einem Kreisel gekommen, da war ein Schild, auf dem 30 stand.» «Da bin ich also dreißigmal «Wieso? Hast du dich rundum gefahren.» Ein Robinson der freut sich immer so, fragt ein Passagier den Kapitän. Bei seiner Fahrt durch den Indischen Ozean 12.wenn wir hier vorbeikommen.» passiert das Luxustraumschiff eine kleine abgelegene Insel. fuchtelt wild mit den Armen, «Ach, der – auf sich aufmerksam zu machen. Eine heruntergekommene Gestalt in zerfetzten Lumpen und versucht offensichtlich und mit allen Mitteln, springt wild am Strand hin und her «Was hat der denn?», 4 LÖSUNG Fahrprüfung Zwei Freunde treffen sich. Der eine fragt: «Hast du jetzt den Führerschein gemacht?» «Bin durchgefallen», sagt der andere. «Warum denn?» «Ich bin zu einem Kreisel gekommen, da war ein Schild, auf dem 30 stand.» «Ja und?» «Da bin ich also dreißigmal rundum gefahren.» «Und dann?» «Dann bin ich eben durchgefallen!» «Wieso? hast du dich etwa verzählt?» Ein Robinson Bei seiner Fahrt durch den Indischen Ozean passiert das Luxustraumschiff eine kleine abgelegene Insel. Eine heruntergekommene Gestalt in zerfetzten Lumpen fuchtelt wild mit den Armen, springt wild am Strand hin und her und versucht offensichtlich und mit allen Mitteln, auf sich aufmerksam zu machen. «Was hat der denn?», fragt ein Passagier den Kapitän. «Ach der der freut sich immer so, wenn wir hier vorbeikommen.» Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek Das treffende Wort Fische atmen mit .Kiemen. Die Schriftzeichen der Germanen sind die R Ein großes Raubvogelnest ist ein H. Ein Pneu wird auf die F. montiert. Der Höhepunkt eines Witzes ist die P. Der A. ist eine Windjacke mit Kapuze. Die F. ist ein seichter Flussübergang. Das Gelbe eines Eies heißt D Der L. ist ein Führer durch schwierige Gewässer. Die Abschlussprüfung eines Gymnasiums heißt in der Schweiz M, in Deutschland A. Die Aufbereitung und Wiederverwertung bereits gebrauchter Rohstoffe nennen wir R Jemand ohne jegliches Interesse, Gefühl und Verständnis für Kunst heißt B. Wählerinnen und Wähler legen ihren Stimmzettel in die U. Das Pulver der Kanonen zur Zeit Karls des Kühnen wurde mit der L entzündet. Die Seitenansicht des Gesichts ist das P Wer auf Kosten anderer lebt, ist ein Sch. Eine Heilbehandlung heißt Th Das Loch in der Nadel heißt Ö. Ein öffentlich ausgetragener Meinungsstreit heißt P. M. sind wildlederne Indianerhalbschuhe. Eine T ist ein lang gezogener Wortschwall Die Bienen bewahren ihren Honig in W auf. Die dem Wind zugewandte Seite eines Schiffes heißt L. Der Vorführraum im Zirkus heißt Arena oder M Ein Trinkgeld im Orient ist ein B. Ein V.ist eine Steinbrücke mit mehreren hohen Bogen. Der Bist der vordere Teil, das H der hintere Teil eines Schiffes. Wenn der Arzt eine Krankheit feststellt, so macht er eine D. 5 LÖSUNG Fische atmen mit Kiemen Die Schriftzeichen der Germanen sind die Runen Ein grosses Raubvogelnest ist ein Horst Ein Pneu wird auf die Felge montiert. Der Höhepunkt eines Witzes ist die Pointe Der Anorak ist eine Windjacke mit Kapuze. Die Furt ist ein seichter Flussübergang. Das Gelbe eines Eies heisst Dotter Der Lotse ist ein Führer durch schwierige Gewässer. Die Abschlussprüfung eines Gymnasiums heisst in der Schweiz Matur, in Deutschland Abitur. Die Aufbereitung und Wiederverwertung bereits gebrauchter Rohstoffe nennen wir Recycling Jemand ohne jegliches Interesse, Gefühl und Verständnis für Kunst heisst Banause Wählerinnen und Wähler legen ihren Stimmzettel in die Urne Das Pulver der Kanonen zur Zeit Karls des kühnen wurde mit der Lunte entzündet. Die Seitenansicht des Gesichts ist das Profil Wer auf Kosten anderer lebt, ist ein Schmarotzer Eine Heilbehandlung heisst Therapie Das Loch in der Nadel heisst Öhr Ein öffentlich ausgetragener Meinungsstreit heisst Polemik Mokassins sind wildlederne Indianerhalbschuhe. Eine Tirade ist ein lang gezogener Wortschwall Die Bienen bewahren ihren Honig in Waben auf. Die dem Wind zugewandte Seite eines Schiffes heisst Luv Der Vorführraum im Zirkus heisst Arena oder Manege Ein Trinkgeld im Orient ist ein Bakschisch Ein Viadukt ist eine Steinbrücke mit mehreren hohen Bogen. Der Bug ist der vordere Teil, das Heck der hintere Teil eines Schiffes. Wenn der Arzt eine Krankheit feststellt, so macht er eine Diagnose Die Luke.ist eine verschliessbare Öffnung im Deck oder der Wand eines Schiffes. Ein wüstes Durcheinander ist ein Tohuwabohu Den Wasserstand eines Flusses oder Sees liest man am Pegel ab. Ein Schwank ist eine volkstümliche, derb-komische Erzählung Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 6 Satzglieder Bestimme die unterstrichenen Satzglieder! Weise ist man, wenn man auf Dinge verzichtet, die man sowieso nie gekriegt hätte. Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. Die Abenteuer von heute finden in den Computern und Laboratorien statt. Das Leben ist eine Anstrengung, die einer besseren Sache würdig wäre. Der Revolutionär ist ein Mann, der das Feuer der Unzufriedenen mit Benzin löscht. Er gedenkt immer wieder ihrer. Ein Klassiker ist ein Dichter, den man bedenkenlos loben kann, ohne dass man ihn gelesen haben muss. Kluge Leute sagen dumme Sachen dumme Leute tun sie. Der Kranke bedarf der Ruhe. Es ist gefährlich, über einen Witz zu lachen. Man bekommt ihn dann immer wieder zu hören. LÖSUNG Satzglieder Bestimme die unterstrichenen Satzglieder Weise ist man, wenn man auf Dinge verzichtet, Präpositionalgefüge die man sowieso nie gekriegt hätte. Prädikat Glaube denen, die die Wahrheit suchen, Dativobjekt und zweifle an denen, die sie gefunden haben. Akkusativobjekt Die Abenteuer von heute finden in den Computern und Laboratorien statt. Subjekt Das Leben ist eine Anstrengung, die einer besseren Sache würdig wäre. Gleichsetzungsnominativ Der Revolutionär ist ein Mann, Subjekt der das Feuer der Unzufriedenen mit Benzin löscht. Akkusativobjekt Er gedenkt immer wieder ihrer. Genitivobjekt Ein Klassiker ist ein Dichter, Gleichsetzungsnominativ den man bedenkenlos loben kann, Prädikat ohne dass man ihn gelesen haben muss. Akkusativobjekt Kluge Leute sagen dumme Sachen dumme Leute tun sie. Prädikat Der Kranke bedarf der Ruhe. Genitivobjekt Es ist gefährlich, über einen Witz zu lachen. Präpositionalgefüge Man bekommt ihn dann immer wieder zu hören. Subjekt Moderne Geschichte sollte man nur mit dem Bleistift schreiben. Akkusativobjekt Die Geschichte hat uns gelehrt: Akkusativobjekt Zur Entfachung von Krisen genügt einer, Subjekt aber zur Erhaltung des Friedens sind alle notwendig. Präpositionalgefüge Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Subjekt Sicher steigt die Lebensqualität nur dort, Prädikat wo von den Beinen etwas mehr und von den Ellen bogen Präpositionalgefüge etwas weniger Gebrauch gemacht wird. Prädikat Für die meisten komischen Situationen sorgen Nichtkomiker. Subjekt Bücher, die ihre Verleger um den Schlaf bringen, Akkusativobjekt bescheren ihn häufig den Lesern. Dativobjekt Wenn ein Kind mit guten Zensuren nach Hause kommt, Präpositionalgefüge sprechen die Väter von Vererbung. Subjekt Die Welt kann verändert werden. Prädikat Zukunft ist kein Schicksal. Gleichsetzungsnominativ Das sollt ihr wissen! Akkusativobjekt Bewegung kann man auch vortäuschen, Subjekt indem man noch schneller auf der Stelle tritt. Präpositionalgefüge Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 7 Sprichwörter und Redensarten Wie heissen die kompletten Redensarten? Schreibe die fehlenden Wörter in die Tabelle. Er hängte die Fussballschuhe ana). Das Wetter machte ihnenb) durch die Rechnung. Der Vater fuhr mitc) in die Ferien. (mit allen und allem) Nach langem Hin und Her bekannte er endlichd). Nach zehn Minuten hatte die Mannschafte) verschossen. Sie machten ein langesf). Die Mutter fühlte ihrer Tochter aufg). Durch sein schlechtes Benehmen schnitt er sich insh). Sie nahmi) voll. Er konnte einfach nichtj) halten. Gestern habe ich den k) bei den gepackt. Er hat sie mit seinen dummen Sprüchen vor_l) gestossen. Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek Bilde Sprichwörter. Kinder/Feuer Zeit/Rat Glück/Schmied Nacht/Katzen Alter/Torheit die 7 a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Tropfen/Stein Not/Teufel 1. Korrigiere die Sprichwörter, indem du die richtigen Begriffe in der Tabelle notierst. Andere Saiten,andere Riten. Wer nicht schwitzen will, muss kühlen. Ein Miststück kommt selten gemein. Reich und reich gesellt sich gern. Ein Spatz macht noch keinen Sommer. Frisch gedopt ist halt gewonnen. Wie man sich fettet, so riecht man. Guter Staat ist Feuer. Wer knastet, kostet. Die Katze kann das Mäuslein nicht fassen. Der Hund lebt nicht vom Trost allein. Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 7 2. 3. Ergänze die Redensarten mit Körperteilen und ordne ihnen die richtigen Bedeutungen zu. Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 7 jemanden in haben etwas an herbeiziehen jemanden an herumführen auf stossen sich in nicht wohl fühlen nicht auf gefallen sein mit durch die Wand wollen etwas von weisen kein an jemandem lassen ein Dorn sein sich in geraten jemandem gehen mit davonkommen freie haben a) k) b) l) c) m) d) n) e) o) f) p) g) q) h) r) i) s) j) t) sehr schlagfertig sein jemanden betrügen etwas unverletzt überstehen nicht zufrieden sein mit seiner Situation jemanden nicht ausstehen können zornig werden sich nicht ändern können alles, was jemand tut, kritisieren mit seinen Mahnungen nichts erreichen Unmögliches erzwingen Streit miteinander anfangen etwas glimpflich überstehen Begründungen von sehr weit herholen jemanden lenken können die Wahrheit frei und offen heraussagen sich ausruhen, einmal nichts tun tun können, was man will als unzutreffend zurückweisen jemanden bei der Arbeit unterstützen sich heftig streiten Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 7 Suche die passenden Redensarten. Hilfe: Faden, Feuer, Auge, Eisen, Stange, Lanze, Spiess, Saiten, Mond, Tür, Leitung, Wind, Klemme, Sand rückständig sein von der Sache abkommen etwas nur mühsam begreifen in Verlegenheit sein jemanden täuschen sich für jemanden einsetzen eine Gefahr heraufbeschwören etwas nicht beachten strenger vorgehen nachsichtig sein etwas konsequent weiterführen abgeschrieben sein zum Angriff übergehen ein Anliegen unvermittelt vorbringen Vervollständige die Zwillingsformeln. durch Mark und gut und_ Lug und Knall und mit Schimpf und samt und wohl oder erstunken und in Fleisch und in Grund und tun und Kopf und deutsch und hinter Schloss und dann und gang und drehen und angst und Ergänze die Sätze mit Zwillingsformeln. Die Alte spuckt . Er war sofort_ für diese Sache. Sie schwor es. Vertretungsstunde Deutsch 3. Sek 7 Erzähl es nochmals, aber diesmal. Die Route führte querfeldein, über. Sie halten durch zusammen. Dafür setze ich in Bewegung. Dieses Haus hat Mängel an allen . Sie haben ihr Haus verlassen müssen. Bei uns geht wieder einmal alles. LÖSUNG Sprichwörter und Redensarten Wie heissen die kompletten Redensarten? Schreibe die fehlenden Wörter in die Tabelle. Er hängte die Fussballschuhe ana). Das Wetter machte ihnenb) durch die Rechnung. Der Vater fuhr mitc) in die Ferien. Nach langem Hin und Her bekannte er endlichd). Nach zehn Minuten hatte die Mannschafte) verschossen. Sie machten ein langesf). Die Mutter fühlte ihrer Tochter aufg). Durch sein schlechtes Benehmen schnitt er sich insh). Sie nahmi) voll. Er konnte einfach nichtj) halten. Gestern habe ich den k) bei den gepackt. Er hat sie mit seinen dummen Sprüchen vor_l) gestossen. a) den Nagel b) einen Strich c) Sack und Pack d) Farbe e) das Pulver f) Gesicht g) den Zahn h) eigene Fleisch i) den Mund j) die Klappe k) den Stier, Hörnern l) den Kopf Bilde die Sprichwörter. Kinder/Feuer gebrannte Kinder fürchten das Feuer. Zeit/Rat kommt Zeit, kommt Rat. Glück/Schmied Jeder ist seines Glückes Schmied. Nacht/Katzen In der Nacht sind alle Katzen grau. Alter/Torheit Alter schützt vor Torheit nicht. Tropfen/Stein Steter Tropfen höhlt den Stein. Not/Teufel In der Not frisst der Teufel Fliegen. 4. Korrigiere die Sprichwörter, indem du die richtigen Begriffe in der Tabelle notierst. Andere Saiten, andere Riten. Wer nicht schwitzen will, muss kühlen. Ein Miststück kommt selten gemein. Reich und reich gesellt sich gern. Ein Spatz macht noch keinen Sommer. Frisch gedopt ist halt gewonnen. Wie man sich fettet, so riecht man. Guter Staat ist Feuer. Wer knastet, kostet. Die Katze kann das Mäuslein nicht fassen. Der Hund lebt nicht vom Trost allein. Zeiten hören Unglück gleich Schwalbe gewagt bettet Rat rastet Mausen Mensch Sitten fühlen allein gleich Frühling halb liegt teuer rostet lassen Brot 5. Ergänze die Redensarten mit Körperteilen und ordne ihnen die richtigen Bedeutungen zu. jemanden in haben etwas an herbeiziehen Den Haaren jemanden an herumführen Der Nase auf stossen Taube Ohren sich in nicht wohl fühlen Seiner Haut nicht auf gefallen sein Den Mund mit durch die Wand wollen Dem Kopf etwas von weisen Der Hand kein an jemandem lassen Gutes Haar ein Dorn sein Im Auge sich in geraten Die Haare jemandem gehen Auf die Nerven mit davonkommen Einem blauen Auge freie haben Hand a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) sehr schlagfertig sein etwas unverletzt überstehen jemanden nicht ausstehen können sich nicht ändern können mit seinen Mahnungen nichts erreichen Streit miteinander anfangen Begründungen von sehr weit herholen die Wahrheit frei und offen heraussagen tun können, was man will jemanden bei der Arbeit unterstützen k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) jemanden betrügen nicht zufrieden sein mit seiner Situation zornig werden alles, was jemand tut, kritisieren Unmögliches erzwingen etwas glimpflich überstehen jemanden lenken können sich ausruhen, einmal nichts tun als unzutreffend zurückweisen sich heftig streiten Suche die passenden Redensarten. Hilfe: Faden, Feuer, Auge, Eisen, Stange, Lanze, Spiess, Saiten, Mond, Tür, Leitung, Wind, Klemme, Sand rückständig sein hinter dem Mond leben von der Sache abkommen den Faden verlieren etwas nur mühsam begreifen in Verlegenheit sein jemanden täuschen Sand in die Augen streuen sich für jemanden einsetzen die Hand ins Feuer legen eine Gefahr heraufbeschwören etwas nicht beachten strenger vorgehen nachsichtig sein ein Auge zudrücken etwas konsequent weiterführen die Stange abgeschrieben sein zum Angriff übergehen den Spiess umdrehen ein Anliegen unvermittelt vorbringen Vervollständige die Zwillingsformeln. durch Mark und Bein gut und Lug und Trug Knall und Fall mit Schimpf und Schande samt und seide wohl oder übel erstunken und erlogen in Fleisch und Blut in Grund und Boden tun und Kopf und Kragen deutsch und deutlich hinter Schloss und Riegel dann und wann gang und gäbe drehen und wenden angst und bange Ergänze die Sätze mit Zwillingsformeln. Die Alte spuckt Gift und Galle. Er war sofort Feuer und Flamme für diese Sache. Sie schwor es hoch und heilig. Erzähl es nochmals, aber diesmal Die Route führte querfeldein, über Stock und Stein Sie halten durch dick und dünn zusammen. Dafür setze ich in Bewegung. Dieses Haus hat Mängel an allen Sie haben ihr Haus Hals über Kopf verlassen müssen. Bei uns geht wieder einmal alles drunter und drüber.