Arbeitsblatt: Inhaltsangabe

Material-Details

Formulierungshilfen für die Inhaltsangabe
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

76027
749
4
03.02.2011

Autor/in

Andrea Gamper
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

INHALTSANGABE Formulierungshilfen für die Inhaltsangabe 1. Einleitung Schreibe in die Einleitung (wenn aus dem Text hervorgehend): die Textsorte (z.B. Roman, Kurzgeschichte.) den Namen des Autors den Titel des Textes die Hauptfigur(en) den Ort des Geschehens die Zeit, in der die Geschichte spielt • • • • • • • • In der Geschichte „Titel der Geschichte von (Name des Autors) geht es um In dem Text „Titel der Geschichte von (Name des Autors) geht es um Die Kurzgeschichte/ Geschichte/ Anekdote/ „Titel der Geschichte von (Name des Autors) handelt von Der Sachtext „Titel des Sachtextes von (Name des Autors) informiert über das Thema Der Autor erzählt/ berichtet/ informiert den Leser/ über Der Autor beginnt mit der Vermutung, dass / der Frage, ob Zu Beginn äußert der Verfasser die Vermutung, dass / stellt der Verfasser die Behauptung auf, dass / stellt der Verfasser die Frage, ob Er begründet, dass/ behauptet, dass/ führt an, dass/ erklärt, dass/ veranschaulicht dass 2. Hauptteil • • • • • • • Schreibe im Präsens! Berichte nur Wesentliches! Fasse dich kurz und schreibe sachlich! Die Inhaltsangabe sollte keine wörtliche Rede enthalten. Forme sie in die indirekte Rede um! Verwende möglichst aussagekräftige Wörter! Sei variabel in deiner Wortwahl! Folgende Fragen sollten berücksichtigt werden: Wer? Personen Was? Gegenstände Wann? Zeit Wo? Ort Was? Handlung Wie? Ablauf 3. Schluss: • • • • Zum Schluss/ im letzten Abschnitt fasst der Autor das Wesentliche zusammen Die Anekdote/ Geschichte/ Kurzgeschichte/ endet damit, dass die Absicht des Autors – kurz zusammengefasst unter Umständen eine Bewertung des Textes Tipps für das Schreiben einer Inhaltsangabe 1. Lies den Text gründlich. Vorarbeiten 2. Lies ihn noch mal: Markiere 3. Lies den Text nochmals und markiere Sinnabschnitte. 4. Fasse jeden Sinnabschnitt in einem Satz zusammen. 5. Beantworte die W-Fragen. (Wer? – Wo? Wann? – Was? – Wie? – Warum?) Formuliere den Einleitungssatz. (Name Autor/Textart/Titel/ Entstehungszeit/Thema) Schreibe nun die vollständige Inhaltsangabe. Stelle das Wesentliche in der richtigen Reihenfolge dar. (Dabei helfen die Ergebnisse von Nr. 4 und 5 der Vorarbeiten) Achte dabei auf. . eigene Wortwahl . Verwendung indirekter Rede . Tempus Präsens . Sachlichkeit . die Rechtschreibung und Zeichensetzung