Arbeitsblatt: Krabat

Material-Details

Einstieg bis und mit Kapitel Ochsenblaschke aus Kamenz.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

75829
2299
13
01.02.2011

Autor/in

Marc Bilat
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Krabat (Otfried Preussler) Donnerstag, 26. Februar 09 (Lektüre bis S. 70) Aufträge (ins Sprachheft): 1. Finde mit Hilfe der Suchmaschine www.google.ch heraus, wo die Geschichte von Krabat spielt. Gib die Ortschaft „Hoyerswerda ein und trage den Ort in die Deutschlandkarte ein. Klebe die Karte unter dem Titel „Ort des Geschehens ein. 2. Gibt es die Ortschaft „Schwarzkollm, wo die Mühle im Koselbruch steht? Suche im Internet. Was findest du über die Ortschaft heraus? 1.Kapitel: 3. Was geschieht mit Krabat? Wie kommt er zur Mühle? 4. „Und was soll ich dich lehren? Das Müllern – oder auch alles andere?, wollte der Meister wissen. Was meint er damit? Kapitel „Elf und einer: 5. Wer ist sonst noch auf der Mühle? Wie wird Krabat behandelt? 6. In welcher Person findet er einen Freund und Helfer? Kapitel „Kein Honiglecken: 7. An welcher Stelle merkt Krabat zum ersten Mal, dass auf der Mühle wundersame Mächte am Werk sind? Gib die Seitenzahl an und beschreibe kurz die Situation. 8. Was hält Krabat von Lyschko? Was von Juro? Kapitel „Wege im Traum: 9. Was ist das Gemeinsame der im Traum vorkommenden Tiere? 10. Was könnte die Botschaft, die Bedeutung des Traums sein? Kapitel „Der mit der Hahnenfeder: 11. Was geschieht in einer Neumondnacht? Kapitel „Husch, auf die Stange!: 12. In welche Tiere verwandeln sich die Mühlburschen am Karfreitag? 13. Was macht der Meister mit ihnen? 14. Wie nennt der Meister das grosse Buch? Was steht darin? 15. Krabat war nicht nur in einer Mühle gelandet, sonder auch in Kapitel „Das Mal der Geheimen Bruderschaft: 16. Wo müssen die Burschen jede Osternacht verbringen? 17. In dieser Nacht fällt Krabat eine Mädchenstimme auf. Wie nennt er das Mädchen? 18. Was passierte mit Tondas Freundin? Welchen Rat gibt er Krabat? 19. Zeichne das Symbol, welches sich die beiden auf die Stirn schrieben, in dein Heft. Welchen Namen hat es? Kapitel „Gedenke, dass ich der Meister bin: 20. Welchen Vorteil hatte es für Krabat und die anderen Jungen, sich dem Meister zu unterwerfen? 21. Von wem bekommen die Burschen wieder Besuch? Wann kommt er jeweils? Wie nennt ihn der Meister? Was ist wohl in den Säcken? Nur Mehl? Kapitel „Ochsenblaschke aus Kamenz: 22. Die Zauberfähigkeit der Mühlburschen hat mitunter auch lustige Momente. Wie tricksen sie den reichen Viehhändler Ochsenblaschke aus?