Arbeitsblatt: Aufbau eines Textes
Material-Details
Die Kinder lernen anhand eines guten Beispiels den Aufbau eines Aufsatzes (Einleitung,Hauptteil, Schluss) kennen. Sie üben es mit einem Quiz und festigen auf einem Merkblatt ihr Wissen.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
75521
955
10
26.01.2011
Autor/in
Tina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Merkblatt: Der Aufbau eines Textes Ein guter Aufsatz ist immer in drei Teile gegliedert: Einleitung Hauptteil (mit einem Höhepunkt) Schluss Du kannst dir das gut mit dem Aufsatzfischchen merken. Der Kopf des Fisches ist die, die in das Geschehen einführt. Der Rumpf als das längste Körperteil des Fisches steht für den. Die Rückenflosse ist der „höchste Teil des Fisches und steht für den des Aufsatzes. Er befindet sich am Ende des Hauptteils. Die Schwanzflosse steht für den des Aufsatzes, der wie die Einleitung viel kürzer als der Hauptteil ist. Teste dein Wissen Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ ben¶ tigt. Was gehört in die Einleitung einer Erzählung? a) b) c) d) e) Wie die Geschichte ausgeht Welche Personen in der Geschichte vorkommen Was in der Geschichte eine wichtige Rolle spielt Wo und wann die Geschichte spielt Die genaue Beschreibung, was die Hauptpersonen hören, sehen und fühlen Was gehört in den Schluss einer Erzählung? a) b) c) d) e) f) Die Auflösung der Spannung Entsetzte Ausrufe der Hauptperson Eine Wiederholung der wichtigsten Ereignisse Eine Lehre, die aus der Geschichte gezogen werden kann Eine Beschreibung, wann und wo die Erzählung spielte Die Erklärung der Überschrift Welche Sätze gehören zur Einleitung (E), zum Höhepunkt im Hauptteil (H) und zum Schluss (S) einer Erzählung? a) In Zukunft werde ich nie mehr alleine mit dem Schlauboot aufs Meer fahren. b) Plötzlich fasst mir jemand von hinten auf die Schulter. c) Heute war unser erster Ferientag und meine Eltern, mein Bruder, meine Grosseltern und ich wollten einen Fahrradausflug machen. d) „Halt, stopp, Hilfe!, schrie ich so laut ich konnte. e) „Das hätte schief gehen können, dachte ich, und lehnte mich erleichtert zurück._ f) An einem eiskalten Tag im Februar machten Claudia, Lutz und ich uns auf den Weg zur Eisbahn. Welche der folgenden Aussagen stimmen? a) b) c) d) e) Ein Titel soll den Schluss der Geschichte vorwegnehmen. Ein Titel soll neugierig auf die Geschichte machen. Ein Titel soll möglichst originell sein. Ein Titel soll möglichst lang sein. Einen Titel muss man nicht unbedingt vor, aber auf jeden Fall nach dem Lesen der Geschichte verstehen. Kurz zusammengefasst: Die Einleitung: Der Hauptteil: Der Schluss: Der Aufbau meines Textes Mache dir Notizen zu deiner Geschichte bevor du mit dem Schreiben beginnst. Überlege dir ganz genau, was in die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss gehört und schreibe dir einige Stichworte auf. Wenn du diese Vorbereitung sorgfältig machst, hilft sie dir deine Geschichte gut in die drei Teile zu gliedern. 1. Die Einleitung: Sie ist kurz. Sie leitet die Geschichte ein: Welche Personen kommen vor, was ist wichtig in der Geschichte, wann und wo spielt die Geschichte. 2. Der Hauptteil: Er ist der längste Teil. Etwas passiert. Die Handlung in der Geschichte beginnt und die Spannung wird aufgebaut. Gegen Ende des Hauptteils gibt es einen Höhepunkt (die Spannung ist am höchsten). 3. Der Schluss Er ist etwa so kurz wie die Einleitung. Die Spannung wird aufgelöst (ev. ein Rätsel gelöst). Der Schluss rundet die Geschichte ab. Vielleicht gibt es eine Lehre, die aus der Geschichte gezogen werden kann.