Arbeitsblatt: 3 verschiedene Plattengrenzen
Material-Details
Eine Zusammenstellung der drei verschiedenen Plattengrenzen (divergierend, konvergierend, konservativ) mit je einem Bild
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
75914
1474
2
03.02.2011
Autor/in
Christoph Schneeberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3 verschiedene Plattengrenzen Divergente Plattengrenzen: An den divergenten Plattengrenzen entfernen sich zwei Platten voneinander. Dies führt dazu, dass zwischen den Platten heisse Lava aus dem Erdinneren ausdringt und die Platten noch mehr auseinandertreibt. Das bekannteste Beispiel für eine divergente Plattengrenze ist diese zwischen Südamerika und Afrika. Diese Grenzen können aber auch auf dem Land vorkommen. Konvergente Plattengrenzen: An den konvergenten Plattengrenzen stossen zwei Platten aufeinander. Dabei wird die schwere ozeanische Platte unter die leichtere kontinentale Platte gedrückt. Die abgesunkene Platte wird durch die grosse Hitze im Erdinneren aufgeschmolzen. Wenn zwei kontinentale Platten aufeinander stossen, so entstehen Gebirge. Konservative Plattengrenze: An diesen Grenzen bewegen sich die Platten seitlich aneinander vorbei. Man nennt sie auch Transformstörungen. Durch die Reibung zweier so unvorstellbar schweren Massen ist die Erdbebengefahr an diesen Granzen sehr gross.